Vorlage:1946 Rezensionen Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 16. Mai 2024, 10:23 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
- [1946-079] [Englisch] Karl Josef Hahn: Rilke, the mystic, in: The Dublin Review (Wiseman Review), 219, 438, 1946, Juli-August-September, S. 48-58 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fgEUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 55: „Using Romano Guardini's term, one may call this attitude "finitism". In reality the finite is also dissolved in the origin of the mythical process, which permeates world, nature, thing and man.“
- [1946-080] Hermann Kunisch: Rainer Maria Rilke und die Dinge, Köln 1946, zu Romano Guardini S. 53-55 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NeNLAAAAMAAJ;
- [1946-081] Eudo Colecestra Mason: Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: National-Zeitung, Basel, 27, 1946 (1947???), 192 (28. April 1946 oder 1947??? (Sonntagsbeilage) [Gerner 404] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1946-082] Eudo Colecestra Mason: Romano Guardini über Rainer Maria Rilke, in: Schweizer Annalen, 3 (36???), 1946/47, S. 82-85 (kritisch) [Mercker 2100] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1946-083] [Französisch] Pierre Klossowsky: Rainer Maria Rilke et les Élégies de Duino (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Critique, Paris, 5, 1946, Oktober 1946, S. 404-418 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LscSAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Rainer Maria Rilke und die Duineser Elegien, in: Lancelot. Der Bote aus Frankreich, 1947, S. 30-46, zu Romano Guardini S. 30, 33, 36f., 46 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vHASAAAAIAAJ
- [1946-084] Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der Turm, Wien, 1, 1945/46, ??? (??? 1946), S. 357f.??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nckPAAAAIAAJ
- [1946-085] Ignaz Zangerle: Die Bestimmung des Dichters, in: Der Brenner, 16, 1946, S. 112-199, hier S. 149 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pahDAQAAIAAJ; dann unter dem Titel: Der Dichter und das Kreuz (Rilke, Trakl, Kafka), in: Das Goldene Tor, 3, 1948, S. 413-426, hier S. 418 f. - https://books.google.de/books?id=rzMZAAAAIAAJ; auch in ders.: Die Bestimmung des Dichters. Ein Versuch, 1949, S. 45-74 - https://books.google.de/books?id=YSU0AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 1946, S. 148/1948, S. 418/1949, S. 57 f.: „Aus allem Dasein hat sich dieser modern Orphiker die Schwermut als Genußmittel destilliert. Dieses geistige Raffinement wirkt um so furchtbarer, als Rilkes Art zu empfinden ganz unleugbar christlich gefärbt ist und in seinem Dichten sich als eine Begabung für das Mystische verrät. Die „Sonette an Orpheus“ wie die „Duineser Elegien“ „möchten mehr als Dichtung sein, möchten sich als immanentistische Selbsterlösung, als Stiftung einer esoterischen weltlichen Kirche verstanden wissen.[1) Hängt es mit dem Geheimcharakter der modernen Literatur zusammen oder ist es ein neues Alexandrinertum, daß die Doppelschöpfung des späten Rilke bereits fünf Kommentare hervorgerufen hat, von Caemmerer und von Guardini je einen zu den Elegien? Obwohl Guardinis Deutung die Caemmerers weit inter sich läßt, scheint uns ihr Versuch das „Offene“ Rilkes als christlich auszulegen, nicht ganz überzeugend. ...]“
- 1949, S. 113: „Die Eschatologie fordert aber, wie Guardini einmal sagt, die Archelogie, die Lehre von den ersten Dingen.“