Helmut Zwanger

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 23. März 2025, 01:03 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Helmut Zwanger''' (* 1942) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. == Biographie == * 1964 bis 1970: Studium der Evangelischen Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Eberhard Karls Universität Tübingen * 1970-1972 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Hartmut Gese in Tübingen * 1972/73 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Eberhard Jüngel ebendort * 1973 bis 1976: Repetent am Evangelisch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Helmut Zwanger (* 1942) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller.

Biographie

  • 1964 bis 1970: Studium der Evangelischen Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 1970-1972 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Hartmut Gese in Tübingen
  • 1972/73 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Eberhard Jüngel ebendort
  • 1973 bis 1976: Repetent am Evangelischen Stift Tübingen
  • 1974 Dr. theol. an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen mit der Dissertation „Sage und Mythos in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik. Ein Beitrag zum Verständnis Barthscher Hermeneutik“
  • 1975 zweite theologische Dienstprüfung
  • ab 1976 Pfarrdienst an der Martinskirche (Sindelfingen); gleichzeitig Vorstand der Familienbildungsstätte Sindelfingen
  • 1989 bis 2005 Geschäftsführender Pfarrer an der Martinskirche Tübingen; zugleich als Ausbildungspfarrer tätig
  • 1994 Studien-Aufenthalt an der Dormitio-Abtei in Jerusalem
  • 1994/1998/2000: Israel-Trilogie (1994/1998/2000), erstes großes Werk als Dichter und Schriftsteller
  • 2007 Veröffentlichung „Gott im Gedicht. Eine Anthologie zur deutschsprachigen Lyrik von 1945 bis heute“
  • 2008 Veröffentlichung „Albrecht Goes. Freund Martin Bubers und des Judentums“

Bibliographie zu Guardini

wird noch erstellt

Internet