Otto Georg von Simson

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 16. November 2023, 11:39 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Otto Georg von Simson (1912-1993)'' war ein Kunsthistoriker == Biographie == * Enkel von Franz Oppenheim; Sohn des Diplomaten Ernst von Simson; er hatte jüdische Vorfahren, war evangelisch getauft; * ab 1932 Studium der Kunstgeschichte bei Wilhelm Pinder in München * 1936 Dr. phil. * Konversion zum Katholizismus * zwischenzeitlicher Redakteurstätigkeit für die Zeitschrift „Hochland“ * Flucht und Emigration in die Vereinigten Staaten * Tätigke…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

'Otto Georg von Simson (1912-1993) war ein Kunsthistoriker

Biographie

  • Enkel von Franz Oppenheim; Sohn des Diplomaten Ernst von Simson; er hatte jüdische Vorfahren, war evangelisch getauft;
  • ab 1932 Studium der Kunstgeschichte bei Wilhelm Pinder in München
  • 1936 Dr. phil.
  • Konversion zum Katholizismus
  • zwischenzeitlicher Redakteurstätigkeit für die Zeitschrift „Hochland“
  • Flucht und Emigration in die Vereinigten Staaten
  • Tätigkeit als Professor für Geschichte und Kunstgeschichte am Marymount College in Tarrytown, New York tätig war
  • 1943 Wechsel ans St. mary´s Colleg nach Notre Dame, Indiana;
  • 1945 Mitglied des Art Department und des Committee on Social Thought der Universität of Chicago, dort ab 1947 Associate, ab 1951 Full Professor
  • 1957 Remigration in die Bundesrepublik;
  • Delegierter des Auswärtigen Amtes bei der UNESCO; bis 1964 als Mitglied des Executive Board
  • 1959-1965 Gastprofessor in Bonn
  • 1964 Berufung als ordentlicher Professor für moderne Kunstgeschichte an die Freie Universität Berlin
  • bis zur Emeritierung 1979 auch Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts
  • 1968 Aufbau der „Notgemeinschaft für eine freie Universität“ (gemeinsam mit Richard Löwenthal, Ernst Fraenkel und Ernst E. Hirsch)
  • 1979 Emeritierung
  • 1987 Gründungspräsident der Guardini-Stiftung in Berlin

Bibliographie zu Guardini

  • nur ein Treffer

Internet