Das Gute, das Gewissen und die Sammlung
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Version vom 4. Februar 2023, 22:23 Uhr von Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (→Übersetzungen (in mind. 6 Sprachen))
186 (Topos 92/ORG 42/OO IV-1): Über einige Fragen des inneren Lebens. Drei Vorträge, in: Der neue Ring, 1, 1928, S. 3-11; 29-37; 73-85 (Das Gute und das Gewissen; Das Einvernehmen mit Gott; Die Übung der Sammlung) [Mercker 0269];
- als Monographie unter dem Titel „Das Gute, das Gewissen und die Sammlung. Burg Rothenfels zum zehnten Jahre“, Mainz (1. bis 5. Tausend)1929, 96 S. [Mercker 0279] (bisher nicht in einer Werkausgabe, bislang nur als Topos Taschenbuch 92);
Auflagen
- (2., durchges., 6.-11. Tausend [sic!])1931 (Druck und Auslieferung Hermann Rauch, Wiesbaden) [Mercker 0362];
- (3., 6.-8. Tausend [sic!])1952 [Mercker 0885];
- (4., 9.-13. Tausend)1953 [Mercker 0940];
- (5., 13.-15. Tausend)1962 [Mercker 1508];
- Neubearbeitung der 5. Auflage unter dem Titel „Der Raum der Meditation. Die Sammlung, das Gewissen und das Gute“, Mainz 1980 (Topos Taschenbücher 92) (Bearbeitung durch Ingeborg Klimmer) [Gerner 3];
Inhaltsverzeichnis (2. bis 5. Auflage)
- Vorbemerkung
- Zum Eingang
- Das Gute und das Gewissen
- Das Einvernehmen mit Gott
- Die Sammlung
Inhaltsverzeichnis (Neubearbeitung)
- Vorbemerkung
- I Die Übung der Sammlung
- II Das Gewissen und das Gute
- III Das Gute und das Einverständnis mit Gott
- Nachwort v. Ingeborg Klimmer
Auszüge und Nachdrucke
- Auszug, in: Die christliche Frau, 27, 1929, 12, S. 366-367 [Mercker 0302];
- Das Gute – Das Gewissen, in: Heliand, Mainz/Wiesbaden, 20, 1929/30, 5/6 (Februar/März 1930), S. 90 [Gerner 11];
- Gebet, in: Jugendziele, München, 17, 1930, 5 (Mai 1930), S. 73 [Gerner 11];
- Die sittlichen Kräfte, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 33, 1935 12 (Dezember 1935), S. 334 [Gerner 12];
- Auszug unter dem Titel "Religion und Bildung" in: Akademische Bonifatius-Korrespondenz, 50, 1936, 4 (Februar 1936), S. 175-177 [Mercker 0479];
- Inneres Reifen und äußere Erfahrung …, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 1949, 4 (Mai 1949), S. 25 [Gerner 16];
- Mein Name, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 8, 1956, 15 (8. April 1956), S. 117 [Gerner 22];
- Sammlung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 11, 1959, 38 (20. September 1959), S. 301 [Gerner 24];
- Auszug unter dem Titel „Das Gute – was ist das?“, in: Dolomiten, Bozen, 1985, Nr. 62 (11. April 1985), Literarische Beilage, S. 23f. [Gerner 39];
Übersetzungen (in mind. 6 Sprachen)
- Conscience, London 1932 (Sheed & Ward) ins Englische übersetzt von Ada Lane [Mercker 0368];
- Italienisch:
- La coscienza, Brescia 1933 ins Italienische übersetzt von Giulio Delugan (mit eigenem Vorwort, siehe 1933) [Mercker 0391];
- Abdruck unter dem Titel „Educazione dei sensi e dell´ attenzione“, in: La Scuola Cattolica. Organo della pontificia Facoltà e del Seminario Teologico di Mailand, 61/2, 1933, S. 98-101 [Mercker 0406] 359, bei Mercker versehentlich als „Educatione“ geschrieben; bei Mercker irrtümlich auch unter „dass., 61, 1931, S. 1-2“ als Mercker 359] (zur Zuschreibung siehe Zucal, Silvano: La filosofia del silenzio nelle grandi interpretazioni di Romano Guardini, in: Hermeneutica, 10, 1991, 333, FN 167: bezogen auf La coscienza, (3)1961, S. 85f.);
- (2)1948 [Mercker 0712];
- (3)1961 [Mercker 1461];
- ORG 42: La coscienza, il bene, il raccoglimento, März 1997; Opere di Romano Guardini 42; ins Italienische übersetzt von Giulio Delugan, revidiert durch Giulio Colombi [neu aufgenommen]
- (4)2009 [neu aufgenommen]
- OO IV-1: Il bene, la coscienza e lil raccoglimento, in: Opera omnia IV/1: Scritti sull´ etica, Brescia 2015 (hrsg. von Daniele Vinci), ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen]
- La coscienza, Brescia 1933 ins Italienische übersetzt von Giulio Delugan (mit eigenem Vorwort, siehe 1933) [Mercker 0391];
- Mijn ik en het goede, Tielt/Den Haag 1961 (Lannoo) ins Niederländische übersetzt von Anton Monshouwer [Mercker 1428];
- (2)1963 (Lannoo) [Mercker 1589];
- El bien, la conciencia y el recogimiento, in: La fee n nuestro tiempo, Madrid 1965, ins Spanische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
- Omantunnon salaisuus. Mietiskely, omatunto ja hyvä, Hki Kirianeliö 1982, ins Finnische übersetzt von Eeva Kinnunen [neu aufgenommen]
- Dobro, svědomí a soustřeďování, Prag 1999 (Zvon / Nakladatelstvi Vyšehrad), ins Tschechische übersetzt von F. Lobkowitz [neu aufgenommen]
- Laut KAB: 2017 Übersetzungsanfrage ins Slowakische durch LUC, Bratislava [noch nicht erschienen]
Sekundärbibliographie
- [1929-096] Maria Beermann: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Bücherwelt, Bonn, 26, 1929, 6 (November/Dezember), S. 449f. [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1929-097] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Das Neue Reich, Wien, 12, 1929/30, 11 (14. Dezember 1929), S. 240 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1929-098] Helene Helming: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Die Schildgenossen, Rothenfels, 9, 1929, S. 538-539 [Mercker 2964] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1929-099] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Jugendziele, München, 16, 1929, 12 (Dezember), S. 188 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1929-100] Karl Klinkhammer: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 66, 1929/30, 2 (1929), Sp. 110 [Mercker 2965] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1cxDAAAAIAAJ
- Sp. 110: "Guardini gibt in diesem neuen Büchlein eine Art Fortsetzung der Selbsterziehungsbriefe („Gottes Werkleute", 1925) diesmal für eine Jugend bestimmt, die inzwischen in die neuen Aufgaben kreise des Berufes, der Familie und des öffentlichen Lebens hineinwachsen mußte. Nicht Ergebnisse langen Forschens bringt er, noch setzt er Ziele, noch weist er fertige Normen auf, sondern er führt zur Besinnung, sucht die Bewegung von früher in Gang zu halten, hilft suchen und entdecken im neuen Lebensbereich. Nicht nur denen aus der Jugendbewegung, sondern allen, die sich heute noch eine gewisse Lebendigkeit bewahrt haben, werden die in diesem kostbaren Werkchen vereinigten drei Vorträge sie sind tatsächlich aber mehr und anderes als das) Wesentliches für die eigene Bildung und eine auf Gott bezogene Naturdeutung zu sagen haben."
- [1929-101] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Schönere Zukunft, Wien, 5, 1929/30, 11 (15. Dezember 1929), S. 273 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1929-102] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Seele, Regensburg, 11, 1929, 11, S. 350 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1929-103] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Vom frohen Leben, Berlin, 9, 1929/30, 2 (November 1929), S. 71f. [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-080] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Die christliche Frau, Köln, 28, 1930, S. 366 [Mercker 2963] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-081] Hedwig Michel: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: An der Wende. Zeitschrift für weibliche Bildung, 1930, S. 118 [Mercker 2966] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-082] Wilhelm Stockums: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Bonner Zeitschrift für Theologie und Seelsorge, Bonn, 7, 1930, 3, S. 280 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1930-083] Heribert Müller: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 13, 1929/30, 5 (Februar 1930), S. 156 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]