Romano Guardini und Martin Heidegger
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 20. Januar 2025, 15:36 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>'''Von „geistigen Potenzen“ und „kaputtgehendem Denken“.'''</big></center> <center><big>'''Romano Guardini (1885-1968) und Martin Heidegger (1889-1976).'''</big></center> <center>'''Historische Dokumentation einer langwährenden Beziehung (1912-1968)</center> <center>'''zusammengestellt und erläutert von Helmut Zenz</center> == Vorbemerkungen == === Liste der ausgewerteten neu- oder wiederabgedruckten Quelltexte === * Roma…“)
Vorbemerkungen
Liste der ausgewerteten neu- oder wiederabgedruckten Quelltexte
- Q 1: Widmung Heideggers an Guardini (um 1915) [Guardini-Bibliothek gb 4039]
- Q 2: Brief von Romano Guardini an Martin Heidegger (10. April 1916) [Deutschen Literaturarchiv Marbach Nr. 75.6840/1, erstmals in: Heidegger-Jahrbuch I, 2004]
- Q 3: Brief von Romano Guardini an Martin Heidegger (20. April 1916) [Deutschen Literaturarchiv Marbach Nr. 75.6840/2, erstmals in: Heidegger-Jahrbuch I, 2004]
- Q 4: Widmung Heideggers an Guardini (1930) [Guardini-Bibliothek gb 4050]
- Q 5: Widmung Heideggers an Guardini (1930) [Archiv Burg Rothenfels]
- Q 6: Postkarte von Romano Guardini an Fanny Kempner (27. Juni 1931) [Privat-Archiv Gerl-Falkovitz]
- Q 7: Auszug aus dem Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 26. Januar 1933 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1240]
- Q 8: Postkarte von Romano Guardini an Fanny Kempner vom 2. Februar 1933 [Pri-vat-Archiv Gerl-Falkovitz]
- Q 9: Auszug aus dem Tagebuch Romano Guardinis (Eintrag vom 12. Juni 1932) [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. …???]
- Q 10: Romano Guardini: Typoskript „Der Zustand des Gefallen-Seins“ [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 86]
- Q 11: Briefauszug von Romano Guardini an Johannes Spörl (13. Mai 1933) [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1240]
- Q 12: Widmung Heideggers an Guardini (vor 1941) [Guardini-Bibliothek gb 4053]
- Q 13: Widmung Heideggers an Guardini (1941) [Guardini-Bibliothek gb 4048]
- Q 14: Gleichlautende Widmungen Heideggers an Guardini (1943) [Guardini-Bibliothek gb 4041, gb 4046 und gb 4047]
- Q 15: Auszug aus dem Brief von Johannes Spörl an Romano Guardini vom 28. September 1944 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1239]
- Q 16: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 6. August 1945 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 875]
- Q 17: Auszug aus Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 6. Januar 1946 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1239]
- Q 18: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Martin Heidegger vom 14. Januar 1946 [BSB Ana 342, B 12/007, auszugsweise bereits publiziert in: Hugo Ott, 1985]
- Q 19: Briefentwurf von Johannes Spörl an Romano Guardini vom 27. März 1946 (Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1240]
- Q 20: Auszug aus einem Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 4. April 1946 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1241]
- Q 21: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 4. April 1946 [BSB, B 13/069, auszugsweise zitiert bei Gerl, 1985, S. 331; Originalbrief]
- Q 22: Brief von Franz Büchner an Romano Guardini vom 3. Mai 1946 [BSB Ana 342, C 112-6]
- Q 23: Brief von Romano Guardini an Franz Büchner vom 20. Mai 1946 [Entwurf BSB, C 112-6 sowie Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1197; Abschrift an Dekan Robert Heiß in Universitätsarchiv Freiburg B 3 77]
- Q 24: Auszug aus einem Briefdurchschlag von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 20. Mai 1946 [BSB Ana 342, B 13/069, auszugsweise schon zitiert bei Gerl, 1985, S. 331]
- Q 25: Auszug aus einem Brief von Martin Heidegger an Viktor E. von Gebsattel vom 25. Januar 1973 (DLA Marbach)
- Q 26: Widmung Heideggers an Gebsattel in „Hölderlins Hymne: `Wie wenn am Feiertage …´ vom Mai 1946 (DLA Marbach)
- Q 27: Brief von Franz Büchner an Romano Guardini vom 3. August 1946 [BSB Ana 342, C 112-6]
- Q 28: Brief von Romano Guardini an Franz Büchner vom 4. September 1946 [Entwurf BSB C 1/12-6; Original in Universitätsarchiv Freiburg i. Br., E 23-176]
- Q 29: Brief von Franz Büchner an Romano Guardini vom 21. September 1946 [Original BSB C 112-6; Entwurf im Universitätsarchiv Freiburg i. Br., E 23-176]
- Q 30: Offizielle Anfrage von Franz Büchner an Romano Guardini vom 21. September 1946 [BSB Ana 342, C 112-6 in doppelter Ausführung]
- Q 31: Brief von Romano Guardini an Franz Büchner vom 27. September 1946 [BSB Ana 342, C 112-6]
- Q 32: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Franz Büchner vom 9. bzw. 19. Oktober 1946 [BSB Ana 342, C 112-6]
- Q 33: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Theodor Steinbüchel vom 9. bzw. 19. Oktober 1946 [BSB Ana 342, C 107-13]
- Q 34: Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 19. Oktober 1946 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 1197]
- Q 35: Brief von Johannes Spörl an Romano Guardini vom 24. Oktober 1946 [BSB Ana 342, B 4/3-171]
- Q 36: Brief von Hans-Georg Gadamer an Romano Guardini vom 13. Mai 1949 [BSB, B 11/119]
- Q 37: Beigelegter Brief von Kurt Riezler an Hans-Georg Gadamer (Abschrift) [BSB B 11/119, ohne Datum]
- Q 38: Beigelegter Brief von Werner Gottfried Brock an Hans-Georg Gadamer (Abschrift) vom 28. April 1949 [BSB, B 11/119]
- Q 39: Brief von Gerhard Krüger an Romano Guardini vom 18. Mai 1959 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 3]
- Q 40: Brief von Hans-Georg Gadamer an Romano Guardini vom 21. Mai 1949 [BSB Ana 342, B 11/119]
- Q 41: Brief von Gerhard Krüger an Romano Guardini vom 26. Mai 1949 [BSB Ana 342, B 4 – Sonderkonvolut]
- Q 42: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Hans-Georg Gadamer vom 30. Mai 1949 [BSB Ana 342, B 11/119]
- Q 43: Brief von Hans-Georg Gadamer an Romano Guardini vom Juni 1949 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
- Q 44: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Hans-Georg Gadamer vom 28. Dezember 1949 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
- Q 45: Briefdurchschlag von Hans-Georg Gadamer an Romano Guardini vom 20. Januar 1950 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
- Q 46: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Hans-Georg Gadamer vom 23. Februar 1950 [BSB Ana 342, B 22/02-24, Original in Krüger-Nachlass, Archiv der Universitätsbibliothek Tübingen]
- Q 47: Brief von Gerhard Krüger an Romano Guardini vom 27. Februar 1950 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
- Q 48: Briefauszug von Romano Guardini an Gerhard Krüger vom 28. Februar 1950 [Archiv der Universitätsbibliothek Tübingen Mn 13-908]
- Q 49: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Hans-Georg Gadamer vom 28. Februar 1950 [BSB Ana 342, B 22/02-24]
- Q 50: Brief von Max Müller an Romano Guardini vom 11. Juni 1949 [BSB Ana 342, B 12/138]
- Q 51: Briefentwurf von Romano Guardini an Max Müller (nach dem 11. Juni 1949) [BSB Ana 342, B 4- Sonderkonvolut, Mappe 1]
- Q 52: Briefentwurf von Romano Guardini an Max Müller vom 18. Juni 1949 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1]
- Q 53: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Max Müller vom 1. Juli 1949 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1246; auszugsweise veröffentlicht bei Hugo Ott, 1985, jetzt vollständig in: Heidegger-Jahrbuch, Band 4: Heidegger und der Nationalsozialismus I, 2009 und bei Gerl-Falkovitz, 2019]
- Q 54: Brief von Max Müller an Romano Guardini vom 4. Juli 1949 [BSB Ana 342, B 4- Sonderkonvolut, Mappe 1]
- Q 55: Brief von Max Müller an Guardini vom 13. Juli 1949 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1; Abschrift in Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1246, veröffentlicht bei Gerl-Falkovitz, 2019]
- Q 56: Abschrift eines Briefes von Romano Guardini an Max Müller vom 26. Juli 1949 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1246, bereits veröffentlicht in: Gerl-Falkovitz, 2019]
- Q 57: Auszug aus einem Brief von Romano Guardini an Johannes Spörl vom 30. Juli 1949 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 1246]
- Q 58: Widmung Heideggers an Guardini (1949) [Guardini-Bibliothek gb 4043]
- Q 59: Brief von Romano Guardini an Martin Heidegger vom 10. September 1950 [Nachlass Martin Heidegger Bitte noch genauen Fundort angeben???]
- Q 60: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 18. Dezember 1950 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 878]
- Q 61: Karte von Romano Guardini an Martin Heidegger aus Isola Vicentina vom 30. März 1951 [Nachlass Martin Heidegger Bitte noch genauen Fundort angeben ???]
- Q 62: Karte von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 19. Mai 1951 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 882]
- Q 63: Widmung Heideggers an Guardini (1951) [Guardini-Bibliothek gb 4049]
- Q 64: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 19. Januar 1952 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 879]
- Q 65: Widmung Heideggers an Guardini (8. Juli 1952) [Guardini-Bibliothek gb 4052]
- Q 66: Brief von Romano Guardini an Martin Heidegger vom 26. September 1953 [Deutsches Literaturarchiv Marbach, A: Heidegger, Martin 1/Schuber/B 75]
- Q 67: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 23. Oktober 1953 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 880]
- Q 68: Romano Guardini: Zur Absicht der Tagungen der Akademie (1954) [BSB Ana 342, B 23/1-3]
- Q 69: Brief von Max Müller an Romano Guardini vom 19. Januar 1954 [BSB Ana 342, C 2/08-03]
- Q 70: Brief von Romano Guardini an Max Müller vom 27. Januar 1954 [BSB Ana 342, C 2/08-07]
- Q 71: Briefdurchschlag von Romano Guardini an Max Müller vom 20. Februar 1954 [BSB Ana 342, C 2/08-27]
- Q 72: Brief von Max Müller an Romano Guardini vom 28. Februar 1954 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 3]
- Q 73: Widmung Heideggers an Guardini 22. Juni 1954 [Guardini-Bibliothek gb 4044]
- Q 74: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 15. Februar 1955 [(Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 875]
- Q 75: Widmung Heideggers an Guardini zum 70. Geburtstag (1955) [Guardini-Bibliothek gb 4056]
- Q 76: Widmung Heideggers an Guardini (1956) [Guardini-Bibliothek gb 4054]
- Q 77: Widmung Heideggers an Guardini (1957) [Guardini-Bibliothek gb 4059]
- Q 78: Brief von Romano Guardini an Martin Buber vom 11. März 1958 [BSB Ana 342, B 23/01-03-17]
- Q 79: Briefauszug von Clemens Graf Podewils an Romano Guardini vom 8. Oktober 1958 [BSB Ana 342, B 23/01-03]
- Q 80: Postkarte von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 23. Dezember 1958 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1]
- Q 81: Brief von Romano Guardini an den Präsidenten der Akademie der Schönen Künste Herrn Prof. Dr. Emil Preetorius vom 24. Januar 1959 [BSB Ana 342, B 23/01-03-25]
- Q 82: Romano Guardini: Typoskript „Über die neue Aufgabe der Akademie“ (16. März 1959) [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern, Nr. 806]
- Q 83: Widmung Heideggers an Guardini (wohl 1959) [Guardini-Bibliothek gb 4058]
- Q 84: Widmung Heideggers an Guardini (November 1959) [Guardini-Bibliothek gb 4057)
- Q 85: Widmung Heideggers an Guardini (1959/60) [Guardini-Bibliothek gb 4055a]
- Q 86: Zweitexemplar mit Widmung von Max Müller (1960) [Guardini-Bibliothek gb 4055b]
- Q 87: Widmung Heideggers an Guardini (um 1960) [Guardini-Bibliothek gb 4060]
- Q 88: Begleitbrief von Clemens Graf Podewils an Romano Guardini vom 6. Februar 1961 [BSB Ana 342, B 23/01-03]
- Q 89: Kalendereintrag Guardinis vom 8. Februar 1961 [BSB C 115-1
- Q 90: Romano Guardini: Vorschlag für die Zuwahl, datiert vom 8. Februar 1961 [BSB Ana 342, B 23/01-03; Auszug bereits veröffentlicht bei Gerl-Falkovitz, 1985 und 2019]
- Q 91: Romano Guardini: Entwurf zur Sitzung der literarischen Abteilung (April 1961) [ BSB Ana 342, B 23/01-03-37]
- Q 92: Zusammenfassung über Angaben von Fritz Heidegger (1961) [BSB Ana 342, B 23/01-03-36]
- Q 93: Briefentwurf Guardinis vom 18. Mai 1961 [BSB Ana 342, B 23/01-03-40]
- Q 94: Briefdurchschlag von Karl Forster an Martin Heidegger vom 12. Dezember 1963 [Archiv der Katholischen Akademie in Bayern – Ordner: Festschrift für Romano Guardini]
- Q 95: Brief von Martin Heidegger an Karl Forster vom 15. Dezember 1963 [Archiv der Katholischen Akademie in Bayern – Ordner: Festschrift für Romano Guardini]
- Q 96: Brief von Romano Guardini an Percy Ernst Schramm vom 27.02.1964 [BSB Ana 342, B 23/06-3]
- [[Romano_Guardini_und_Martin_Heidegger#Q097|Q 97: Brief von Romano Guardini an Percy Ernst Schramm vom 14.03.1964 [BSB Ana 342, B 23/06-3]
- Q 98: Widmung Heideggers an Guardini wohl Weihnachten 1963 [Guardini-Bibliothek Nr. 4061]
- Q 99: Widmung Heideggers an Guardini (Weihnachten 1964) [Guardini-Bibliothek gb 4042]
- Q 100: Gesprächsnotiz von Werner Dettloff (Juli 1964) [Privat-Nachlass]
- Q 101: Brief von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 13. Februar 1965 [Guardini-Archiv der Katholischen Akademie in Bayern Nr. 881]
- Q 102: Postkarte Martin Heideggers an Romano Guardini vom 22. Dezember 1966 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1]
- Q 103: Postkarte von Martin Heidegger an Romano Guardini vom 1. Januar 1968 [BSB Ana 342, B 4-Sonderkonvolut, Mappe 1]
Zum Stand der Guardini- und der Heidegger-Forschung
Vorgeschichten
Die gemeinsame Verbindung zur Erzabtei Beuron
Die gemeinsame Autorenschaft in der Zeitschrift „Der Akademiker“
Die gemeinsamen Freiburger Bezugspersonen
Die Freiburger Lehrer Guardinis und Heideggers im Überblick
Die philosophischen Lehrer Carl Braig, Engelbert Krebs und Heinrich Rickert
Carl Braig (1852-1923)
Die „Doktorväter“ Romano Guardinis
Engelbert Krebs (1881-1950)
Heinrich Rickert (1863-1936)
Die „übersehenen“ Bezugspersonen Joseph Sauer, Heinrich Auer und Heinrich Ochsner
Die gemeinsame Freiburger Studienzeit (1912-1915)
Die Personalverzeichnisse der Universität Freiburg (1912-1915)
Zur Datierung der ersten Begegnung
Erste Widmung Heideggers an Guardini
Arbeit für die Quickborn-nahestehende Zeitschrift „Heliand“
Die zwei frühen Briefe Guardinis an Heidegger
Die zwei Briefe und ihre historische Einordnung
Brief an Josef Weiger über den polaren Gegensatz von Idee und Ich
Überlegungen zu den nicht erhaltenen Beilagen
Die räumliche Trennung (1915-1930)
Erste eigene Auseinandersetzung und zwei persönliche Begegnungen 1930/31
Erste eigene Auseinandersetzung Guardinis mit der Philosophie Heideggers zum Jahreswechsel 1929/30
Die Wieder-Begegnung in der Pfingstwoche 1930 auf Burg Rothenfels
Der Besuch in Zähringen (wohl 1931)
Zu Heideggers Freiburger Vortrag „Vom Wesen der Wahrheit“ (Dezember 1930)
Gustav Siewerths Bericht als Druckfahne in der Guardini-Bibliothek
Der Kontrahent Erich Przywara
Exkurs: Die „katholischen“ Schüler und Hörer Martin Heideggers mit Verbindung zu Romano Guardini
Der Berichterstatter Gustav Siewerth
Guardinis vertiefte Einarbeitung in Heideggers Philosophie
Ein weiterer Brief an Buytendijk (1931)
Ein Tagebucheintrag vom Juni 1932
Die „bloße Endlichkeit“ – Guardinis Exzerpt aus Heideggers „Was ist Metaphysik?“
Die „bloße Endlichkeit“ in Guardinis Dostojewskij-Buch „Der Mensch und der Glaube“ (1932)
Heideggers Philosophie in der „Religiösen Offenheit der Gegenwart“ (1932/34)
Heideggers Philosophie in „Welt und Person“ (1939)
Heideggers Abkehr vom Katholizismus
Heideggers Rückzug von Beuron (1931/32)
Martin Heidegger und Engelbert Krebs 1933
Heidegger und das Konkordat
Vorgänge während und unmittelbar nach Heideggers Rektoratszeit
Unbekanntes Begleitschreiben zu einem Abzug an Heidegger (1933)
Rücktritt als Rektor „wegen Guardini“?
Guardini im Juni 1934: Heidegger als „kaputtgehender“ Denker
Einträge in „Überlegungen V“ (1937/38)
Guardini als ernstester und geschicktester katholischer „Verführer des Geistes“
Unmöglichkeit und Überflüssigkeit nationalsozialistischer Philosophie
Gemeinsames Thema „Hölderlin“
Guardini, die Hölderlin-Gedenkschrift und die Hölderlin-Gesellschaft
In den letzten Kriegsjahren
Heideggers Kritik an Guardinis Rilke-Interpretation
Drei Widmungen an Guardini im Dezember 1943
Johannes Spörls Vergleich der Antike-Deutung Guardinis und Heideggers im Jahr 1944
Zur Person Johannes Spörls
Berufungsfragen in Tübingen und Freiburg in der Nachkriegszeit 1945/46
Möglicher Wechsel Heideggers nach Tübingen mit Unterstützung Guardinis
Zur Person Rudolf Stadelmanns
Heideggers erste Antwort
Briefe Heideggers an Guardini von Mitte Juli und vom 6. August 1945
Zwei Briefe von Martin Heidegger an Rudolf Stadelmann (September und November 1945)
Das Berufungsverfahren in Tübingen und das Bereinigungsverfahren in Freiburg im November und Dezember 1945
Maurice de Gandillacs Bericht von einem Besuch bei Heidegger (Dezember 1945)
Die erste Vermittlungstätigkeit durch Johannes Spörl (Dezember 1945)
Die Entscheidung in Tübingen für Gerhard Krüger (Januar 1946)
Die „verspätete“ Antwort Guardinis an Heidegger im Januar 1946
Heideggers Lage in Freiburg (Januar 1946)
Ein erster „Wink nach Tübingen“
Die zweite Vermittlung durch Johannes Spörl (Ende März/Anfang April 1946)
Briefwechsel zwischen Franz Büchner und Romano Guardini (Mai 1946)
Heideggers Kuraufenthalt in Hausbaden von Februar bis Mai 1946 und die Rolle Viktor E. von Gebsattels bei den Berufungsanfragen an Guardini
=== Die weiteren Anfragen Franz Büchners für die Nachfolge Martin Heideggers (ab August 1946)
Die endgültige Absage Romano Guardinis (19. Oktober 1946)
Der abschließende Briefwechsel mit Johannes Spörl
Eine Nachbetrachtung: Vicente Marreros Besuche bei Guardini und Heidegger
Internationale „Württembergische Universitätswochen“ August/September 1947
Der Briefwechsel bezüglich der Heidegger-Festschrift (1949)
Die Anfrage (Mai 1949)
Der „Moderator“ der Festschrift: Hans-Georg Gadamer
Ein wichtiger Gesprächspartner Guardinis: Gerhard Krüger
Der briefliche Austausch zwischen Krüger, Gadamer und Guardini (Mai/Juni 1949)
Die Abgabe des Beitrags (Dezember 1949)
Die Titelfrage (Januar/Februar 1950)
Das Ergebnis und die zwei weiteren Festschriften
Briefwechsel bezüglich Heideggers Emeritierung (1949)
Romano Guardini, die Bayerische Akademie der Schönen Künste und Heideggers Vortrag „Das Ding“ in München
Guardinis Aufnahme in die Bayerische Akademie der Schönen Künste (1948) und seine ersten Kontakte zu Graf Podewils
Exkurs: Clemens und Sophie Dorothee von Podewils
Weitere Widmung (1949): Meister Eckhart und die Dinge
Das Vorfeld des Münchner Vortrags über „Das Ding“
Heideggers eigener Bericht an Hannah Arendt (1950)
Exkurs: Hannah Arendt (1906-1975) als frühe und späte „Hörerin“ von Guardini und Heidegger
Weitere Erinnerungen an Heideggers Vortrag über „Das Ding“
Der „Wortcharakter der Dinge“ bei Guardini
Briefwechsel zwischen Guardini und Heidegger nach dem Erscheinen der Heidegger-Festschrift (1950)
Ende oder Vollendung der Neuzeit?
Heidegger liest Guardinis „Ende der Neuzeit“ (1951/52)
„Vollendung der Neuzeit“ versus „Ende der Neuzeit“
Zur Genese von Guardinis Theorem vom „Ende der Neuzeit“ (1911-1948)
Heideggers eigene Rede vom „Ende der Neuzeit“ (1938-1940)
Frühgeschichte der Rede vom „Ende der Neuzeit“
Gemeinsames Thema: Mörike
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste über „Die Künste im technischen Zeitalter“ (1951-1954)
Die ersten Vorbereitungen (1951/52)
Exkurs: Über „Sorge“, „Seel-Sorge“ und „Sorge um den Menschen“
Weitere Vorbereitungen (1952-1953)
Die Nachwirkungen
Guardini als Leser von Heideggers „Holzwege“: Stellungnahmen zu Platon und Nietzsche
Max Müller zwischen Guardini und Heidegger – eine Positionierung im Umfeld von Guardinis Freiburger Ehrenpromotion (1954)
Die Ehrenpromotion
Max Müllers „Primat“ für Romano Guardini
Anschließende Würdigungen und gemeinsamer Fußballbesuch
Zur Person Max Müllers
Weitere Widmungen und Briefe (1954-1957)
Die Akademie-Tagung über „Die Sprache“ (1958/59)
Vorbereitungen
Tagungen über „Die Sprache“ in München und Berlin im Januar 1959
Weitere Widmungen Heideggers an Guardini (1959/60)
Zwei späte Bezugnahmen Guardinis auf Heidegger (1958 bis 1961)
Wahlvorschlag Guardinis für Akademie der Schönen Künste – Februar 1961
Zu spät veröffentlichte Erklärungen und Eingeständnisse
Festschrift für Romano Guardini zum 80. Geburtstag
Vorschlag für die Zuwahl Heideggers zum Orden „Pour le mérite“ (Frühjahr 1964)
Über das Verhältnis des „Vorlaufens zum Tod“ zur „blanken Diesseitigkeit“
Abraham a Santa Claras Anstoß für Heideggers „Vorlaufen zum Tod“
Der Weg in die „blanke Diesseitigkeit“
Heideggers Glückwünsche zum 80. Geburtstag
Die letzte Kontakte zwischen 1966 bis 1968
Heidegger über Guardini im Seminar in Zähringen 1973
Heideggers Rückgriff auf die „Heimat“ als Vorgriff auf den „letzten Gott“
Fazit