Karl Wilhelm Haas
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 15. August 2024, 10:17 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
Karl Wilhelm Haas (1882 oder 1883-1956), spätestens ab 1940 Willy oder William (S.) Haas war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Soziologe
Biographie
- jüdischer Herkunft
- Studium der Philosophie, Soziologie und Psychologie in Berlin, München und Wien
- 1910 Dr. phil. in München mit der Arbeit "Über Echtheit und Unechtheit von Gefühlen"
- Während des 1. Weltkrieges: Nachrichtenstelle für den Orient (Islamische Ländern und Indien) im Auswärtigen Amt in Berlin
- 1916 Studie "Die Seele des Orients. Grundzüge einer Psychologie des orientalischen Menschen"
- 1920 oder 1921 Habilitation an der Universität Köln mit der erkenntnispsychologischen Arbeit "Die psychische Dingwelt"
- 1920-1923 Privatdozent für Sozialwissenschaften an der Universität Köln
- Freundschaft mit Helmuth Plessner
- 1923 Ruf and die Deutsche Hochschule für Politik in Berlin, dort Studienleiter
- 1923-1934 außerordentlicher Professor für Philosophie, Psychologie und ??? an der Technischen Hochschule Berlin
- 1934-1939 Emigration in den Iran, dort Berater des persischen Unterrichtsministeriums, Leiter des von ihm gegründeten ethnographischen Museums und Professor an der Universität Teheran
- 1940 Übersiedlung in die Vereinigten Staaten von Amerika
- 1940-1942 Tätigkeit an der Universität of Colorado (Denver)
- 1943-1949 Tätigkeit am Iranian-Institut an der Columbia University in New York
- 1950-1955 Tätigkeit am Near and Middle East Institute an der Columbia University in New York
- 1956 posthum: The Destiny of the Mind, East and West; deutsch: Östliches und westliches Denken. Eine Kulturmorphologie, gekürzt 1967 ("Auch der Osten hat seine Gegensatzpaare. Aber infolge seiner Struktur handelt es sich dort um Polaritäten. Anders als die antagonistischen Gegensätze des Westens ergänzen sich die Polaritäten und halten einander im Gleichgewicht, und kein Pol ist mit dem ihm entsprechenden unvereinbar."
Bezug zu Guardini
- Erörterung eines Plans für ein Lexikon politischer Ausdrücke; von 1931 aus berichtet "schon vor Jahren" (biographisch möglich ab 1923)