Hildegard Hamm-Brücher
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 13. November 2023, 19:44 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hildegard Brücher''', spätere '''Hamm-Brücher''' (1921-2016) == Biographie == * aufgewachsen in Berlin-Dahlem als Tochter eines Juristen * 1931 Tod des Vaters * 1932 Tod der Mutter; daraufhin Umzug zur jüdischen Großmutter nach Dresden * 1937-1938 Internat Salem, das sie aus arischen Gründen verlassen musste * während des zweiten Weltkriegs Studium der Chemie in München, persönliche Bekanntschaft mit Mitgliedern der Weißen Rose, ohne von de…“)
Hildegard Brücher, spätere Hamm-Brücher (1921-2016)
Biographie
- aufgewachsen in Berlin-Dahlem als Tochter eines Juristen
- 1931 Tod des Vaters
- 1932 Tod der Mutter; daraufhin Umzug zur jüdischen Großmutter nach Dresden
- 1937-1938 Internat Salem, das sie aus arischen Gründen verlassen musste
- während des zweiten Weltkriegs Studium der Chemie in München, persönliche Bekanntschaft mit Mitgliedern der Weißen Rose, ohne von deren Engagement im Untergrund zu wissen
- 1945 Dr. rer. nat. bei Prof. Heinrich Wieland
- 1945 Wissenschaftsredakteurin bei der Neuen Zeitung aufgrund des Verbots chemischer Grundlagenforschung durch das Kontrollratsgesetz
- spätestens 1948 bis 2002 Mitglied der FDP
- 1948-1954 Mitglied des Stadtrats für die FDP Bayern
- 1949/50 Stipendium der Politischen Wissenschaften an der Harvard-Universität
- 1950-1966 Mitglied des Bayerischen Landtags (Wahlkreis Oberbayern)
- 1956 Heirat mit dem CSU-Kommunalpolitiker und Juristen Erwin Hamm (1909-2008)
- 1958-1993 Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung
- 1959-1987 Mitherausgeberin der Zeitschrift „liberal“
- 1963 Wahl in den Bundesvorstand der FDP
- 1964 Mitgründerin der Theodor-Heuss-Stiftung, deren Vorsitz sie übernahm
- 1967-1969 Staatsekretärin im Kultusministerium des Landes Hessen
- 1969-1972 parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
- 1970 bis 1975 Mitglied des Bayerischen Landtags (Wahlkreis Mittelfranken)
- 1972 bis 1976 Vorsitzende der FDP-Fraktion im bayerischen Landtag sowie stellvertretende Bundesvorsitzender ihrer Partei
- 1974-1988 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages
- 1976 bis 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1976-1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt unter Hans-Dietrich Genscher
- 1982 Eintreten für eine Neuwahl statt für die Wahl von Helmut Kohl
- 1984 kritisch gegenüber Brauchitsch und Lamsdorff in der FDP-Spendenaffäre
- 1985 bis 1991 Mitglied des Bundesvorstand
- 1994 Kandidatur für das Bundespräsidentenamt
- 2002 Austritt aus der FDP wegen der „Annäherung der FDP an die antiisraelischen und einseitig propalästinensischen Positionen des Herrn Möllemann“
- 2010 und 2012 Mitglied der Bundesversammlung auf Vorschlag der hessischen Grünen;
- lange Jahre Mitglied im Kuratorium der von Romano Guardini mitgegründeten Akademie für politische Bildung in Tutzing, der ebenfalls dem Kuratorium gehörte
Bibliographie zu Guardini
- nur ein Treffer