Vorlage:1966 Sekundärbibliographie Literatur
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 28. März 2025, 00:27 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Zu: Dostojewskij (1931))
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- [1966-000] Bernt von Heiseler: Gesammelte Essays zur alten und neuen Literatur, Erster Band: Figuren I, 1966, S. 214-216: Dostojewski, Die Brüder Karamásow [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xiZKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 215: „Aber der „Kordon" gegen Dostojewski hat nichts geholfen: sein Ernst, seine verzweifelte und mutige Aufrichtigkeit übersprang jede Schranke. Es sind dann Deutungen versucht worden, eine der wichtigsten gab Romano Guardini, wenn es auch, gegenüber dem lebedigen und unausmeßbaren Werk des Russen, gefährlich wäre, sie für erschöpfend zu halten; insbesondere sollten wir uns nicht zu leicht über die Gewissenswarnung beruhigen lassen, die uns aus dem Iwán Karamásowschen „Poem" vom Großinquisitor anspringt. Ebenso falsch wäre es freilich, Dostojewski zu einem Vorbild in allen Dingen zu machen. Sein russischer Nationalismus (das russische Volk als Heilsbringer) ist durchaus nicht harmlos, seine christliche Erlösungslehre ist von daher mit häretischen Tinten verfärbt.“
Zu: Rilke (1941)
- [1966-000] Walter Methlagl: „Der Brenner“: Weltanschauliche Wandlungen vor dem ersten Weltkrieg, Dissertation Innsbruck 1966, zu Romano Guardini Exkurs über Rainer Maria Rilke: „Verse“, S. 220-226, besonders S. 222-226 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/bibliothek/pdf/methlagl-der-brenner-diss-ges-fertig.pdf
Zu: Mörike (1956)
- [1966-000] Martin Stern: Mörikes Märchen vom sichern Mann, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heidelberg, 60, 1966, 3, S. 193-208, zu Romano Guardini S. 197-202 [Gerner 176] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4NGxAAAAIAAJ