Die Bekehrung des heiligen Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen

Aus Romano-Guardini-Handbuch

306 (G 12/ORG 51): Die Bekehrung des heiligen Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen. Meinem Freunde Josef Weiger, Leipzig 1935 - 24 S. [Mercker 0437];

Hinweise

  • Vorstufe unter dem Titel "Notizen zur Interpretation von Augustins Confessionen" in: Die Antike, 10, 1934;
  • Vorabdruck der Kapitel: Die Entscheidung und Neues Leben, in: Die Schildgenossen, 15, 1935/36, 1 (Oktober/November 1935), S. 2-17;

Auflagen

  • München (2., 4.-6. Tausend)1950 (1. Aufl. bei Kösel) [Mercker 0794];
  • (3., 7.-10. Tausend)1959 [Mercker 1307];
  • (4)1960 [Mercker 1374];
  • G 12: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen, Mainz/Paderborn (4., unveränderter Nachdruck der 3. Auflage [sic!])1959 [Brüske 12, bei ihr irrtümlich 5., unveränderter Nachdruck der 4. Auflage];

Nachdrucke und Auszüge

  • Ewigkeit. Monika und Augustinus. Gespräch in Ostia, in: Mitteilungen des Hedwig-Bundes, 1936, 1 (Januar/Februar 1936), S. 1 (übernommen aus: Die Schildgenossen, 15, 1935/36, 1 (Oktober/November 1935) [neu aufgenommen]
  • Askese im Leben des heiligen Augustinus, in: Werkblätter, hrsg. von Josef Gülden (Neudeutschland Älterenbund), Würzburg, 10, 1937/38, 3 (August/September 1937), S. 146-148 [Gerner 13];
  • Von den Ideen Platon zur Ideenleere Augustins, in: Das Wort in der Zeit, Regensburg, 5, 1937/38, S. 469 [Gerner 13];

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Grundlagen der Deutung
    • Das Bekennen
    • Das Gedächtnis
    • Die Innerlichkeit
    • Das innere Drama
    • Der Geist, die Sinnlichkeit, das Religiöse und das Herz
    • Das selige Leben und die Vollkommenheit
    • Der Eros und das Herz
    • Die Weisheit
    • Das selige Leben und der Gotteswert
    • Die Verwunderung über das Dasein
    • Schöpfung und Vorsehung
    • Augustins „Heidentum“
    • Die Mutter
    • Die Entwicklung der Ausgangssituation
  • Der Weg und die Entscheidung
    • Kindheit, Jugend und Jünglingszeit
    • Rom und Mailand
    • Klärungen
    • Die Entscheidung
    • Neues Leben

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen (in mind. 4 Sprachen)

  1. The conversion of [St.] Augustine, Westminster (Maryland) 1960 (Sands and Company) ins Englische übersetzt von Elinor Briefs[Mercker 1332];
    1. (2???)1966 [neu aufgenommen]
    2. London/Glasgow 1960 [Mercker 1381];
    3. London/Glasgow 1966 [Mercker 1716];
    4. The Conversion of Augustine, 2020 (Cluny Media) [neu aufgenommen]
  2. La conversione di sant`Agostino, Brescia 1957, ins Italienische übersetzt von Virginia Faleschini [Mercker 1162];
    1. ORG 51: La conversione di sant´ Agostino: Postfazione di Massimo Borghesi, Brescia (2)November 2002, Opere di Romano Guardini 51; ins Italienische übersetzt von Virgina Faleschini [neu aufgenommen]
  3. De bekering van Aurelius Augustinus. De innerlijke ontwikkeling in zijn `Belijdenissen´, Hilversum/Hasselt 1960 (Paul Brand), ins Niederländische übersetzt von Hans Wagemans [Mercker 1338];
  4. La conversión de Aurelio Agustín, Bilbao 201, ins Spanische übersetzt von Robert H. Bernet (ursprünglicher Verlag Desclee de Brouwer, Bilbao, jetzt Artege, Perpignan) [neu aufgenommen]
    1. Conversión de San Agustín, Buenos Aires 2008 (2007???) (Agape Libros) [neu aufgenommen]
    2. Buenos Aires 2014 (Agape editorial) [neu aufgenommen]

Sekundärbibliographie

1935

  • [1935-115] Rezension zu: Guardini, Notizen zur Interpretation von Augustinus, in: Die Erziehung, Leipzig, 10, 1935, 1, S. 46 [Gerner 407] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-116] Ludwig Glaser: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 1935/1936, 11, S. 109??? [Mercker 3227] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1936

  • [1936-073] Karl Buchheim: Vom Dasein des Christen. Dostojewskij, Pascal, Augustinus (Rezension zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: Eckart. Dichtung. Volkstum, Glaube, Berlin 12, 1936, 1, S. 74-81, hier S. 77-81 [Mercker 2177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LsAhAQAAIAAJ
  • [1936-074] [Französisch] Bernard Capelle: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale, Louvain, 8, 1936, S. 319-320 [Mercker 3217] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=D_qlQNQSwYgC
  • [1936-075] Bücher um Zukunft und Vergangenheit (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des heiligen Augustinus), in: Das Deutsche Wort, 1936, S. 740 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6W4kAQAAIAAJ:
    • S. 737: „Guardinis Augustinusbuch[10. Guardini, Romano. „Die Bekehrung des heiligen Augustinus." Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen. Jakob Hegner L. 1935 294 S. Ln . 8.50 RM.] wirkt in solchem Zusammenhang wie eine Illustration zu diesem Satz. „Es ist Gott, der den einzelnen Menschen anruft und ihn in eine Geschichte hineinzieht. Diese Geschichte trägt sich so oft zu, als Menschen sind." An dem Bekehrungsschicksal des Augustinus, dem Guardini mit gewohnter religionspsychologischer Meisterschaft nachgeht, wird der Satz erhärtet. Die klare Anschauung von der Gottbezogenheit des Einzelschicksals bewahrt den christlichen Geschichtsphilosophen dabei vor der Isolierung der Person. Sie ist als Person zwar letzte menschliche Wirklichkeit und im Rahmen der Heilsgeschichte letzter Wert steht aber durch ihre Gottbezogenheit in einem allumfassenden Zusammenhang. Von neuem erscheint die Ablehnung des „entweder oder", hier als Ablehnung der Extreme eines reinen Individualismus oder eines reinen Kollektivismus, zugunsten einer im Übernatürlichen verankerten Einheit. Überall , wo man um die Gestaltung der Zukunft ringt , wird diese höhere Einheit lebendig . Kennzeichnend hierfür sind viele der 29 Aufsätze in dem Guardini gewidmeten Buch, Christliche Verwirklichung [11. Christliche Verwirklichung. Romano Guardini zum 50. Geburtstag dargebracht von seinen Freunden und Schülern. Herausgegeben von Karlheinz Schmidthus, Rothenfels a. M. Burgverlag. 5.— RM], am kennzeichnendsten vielleicht der Aufsatz von Michels über den Liberalismus.“
  • [1936-076] Ludwig Glaser: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Schönere Zukunft, 11, 1935/36, II, 34 (24. Mai 1936), S. 901f. [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-077] Albrecht Goes: Die Bekehrung des heiligen Augustinus (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, 39, 1936, S. 64 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=56cALiz9EUMC
  • [1936-078] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Kölnische Volkszeitung, Köln, 1936, 31. Mai, S. 12 [Mercker 3229] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-079] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Literarischer Ratgeber, München, 33, 1936/37, S. 54 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-080] Robert Grosche: Wissenschaftliche Fachberichte: Katholische Theologie (Rezension zu: Guardini, Bekenntnisse), in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 12, 1936, S. 366ff., zu Romano Guardini S. 371 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=j3AkAQAAIAAJ
  • [1936-081] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Kölnische Zeitung, Köln, 1936, 12.7. („Versuche einer christlichen Anthropologie“) [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-082] Karl Janssen: Die Entstehung der Gnadenlehre Augustins. Preisarbeit der Theologischen fakultät der Universität Rostock, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BXhCAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 43, 63 und 127 (jeweils Verweis auf Guardini, Die Bekehrung des heiligen Aurelius Augustinus)
  • [1936-083] Leopold Liegler: Das jüngste Werk Guardinis (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: Wiener Zeitung, 20. Juli 1936, Nr. 198 [neu aufgenommen, gemäß Nachlass Liegler im Brenner-Archiv] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-084] Erich Przywara: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 455-456 [Mercker 3237] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-085] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Katholische Frauenbildung im deutschen Volke, Paderborn, 49, 1936, 8, S. 552f. [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-086] Michael Schmaus: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 9, 1936, 4, S. 359 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-087] -g-i. (Bernhardine Sugg-Bellini): Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Germania, Berlin, 1936, 1. April [Mercker 3226, bei Mercker ohne Autorenangabe] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • „Die Tiefendimensionen, in denen sich das religiöse Schicksal Augustins begibt, öffnen sich. Das, was innen ist, wird auseinandergelegt und aus ihm der Sinn der Äußerungen und des Geschehens gedeutet. Ohne Vereinfachungen und Verflachungen, im Interesse der wirklichen Gestalt des großen Heiligen. Dadurch ist die vorhandene Augustindeutung nicht nur ergänzt, sondern erweitert worden. Zugleich ist die christliche Wirklichkeit mit dem Rüstzeug psychologischer und philosophischer Erfahrungen der neuesten Zeit und mit Wissen um die religiösen und christlichen Kategorien gezeichnet worden."
  • [1936-088] Toni Wiss: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Leuchtturm. Monatsschrift katholischer Jugend, Köln, 30, 1936/37, 5/6 (August/September), S. 151 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1937

  • [1937-055] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen, 100, 1937, 9 (September), S. 422 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-056] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Schönere Zukunft, Wien, 12, 1936/37, 36 (28. März 1937), S. 676 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-057] [Französisch] S. Augustin (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus), in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 1937, S. 383 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cuSEAAAAIAAJ:
    • S. 383: „S. Augustin. – S´il est un esprit qui puisse être abordé hors l´analyse logique, par thèmes psychologiques et moraux, c´est bien celui d´Augustin. C´est ce qu´a fait, avec le brio dont il est coutumier, le Prof. GUARDINI , dans une série de cours publics à l'Université de Berlin[(3) R. GUARDINI. Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus. Der innere Vorgang in seinen Bekenntnissen. Leipzig, Hegner, 1935; in - 12, 294 pp.)]. Ce n'est point qu'il commette l'erreur de méconnaître l'armature intellectuelle d'Augustin, ou de traiter comme hétérogène son idéologie platonicienne; mais il est tout attaché à l'itinéraire spirituel d'une conversion, qui anime d'une vie nouvelle et philosophie et intellectualisme.“
  • [1937-058] Fritz Oskar Schöfer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Eine heilige Kirche, München, 19, 1937, S. 106 [Mercker 3242] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1937-059] [Französisch] Lucie Varga: La recherche historique et l´opposition catholique en Allemagne 1936 (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des heiligen Augustinus), in: Revue de synthèse, 57, 1937, 1 (1. Februar 1937), S. 49-56 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eGgzE-SyONAC oder https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k101648q/f52.item; zu Romano Guardini:
    • S. 52-54: „Vient ensuite, si nous continuons à descendre le fil des temps, un livre de Romano Guardini, Die Bekehrung des heiligen Augustinus, avec le sous-titre: Der innere Vorgang bei seinen Bekenntnissen le drame intérieur de ses confessions. Il ne s'agit pas de mettre en pleine lumière, avant tout, avant tout, les idées d'Augustin, ou ses «doctrines», ou son „système“ qui n'est pas systématique. Il s'agit de nous faire sentir la réalité religieuse qui avait nom Aurélius Augustinus (19): l'homme inquiet, d'intelligence puissante, qui lutte pour trouver dans le christianisme non seulement sa vie intellectuelle ou sentimentale, mais, si l'on ose dire, sa vie vitale, une vie «totalitaire». Dans la première, et la plus belle, partie du livre, interprétant les principales idées des Confessions, l'auteur décrit, et quelquefois paraphrase, l'expérience religieuse, dont elles procèdent. C'est ainsi, par exemple, qu'il nous met en garde contre la tentation de substituer à des expressions telles que confessiones, memoria, vita beata, perfectio et autres, - des expressions anachroniques et beaucoup plus effacées. Il retrace les axes nouveaux de la vie augustinienne: aimer, obéir; à l'intérieur: l'âme; en haut Dieu (27). Il nous fait entrevoir un Augustin avide de transformation, un Augustin qui a la conscience aiguë de la multiplicité des hommes dans l'homme, un Augustin avant la conversion et qui sait la décrire avec une perspicacité incomparable. La deuxième partie, biographique, apporte, après tant d'excellentes biographies du saint d'Hippone, quelques lumières nouvelles, et sur les relations d'Augustin avec Monique, cette mère soucieuse, inquiète, à l'affection un peu pesante, passionnée de direction et sur les rapports d'Augustin avec saint Ambroise et sa réserve vis-à-vis de son premier maître en christianisme; de très belles pages sont consacrées au dernier acte de la conversion, dans le jardin de Milan, où Augustin entend une voix d'enfant qui chante: Tolle, lege; tolle, lege. Et là, encore, une question de méthode se pose (281). D'une part, les «rationalistes» ne voient en ces mots qu'une formule de propagande des chrétiens du temps, engageant les auditeurs à prendre l'Ecriture tolle - et à la lire – lege Augustin, dans son état d'excitation et d'ébranlement psychique, aurait «stylisé», dans sa formule, des sons souvent proférés autour de lui; n'était-il pas orateur et, comme tel, accoutumé à fournir de tout événement une adaptation dramatique? Ainsi refusait-on d'admettre que quelque chose d'aussi primitif, d'aussi extérieur que le chant d'un enfant ait pu amener la conversion définitive d'un Augustin. A quoi Guardini: Tenez donc compte, argumente-t-il, de la réalité humaine; l'échange n'est-il pas continuel entre la vie «spirituelle» et la vie «matérielle»? Alors, pourquoi refuser de croire Augustin, observateur si précis lorsqu'il nous raconte qu'un enfant a chanté? Comment oser lui dire «Tu te trompes; les choses se sont passées autrement»? Et pourquoi être choqué du fait que la conversion ait pu être terminée par quelque chose d'aussi insignifiant? L´enfant a chanté, il a chanté réellement. Mais il ignorait le sens que ses paroles prenaient sur Augustin; et celui-ci ne les a entendues, ne les a saisies, qu´à cause de son état d´âme ouvert, disposé à tout saisir de ce qui pourrait lui permettre de fermer le cercle de son développement intérieur.“
  • [1937-060] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Das Wort in der Zeit, Regensburg, 5, 1937/38, S. 253 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1938

  • [1938-061] [Polnisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Homo Dei, 7, 1938, S. 71 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1XvgMAWbS5AC:
    • S. 71: „Dzieło to jest bardzo cennym przyczynklem do biografii św. Augu styna, zwłaszcza jego psychologii. Autor zestawia w niem wyniki swych badań nad podjętym tematem. Jak sam zaznacza, nie chodzi mu o to, by dzieło posunęło naprzód badania historyczne nad życiem Augustyna, ani nie ma na celu systematycznego opracowania jego myśli, lecz przeciwnie, chce wniknąć w jego osobowość i badać myśl augustyńską u samego korzenia, jego myśl niejako pierwotną, nie ujętą przez nikogo w jakikolwiek system. Guardini wywiązuje się z tego zadania bardzo dobrze, ściśle źródłowo . Wywody jego cechuje nietylko głębia myśli i widoczna dążność do objektywizmu, ale również siła przekonania i wyrazisfa plastyka.“


Bearbeiten

1939

  • [1939-051] Leopold Soukup: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Seckauer Hefte, 4, 1939, S. 116-118 [Mercker 3246] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1940

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1948

  • [1948-062] Hans von Campenhausen: Neuere Augustinus-Literatur I (Kurzrezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus), in: Theologische Rundschau, Neue Folge, Tübingen, 17, 1948/1949, S. 51-72 [Mercker 3216] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4IwTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 52: „Das gilt in seiner Weise auch von GUARDINIS glänzendem, den gewohnten Rahmen einer philologischen Untersuchung ganz verlassenden Werk, das sich zu einer Einführung in die Persönlichkeit und das Denken Augustins überhaupt ausweitet[3) R. GUARDINI, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus, 1935. Das Buch liegt zur Besprechung nicht vor.]."


Bearbeiten

1950

  • [1950-167] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 341] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-168] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Union. Zeitung der christlich-demokratischen Union, Dresden, 5, 1950, 4. Oktober [Mercker 3223] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-169] Alfons Heilmann: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, 69, 1950, 48, 26. November [Mercker 3230] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-170] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 6 (November 1950), S. 191 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-171] Müller: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Über den Tag hinaus. Katalog der Vereinigung evangelischer Buchhändler, Göttingen, 1950 (vor 1938???), Dezember [Mercker 3232] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-172] Sigisbert Oberholzer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Das neue Buch, Luzern, 12, 1950, 2-3 [Mercker 3233] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-173] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Reutlinger General-Anzeiger, 64, 1950, 181, 20. November; [Mercker 3238] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-174] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Seele, Regensburg, 1950, 11. [Mercker 3245] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-175] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 76, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 342] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qfjXkNLvQowC
  • [1950-176] Walter Warnach: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Bücher-Schwann, Düsseldorf, 1950, November oder Dezember, S. 25 [Mercker 3250, bei Mercker „Dezember 1950“; bei Gerner??? „Dezember, S. 25“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1951

  • [1951-123] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg, 1951, 4 [Mercker 3213] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-124] [Französisch] Bernard Capelle: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale, Louvain, 18, 1951, Nr. 174 [Mercker 3218] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-125] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: De Vlaamse Linie, Brüssel, 1951, 9. März [Mercker 3221] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-126] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Documents, Paris/Offenburg, 6, 1951, 2, S. 199 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-127] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Freie Presse, Gießen, 6, 1951, 212, 12. Septemper [Mercker 3225] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-128] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Gottesfreund, Düsseldorf, 1951, August [Mercker 3228] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-129] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-130] Walther von Loewenich: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Theologische Literaturzeitung, 76, 1951, S. 43 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=k5o3AQAAIAAJ
    • S. 43: „Den berühmten Eingangskapiteln von Augustins Konfessionen hatte Harnack eine besondere Betrachtung gewidmet („Die Höhepunkte in Augustins Konfessionen“. Reden u. Aufstze, N. F. Bd. 3, 1916). Er sah in ihnen eine grundlegende Theorie der Religion. R. Guardini, der sich durch sein Buch „Die Bekehrung des Aurelius Augustinus“ (Jakob Hegner, Leipzig 1935) als feinsinniger und tiefgründiger Augustininterpret erwiesen hat, versteht sie als Ausdruck von Augustins Existenzerlebnis. In diesen fünf Kapiteln wird „der Bekennende sich der großen, rätselhaften, beunruhigenden Tatsache seines Existierens bewußt“ (S. 14). Dabei erscheint die dialektische Aussage (im Unterschied von der „direkten" Aussage) als die adäquate Erkenntnisform für die Phänomene der Existenz. Harnack nannte die fünf Kapitel eine „tiefe und erhabene Meditation“. Man könnte die Ausführungen Guardinis eine geistvolle moderne Meditation über Augustins Meditation nennen. Historische Absichten verfolgt sie nicht. So wird etwa das Verhältnis zum Neuplatonismus nur andeutungsweise gestreift (S. 69). Für das existenzielle Denken darf Augustin wohl in Anspruch genommen werden. Aber jene Kapitel als „eine der reinsten Ausbruchsstellen des neuzeitlichen Existenzerlebnisses" zu bezeichnen (S. 11), dürfte in der Richtung auf Modernisierung etwas zu weit gehen. Dagegen ließe sich über das Verhältnis von scire und invocare im Blick auf den existenziellen Ansatz von Augustins Denken wohl noch mehr sagen, als es hier geschieht. In dieser Richtung ist die evangelische Theologie offenkundig stärker interessiert als der katholische Denker. Der Text ist von Guardini nach der Ausgabe von Skutella (Teubner, 1934) neu übersetzt. Zweifelhaft erscheint mir die Wiedergabe des „quoniam loquaces muti sunt" (IV, 4) mit „denn in ihrer Geschwätzigkeit sind sie stumm“ (S. 53), ebenso wie die Deutung des „loquaces": „Was immer sie sonst von materiellen, geistigen, sittlichen Dingen sagen mögen - nichts haben sie gesagt, wenn sie nicht Zeugnis abgelegt haben für Gott" (S. 67). Guardini bedient sich einer äußerst sensiblen Diktion, die dem geistreichen Inhalt entspricht. Mit beidem kommt er dem Verlangen des „modernen" Lesers stark entgegen.“
  • [1951-131] Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Neubau, München, 6, 1951, 4 (April), S. 175 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  • [1951-132] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 1951, 4 [Mercker 3234] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-133] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der Prediger und Katechet, 90, 1951, 2 [Mercker 3236] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-134] Ferdinand Römer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 4, 1951, 10 (25. Januar 1951) [Mercker 3240] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-135] Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Begegnung, Köln, 6, 1951, 1, S. 366 [Mercker 3243] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC
    • S. 366: „In diesem Buche läßt Guardini die Herzmitte de ringenden Heiligen aufleuchten, und dies in einer Weise, die aufrüttelt, erbeben läßt vor dem inneren Vorgang einer gnadenhaften Bekehrung. Die behutsame Einblickskraft Guardinis erschließt Tiefenräume, von deren Existenz der heutige Mensch kaum noch etwas ahnt oder die, verschüttet, seinem Leben eine Unsicherheit und Haltlosigkeit geben, welche den Aufgeschlossenen in eine innere Not drängen. Wie dankbar wird nun ein solcher, dem diese Not eine Verpflichtung auferlegt, zu diesem Buche greifen darum zu diesem Buch greifen, das Wegweisung und Aufrichtung zugleich ist!“
    • leicht verkürzt als Verlagswerbung auch in: Stimmen der Zeit, 148, 1951, S. 400 - https://books.google.de/books?id=vhBHAQAAIAAJ; in: Das Münster, 8, 1955, S. 61 - https://books.google.de/books?id=7U3rAAAAMAAJ; in: Hochland, 52, 1959, S. 296 - https://books.google.de/books?id=PsohAQAAIAAJ;
  • [1951-136] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Süddeutscher Rundfunk. Studio Karlsruhe, 1951, 12. Januar [Mercker 3248] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1951-137] Julius Wolf: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1951, S. 11-12 [Mercker 3251] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1952

  1. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4 [Mercker 3222] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Karl Baus: Neuere Augustinus-Forschungen, in: Trierer theologische Zeitschrift, 61, 1952, S. 165-169, hier S. 165 (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, 2. Aufl.) [Mercker 3214] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ
  3. Franz König: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der Seelsorger, Wien, 1952, 4. Januar [Mercker 3231] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1952, 1-2 [Mercker 3244] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Josef Ternus: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Scholastik, Freiburg, 27, 1952, 1, S. 128-129 [Mercker 3249] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1953

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1954

  1. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Ambrosius, Donauwörth, 55, 1955, 12 [Mercker 3212] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. C. Boyer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Gregorianum, Rom, 36, 1955, 3, S. 486 [Mercker 3215] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten