Barbara Schüler

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 25. November 2022, 00:45 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Barbara Schüler (* 1968)

Biographie

  • 1987-1994 Studium der Geschichte, Pädagogik und Germanistik (Staatsexamen) in Freiburg im Breisgau und Tübingen;
  • 1990-1994 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte bei Prof. Dr. Hubert Wolf, Universität Frankfurt/Main
  • 1995-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Pädagogik der Universität Ulm (DFG-Projekt) bei Prof. Dr. U. Herrmann
  • 1998/99 Dr. phil. mit der Arbeit "'Im Geiste der Gemordeten ...' Die 'Weiße Rose' - Ideale, Widerstand und Erbe" (publiziert 2000)
  • 2000-2004 Referatsleiterin für Reden und Kulturpolitische Fragen in der Hessischen Staatskanzlei Wiesbaden
  • 2005-jetzt: Verantwortliche für den Bereich Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsmanagement am Seminar für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Münster (Hubert Wolf);
  • ab 2007 Wissenschaftliche Leiterin des Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Programms an der Universität Münster

Bibliographie zu Guardini

  • 4 Treffer von 1999 bis 2002;
  1. "Geistige Väter" der "Weißen Rose": Carl Muth und Theodor Haecker als Mentoren der Geschwister Scholl, in: Rudolf Lill/Klaus Eisele (Hrsg.), Hochverrat? Neue Forschungen zur „Weißen Rose“ (Portraits des Widerstands), Konstanz 1999, S. 101-128, zu Romano Guardini S. 109 und 121 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bytoAAAAMAAJ
  2. "Im Geist der Gemordeten ." Die `Weiße Rose´ und ihre Wirkung in der Nachkriegszeit (Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft 19) Paderborn 2000 (zu Romano Guardini vgl. Register) [Brüske 684] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045208_00001.html
  3. Willi Graf (1918-1943), in: Karl-Josef Hummel/Christoph Strohm (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland): Zeugen einer besseren Welt. Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2000, S. 158-173; zu Romano Guardini S. 162 und 165 f. [neu aufgenommen] [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HIIQAQAAIAAJ
  4. Inge Scholl und Otl Aicher. Korrespondenzen und Kontakte zwischen Ulm und Aulendorf, in: Elmar L. Kuhn/Brigitta Ritter/Dieter R. Bauer: Das große weite Tal der Möglichkeiten. Geist, Politik, Kultur 1945-1949. Das Projekt Gesellschaft Oberschwaben, Lindenberg 2002, S. 117-130, 360f.; zu Romano Guardini S. 124 und 126 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=50NoAAAAMAAJ

Internet