Sulle tracce di Romano Guardini/Auf den Spuren von Romano Guardini

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Luigi Albano Berlaffa/Giuliana Fabris/Marc Grießer (Hrsg.): Sulle tracce di Romano Guardini/Auf den Spuren von Romano Guardini, Isola Vicentina 2020

Inhalt

  • [Auszüge aus: Guardini, Die Waage des Daseins; Guardini, Die letzten Dinge; Guardini, Die religiöse Offenheit der Gegenwart; Guardini, In Spiegel und Gleichnis; Guardini, Die Lebensalter; Guardini, Engel. Theologische Betrachtungen; Guardini, Der Gegensatz; Guardini, Briefe an Josef Weiger; Guardini, Berichte über mein Leben; Guardini, Warum so viele Bücher, in: Stationen und Rückblicke; Guardini, Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, auch in: Stationen und Rückblicke/Berichte über mein Leben; Guardini, Vom Geist der Liturgie; Guardini, Pascal; Guardini, Landschaft und Ewigkeit; Guardini, Von heiligen Zeichen; Guardini, Vorschule des Betens; Guardini, Stationen und Rückblicke/Berichte über mein Leben; Guardini, Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, auch in: Stationen und Rückblicke; Guardini, Vom Sinn der Schwermut; Guardini, Berichte über mein Leben; Guardini, Briefe an Josef Weiger; Guardini, Die Waage des Daseins; Guardini, Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns, auch in: Stationen und Rückblicke/Berichte über mein Leben; Der Engel in Dantes Göttliche Komödie; Lob des Buches; Briefe vom Comer See; Die Bäume von Isola Vicentina. Aus der Dankesrede zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft in Isola Vicentina am 12. Oktober 1963, in: Stationen und Rückblicke (verwechselnde Datierung 1964); Guardini, Die letzten Dingen]
  • Dokumente und Archivalien:
    • S. 44: Registrazione della nascita, 17 febbraio 1885, e del battessimo, 2 maggio 1885
    • S. 45: Fotografia in occasione del battesimo del fratello Gino (Mainz, 27 febbraio 1887)
    • S. 45: (probabile) fotografia in occassione del battesimo del fratello Mario (Mainz, 13, dicembre 1888)
    • S. 46: Cartoline a Romano Guardini von Zia Maria Dolci (1898-1901: 14.12.1900, 11.12.98, 2 marzo 1901, o.J.) aus Verona
    • S. 47: Cartolina a Romano Guardini (13.5.1901 von Zia Maria Dolci) aus Colognola ai Colli (Verona)
    • S. 47: Postkarte in deutscher Sprache (31 agosto 1900 von Marie ???) aus Mainz (Kaiserstraße)
    • S. 51: Fotografie der Eltern (1907)
    • S. 51: Fotografie der vier Brüder (1907)
    • S. 52: Cartoline a Romano Guardini – Saluti da papà (1898-1900; aus Heidesheim, Bozen, Franzenfeste und Kreuznach)
    • S. 52: Brief an Romano Guardini (1897) von seiner Mutter
    • S. 53: Zwei Postkarten an Romano Guardini von seiner Großmutter Bernardinelli (1900-1901, einmal 31/12/1 als Neujahrsgruß; o.J. 1900, beides aus Verona
    • S. 54: Autograph-Widmung in John Habberton, Helenes Kinderchen und Anderer Leute Kinder: „Natale 1913 tuo asturo??? Figlu???)
    • S. 54: Autograph-Widmung in: Guardini, Gemeinschaftliche Andacht: „alla mia cara mamma. Per darle il benevenuto a casa ott 1920“
    • S. 55: Autograph-Widmung in: Guardini, Der Kreuzweg Unsers Herrn und Heilandes: „Alla mia cara mamma. La nuova edizione 28 marzo 1923 Romano (mit Schluß-S.)
    • 701: S. 56: Brief-Foto von Brief Guardinis an seine Mutter vom 8. Juni 1932 aus St. Moritz (Transkription S. 146 f.) [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    • 702: S. 57: Brief-Foto von Brief Guardinis an Giuliano Guardini vom 17. Juli 1963 (Übertragung des deutschen Textes ins Italienische S. 148) [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    • S. 61: Fotografie: Romano Guardini als Junge
    • S. 62-64 Schönschreibheft Nr. 2 a von Romanino Guardini (1890-1891)
    • S. 65: Schreibheft mit Einträgen vom 17.6. und 21.6.1893
    • 703: S. 66 f.: Zeugnisse Guardinis vom Schuljahr 1892-1893 (Grossherzogliches Gymnasium zu Mainz, Vorschule - Weihnachten 1892 Klasse 2 H, Direktor Weihrich) und vom Schuljahr 1898-1899 (Grossherzogliches Gymnasium zu Mainz, Weihnachten 1898 Klasse IIIa H, irrtümlich angegeben 3. Klasse, es handelt sich aber um die „Terza“, Direktor Weihrich) [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    • S. 68-72: Zeichnungübungen Guardinis, davon datiert: Disegnato da un ramo Mainz 7-4-93
    • S. 73: Bleistiftzeichnung auf Karton (1895) „Alla mia cara mamma dall sua Romano Natale 23. XII. 1895“
    • S. 76: Foto von Romano Guardini und seinem Bruder Gino (17. Oktober 1903)
    • S. 77: Eintragung in Joseph Schneider S. J. Medulla pietatis christiane … „In ricordo Romano Fest. B. V. Mariae 1906“ (darin: Übersetzung eines längeren Textes aus der „Nachfolge Christi“)
    • S. 78: Zur Erinnerung an die erste Darbringung des hl. Opfers durch R. A. Guardini am 2. Juni 1910
    • S. 79 mehrere Andachtsbilder: 1) Zur Erinnerung an die erste Darbringung des hl. Opfers durch R. A. Guardini in der Kapelle der hl. Bilhildis im Kloster der Franziskanerinnen, Mainz, am 2. Juni 1910; 2) Gemeinsames Bild „in memoriam diei qua primum sanctum sacrificium obtulerunt Romanus Guardini et Carolus Neundörfer, Moguntiae die 2 et 5 mensis Junii MCMX; evtl. Nachdruck des Primizbildes zum 50jährigen Priesterjubiläum: handschriftlicher Eintrag: Isola V. 2 Juni 1960
    • S. 86: Exemplar „Vom Geist der Liturgie“, handschriftliches Datum 2. Dez. 1918, gedruckte Widmung „Meinen Eltern in Verehrung und Dankbarkeit“
    • S. 87: Lo spirito della liturgia, 3o Migliaio MCMXXX: handschriftliche Widmung: Alla mia cara mamma con saluti affetuosi Luglio 1930 Romano
    • S. 98 f. Bleistiftzeichnung auf Karton „Romanino alla sua mamma pel suo onomastico Giugno 1896“Brief in Gestalt eines Tagebuchs vonRomana Guardini an Onkel Romano, Isola 9-4-51
    • 704: S. 100: Karte Guardinis an Romana Guardini vom 17. Juni 1951 (Motiv von einem Aufenthalt in Freiburg) und Karte Guardinis an Romana Guardini vom 22. August 1951 (Motiv von einem Aufenthalt in Salzburg), jeweils aus München [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    • S. 101: Handschriftliche Notiz von Romana Guardini: „München August 1952 In ricordo del mio meraviglioso soggiorno a Monaco – Romano“
    • 705: S. 102 Karte von Romano Guardini (Motiv von einem Aufenthalt in Hamburg vom 2.-4.31952), abgeschickt München 7.3.1952 [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    • S. 103: Widmung von Romana Guardini für Romano Guardini auf Rückseite einer Fotografie „Al mio caro zio Romano, perché non mi dimentichei Romana Milano 10-11-53
    • S. 106: Fotografie von Romano Guardini im Haus von Varenna 1928
    • S. 112-114: Buch-Widmung aus Mooshausen in Heilige Zeit („devotis amincis Romano Mai 1925“) und Weizsäcker, Das Neue Testament: „Meinem lieben Freund zum gemeinsamen Werke, Januar 1933 Romano“), Das Ende der Neuzeit: „Dem alten Weggenossen diesen Versuch, einen Weg zu finden Advent 1950 Romano“
    • S. 115: Medaille von Maria Elisabeth Stapp, Vorderseite Romano Guardini, Rückseite Münchner Kindl (Wappenfigur der Stadt München)
    • S. 116 f.: Brief an Josef Weiger von Isola 3.10.37 (ins Italienische übersetzt auf S. 149) [aus: Briefe an Josef Weiger, S. 346]
    • S. 120: Autograph-Widmung in Guardini, Der Herr an „Herrn Prof. Giuseppe Faggin in aufrichtiger Ergebenheit Isola Vic. Ostern 1949 Romano Guardini“
    • S. 120: Autograph Widmung in Guardini, Lo spirito della Liturgia, Ausgabe 1946 „Romano Guardini Isola Vicentina 20.10.1951“ (an Rienzo Colla), vgl. dazu Brief von Rienzo Colla an Don Primo Mazzolari vom 27. Oktober 1951: „Ich hatte in diesen Tagen das Glück, ein Gespräch mit R. Guardini zu haben.“
    • S. 121: Autograph-Widmung in Guardini, Il Signore: „in ricordo al nostro colloquio ad Isola Vicentina 29. Ott. 52 Romano Guardini (an David M. Turoldo) vgl. dazu P. Turoldo am 25. Oktober: „Gestern … habe ich lange mit Mons. Romano Guardini gesprochen, der sich gerade in Italien befindet“)
    • S. 121: Autograph-Widmung in Guardini, Stationen und Rückblicke, 1965 (Dankend und grüssend sehr ergeben 25.2.65 Romano Guardini) aus der Bibliothek des „Ist. Filosofico aloisianum“ von Padua
    • S. 122: Urkunde zur Ehrenbürgerwürde von Verona (Verona, 13 ottobre 1956)
    • S. 123: Urkunde zum Preis San Zeno (Verona, 22 Giugno 1963)
    • S. 124 f.: Ehrenbürgerschaft und Preis „Communitas Insularum“ von Isola Vicentina, verliehen am 12. Oktober 1963
    • S. 126: Ehrendoktorwürde in Pädagogik der Universität Padua, verliehen am 20. März 1965
    • S. 127: Ehendoktorwürde in Philosophie der Universität Bologna, posthum am 9. Januar 1969 verliehen
    • S. 130: Inschrift im Säulengang der Villa Guardini anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft mit Zitat aus der Dankesrede: „Quasi tutte le mie idee sono nate e maturate qui sotto gli alberi di isola. Tra le sue belle colline e la vasta pianura vicentina“
    • S. 131: Zelebrationsregister der Pfarrkirche mit Eintrag zum 13. Oktober (??? Muss September heißen!!!) 1925, zugleich Dokument für den ersten Aufenthalt Guardinis in Isola
    • S. 132: Chronik des Konvents: Am liturgischen Gedenktag der schmerzhaften Mutter Gottes am 19. September 1926 zelebriert Guardini eine feierliche Messer in der Kirche Santa Maria del Cengio in Isola Vicentina
    • S. 133: Chronik des Noviziats (1952-1956). Eintrag: Am 28. April 1954 trifft Guardini im Konvent von Santa Maria del Cengio die Novizen, denen er die Hand schüttelt.
    • S. 134: Bild von der Zeremonie vom 12. Oktober 1963
    • S. 135: Bild vom 19. Oktober 1964 (Enthüllungszeremonie für Inschrift am Säulengang)
    • S. 135: Teilweise maschinengeschriebener Text mit handschriftlichen Korrekturen, verlesen am 19. Oktober 1964
    • S. 138: Fotografie vom 10. Januar 1966 (in zeitlicher Nähe zur ersten Trigeminus-Operation)
    • S. 139: Weihnachtsgruß 1967 an Giuseppe Faggin
    • [S. 140: Text über ein Gespräch mit Guardini, gesendet von Rai Radio TV in der Rubrik „Giorno per giorno: uomini, fatti e paesi“ (ursprünglich für den Mai 1968, dann gesendet am 5. September]
    • S. 141: Sterbebild mit Bekanntgabe des Todes ergänzt durch das „Gebet in der währenden Stunde“ (niedergeschrieben im Juli 1965) (wohl spätere Gedenkkarte der Katholischen Akademie in Bayern!!!)
    • S. 142 f.: Bilder von der Beerdigung auf dem Oratorianerfriedhof St. Laurentius in München
    • S. 144 f.: Brief von Prof. Audomar Scheuermann, Rektor der Universität München, an Prof. Guido Ferro, Rektor der Universität Padua, vom 9. Oktober 1968
    • 706: S. 148 f.: Abdruck der Dankesrede gehalten am 19. Oktober 1964 komplett zu S. 135) [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    • S. 150 [Guardini, Gebet in der währenden Stunde, Traduzione di G. Vanin]

Rezension Zenz

Es handelt sich hier um einen verdienstvollen, abwechslungsreichen und informativen Ausstellungsband mit kleineren Defiziten:

  1. Manche erstmals publizierten Archivalien wurden leider nur unvollständig abgedruckt, wodurch eine einmalige Gelegenheit zur vollständigen Publikation verpasst wurde;
  2. Es scheinen für erstmalige Publikationen von Texten aus der Hand Guardinis die Urheberrechte der Katholischen Akademie in Bayern nicht eingeholt worden zu sein, ebensowenig wie für die Übersetzungen, die Übersetzungs- und Verlagsrechte der Morcelliana
  3. Während die deutsche Übersetzung von Marc Grießer gut gemacht ist, wurden leider die deutschen Textpassagen im italienischen Teil nicht kontrolliert, wodurch sehr viele fehlerhafte Schreibungen stehen geblieben sind
  4. Warum der bereits ins Italienische übersetzte Text "Gebet in der währenden Stunde" für diese Ausgabe erneut übersetzt wurde, bleibt unklar.