Paul Doncœur

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 13. September 2022, 01:11 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Paul Doncœur''' SJ (1880-1961) - im Deutschen auch oft Paul Doncoeur geschrieben - war ein französischer Jesuit == Biographie == == Bezug zu Guardini == * Vgl. Marie-Emmanuelle Reytier: "Frankreich irrt". Die deutschen Katholikentage 1921 und 1922 als politische Tribüne gegen die Politik Frankreichs, in: Historisches Jahrbuch, 127, 2007, S. 331-352, zu Doncœur S. 343: "Als Doncœur während des Katholikentages 1922 der Versammlung der neuen Jugen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Paul Doncœur SJ (1880-1961) - im Deutschen auch oft Paul Doncoeur geschrieben - war ein französischer Jesuit

Biographie

Bezug zu Guardini

  • Vgl. Marie-Emmanuelle Reytier: "Frankreich irrt". Die deutschen Katholikentage 1921 und 1922 als politische Tribüne gegen die Politik Frankreichs, in: Historisches Jahrbuch, 127, 2007, S. 331-352, zu Doncœur S. 343: "Als Doncœur während des Katholikentages 1922 der Versammlung der neuen Jugendbewegungen beiwohnte, bat man ihn, ein paar Worte zu sagen. So war er der erste französische Katholik, der nach dem Ende des Krieges auf einem Katholikentag das Wort ergriff. Er rief die Jugend auf der Grundlage ihres gemeinsamen Glaubens an Jesus zu Versöhnung und Vergebung auf, um "dem Heidentum, das in jedem unserer Länder existiert", entgegenzuwirken.[55 Paul Doncœur, "Wotan ou Jésus?". Le conflit entre le nationalisme paien et le catholicisme loyaliste en Allemagne, in: Etudes, 179, 1924, 20. April, S. 156-173; ders.: "Wotan ou Jésus?". Le conflit entre le nationalisme paien et le catholicisme loayliste en Allemagne. II - Les Eglises néogermaniques, in: Etudes, 179, 1924, 5. Mai, S. 283-300, hier S. 299] Nach seiner Rückkehr aus München setzte Paul Doncœur in seiner Hoffnung auf Versöhnung weiterhin auf die neuen Jugendbewegungen, die er den französischen Jugendlichen in den "Etudes" als Modell präsentierte.[56 Vgl. Paul Doncœur, Aux écoutes de l´Allemagne qui vient. II - La nouvelle jeunesse catholiqeus allemande, in: Etudes, 174, 1922, 20. Dezember, S. 662-683, hier S. 662ff., 673-683; ders.: "In viam pacis ..." I - Le IIIe Congrés international de la Jeunesse catholique. Innsbruck (août 1923), in: Etudes, 177, 1923, 5. Mai, S. 67-78; ders.: "In viam pacis ...". II - A travers la jeune Allemagne catholique, in: Ethudes, 177, 1923, 5. Dezember, S. 571-593] Unter dem starken Eindruck seiner Begegnung mit Romano Guardini[57 Vgl. Walter Ferber, Romano Guardini (1885-1968), in: Morsey, Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. I, Mainz 1973, S. 287-295) auf dem Katholikentag in München gründete er außerdem die "Cadets" nach dem Beispiel von "Quickborn".
  • "Me trouvant, il y a deux ans au congrès de Münich, j'avais été prié de parler à la grande réunion de jeunes gens où toutes les associations catholiques du pays étaient représentées. (...)." (Etudes, 1924, S. 300)
  • Die meisten Doncœur-Biographen gehen davon aus, dass Doncœur Guardini auf dem Katholikentag kennengelernt hat und er nach dem Katholikentag auf Burg Rothenfels empfangen worden sei. (bislang erstmals so gefunden bei Jean-Claude Delbreil: Les catholiques français et les tentatives de rapprochement franco-allemand, 1920-1933, 1972, S. 42)
  • Da Doncœur auch sehr ausführlich von Burg Rothenfels berichtet (Aux écoutes de l´Allemagne qui vient, in: Etudes, 1922, S. 662ff., zu Quickborn S. 674-681). Er könnte auch schon vor dem Katholikentag auf dem 4. Quickborntag, Mitte August, gewesen sein. Ob Doncœur dort Guardini getroffen hat oder Guardini Teil der Quickborn-Delegation auf dem Münchener Katholikentag war, bleibt daher noch unklar.
  • Von Burg Rothenfels aus schrieb Guardini am 8. August einen Brief an Josef Weiger, in dem er seinen Besuch in Mooshausen ab dem 15./16. August ankündigt. Auf dem 4. Quickborntag hält Guardini seine Parzival-Rede. Am 18. August schreibt er von Mooshausen aus an Rudolf Knies

Internet