Vorlage:Übersetzungen Guardinis

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. 001: (Mitautor und Übersetzer aus dem Italienischen) für Schleußner, Wilhelm: Antonio Fogazzaro, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Bd. 138, 1906, S. 506-542, S. 573-590 und S. 653-675, Übersetzungen auf S. 510 und S. 514 (in Fußnoten als Übersetzer für zwei Texte angegeben) - https://books.google.de/books?id=W-oYAQAAIAAJ (laut Nachruf auf Schleußner von 1927 war der unter Schleußners Namen erschienene Artikel ein Gemeinschaftswerks des Schleußner-Kreises, insbesondere sollen Romano Guardini und Karl Neundörfer Mitautoren des Artikels gewesen sein) [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe); bisher keine Übersetzungen bekannt.
  2. 002: (Herausgeber und teilweise Übersetzer aus dem Italienischen): Michelangelo. Gedichte und Briefe. In Auswahl, Berlin 1907 (Das Museum; 8) (Briefe Michelangelos sowie die Briefe der Vittoria Colonna an Michelangelo wurden von Guardini bewußt ausgewählt und übersetzt; in den Übersetzungen der Gedichte von Sophie Hasenclever wurden von Guardini einige kleinere Änderungen vorgenommen, wo das Original nicht sinngerecht wiedergegeben schien. Briefe und Gedichte wurden in den Fußnoten von Guardini kommentiert) [Mercker 0001] (bisher nicht in einer Werkausgabe); darin:
    1. (Übersetzer aus dem Italienischen): Condivi, Leben Michelangelos, Kap. 62-68, S. 1-6;
    2. (Übersetzer aus dem Italienischen): Briefe Michelangelos, S. 93-131;
    3. (Übersetzer aus dem Italienischen): Briefe Vittorias an Michelangelo, S. 135-138;
  3. 003: (Übersetzer aus dem Italienischen): Selbstanzeige des Verlags für Giacomo Luzzatti: Die ökonomische Grundlage des Imperialismus. Aktuelle Tatsachen und Tendenzen. Padua 1906, in: Blätter für Vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Organ der Internationalen Vereinigung für vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Berlin, 2, 1907, Sp. 256 - https://books.google.de/books?id=1aAtAQAAMAAJ [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  4. 004: (Übersetzer aus dem Italienischen), Vincenzo Caracciolo di Sarno: Italien A. Gesetzgebung. 1902-1905, in: Jahrbuch der Internationalen Vereinigung für Vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft, Bd. 8, 2. Abteilung, 1. Teil, 1907]], S. 1868-1898 (angegeben mit stud. d. Staatswissensch., Mainz; Guardini ist dabei ausschließlich Übersetzer) - https://books.google.de/books?id=KkVYAAAAYAAJ [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  5. 005: (Übersetzer aus dem Italienischen), Giuseppe Mazzarella: Über die Sammlung orientalischer Rechtsquellen, in: Blätter für Vergleichende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre, 4, 1908, S.197-202 und S. 257-267 (angegeben mit stud. phil., Mainz; Guardini ist dabei ausschließlich Übersetzer) - https://books.google.de/books?id=y2tCAQAAMAAJ [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  6. 050 (Vorwort in: G40): (Übersetzer aus dem Lateinischen): Gemeinschaftliche Andacht zur Feier der heiligen Messe, Düsseldorf 1920 [Mercker 0037] (außer Vorwort bisher nicht in einer Werkausgabe);
  7. 062 (Vorwort in: G40): (Übersetzer aus dem Französischen und Vorwort): Lucie Christine: Geistliches Tagebuch. 1870-1907. Dem Andenken von Frau Josephine Schleussner, Düsseldorf: Schwann, 1921 [Mercker 0067] (außer Vorwort bisher nicht in einer Werkausgabe)
  8. 108 (Übersetzer aus dem Lateinischen): Aus den Responsorien des Advent, in: Die Schildgenossen, 4, 1924, 2 (Christmond 1923), S. 53-64 [Mercker 0144] (bisher nicht in einer Werkausgabe); eingegangen in: Heilige Zeit, 1925
  9. 122: (Aush./ Übersetzer aus dem Lateinischen): Pascha Domini. Aus Brevier und Meßbuch, in: Die Schildgenossen, 4, 1924, 4 (Oster 1924), S. 161-197 [Mercker 0158] (bisher nicht in einer Werkausgabe); eingegangen in: Heilige Zeit, 1925
  10. 124: (Aush./ Übersetzer aus dem Lateinischen): Magnalia Dei. Aus Brevier und Meßbuch, in: Die Schildgenossen, 4, 1923/24, 5 (Mai 1924), S. 285-299 [Mercker 0157] (bisher nicht in einer Werkausgabe); eingegangen in: Heilige Zeit, 1925
  11. 128: (Aush./ Übersetzer aus dem Lateinischen): ... alle Tage bis an das Ende der Welt. Aus Brevier und Meßbuch, in: Die Schildgenossen, 4, 1923/24, 6 (September 1924), S. 365-368 [Mercker 0141] (bisher nicht in einer Werkausgabe); eingegangen in: Heilige Zeit, 1925
  12. 138 (G 13) (Übersetzer aus dem Lateinischen): Anselm von Canterbury / An den heiligen Geist, in: Ähren aus der Garbe. Kleines Jahrbuch des Matthias-Grünewald-Verlages zu Mainz für 1925, Mainz 1925, S. 21-22 mit dem Vermerk: „Aus den Gebeten des heiligen Anselm von Canterbury übersetzt von Romano Guardini“ [neu aufgenommen]; unter dem Titel: Aus den Gebeten des heiligen Anselm von Canterbury, in: In Spiegel und Gleichnis, 1932, S. 28-29 (G 13)
  13. 150 (Übersetzer aus dem Lateinischen): Die Brautmesse, in: Die Schildgenossen, 5, 1924/25, 2 (Januar 1925), S. 116-119 [Mercker 0185]; eingegangen in: Ehe und Jungfräulichkeit, 1926
  14. 150 (Übersetzer aus dem Lateinischen): Von der Segnung und der Weihe der Jungfrauen, in: Die Schildgenossen, 5, 1924/25, 2 (Januar 1925), S. 130-147 [Mercker 0196]; eingegangen in: Ehe und Jungfräulichkeit, 1926
  15. (Übersetzer aus dem Griechischen): Originaltexte, in: Der Tod des Sokrates. Versuch einer Deutung, in: Die Schildgenossen, 6, 1926, S. 396-435 [Mercker 212] (bisher nicht in Werkausgabe); siehe später auch: Der Tod des Sokrates: eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. Johannes Spörl zugeeignet - Berlin: Küpper, 1943;
  16. 173 (G 13): (Übersetzer aus dem Italienischen): Der Sonnengesang des heiligen Franziskus, in: Die Schildgenossen, 7, 1927, 1 (Januar 1927), S. 1-2 [Mercker 0234]; eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932 (G 13);
  17. 174 (G 13): (Übersetzer aus dem Griechischen und Vorbemerkung): Die Lehre der zwölf Apostel, in: Die Schildgenossen, 7, 1927, 1 (Januar 1927), S. 25-35 [Mercker 0236]; eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932 (G 13)
  18. 183: (Übersetzer aus dem Lateinischen): In gloria Sanctorum. Liturgische Texte. Dem Gedächtnis von Maria Knöpfler, Mainz 1928 - 290 S. [Mercker 0250] (bisher nicht in einer Werkausgabe)
  19. 184: (Übersetzer aus dem Lateinischen): Morgenandacht. Aus der Prim, Mainz (1.-5. Tausend)1928 – 14 S. [Mercker 0251] (bisher nicht in einer Werkausgabe)
  20. 185: (Übersetzer aus dem Lateinischen): Abendandacht. Aus der Complet, Düsseldorf/Mainz 1928 8 S. [Mercker 0248] (bisher nicht in einer Werkausgabe)
  21. 190: (G 13) (Übersetzer aus dem Französischen mit einer Vorbemerkung): Jammes, Francis: Von den Dingen, in: Der neue Ring, 1, 1928, 5, S. 97-102 [Mercker 0261]; unter dem Titel „Von den Dingen“ eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932 (G 13)
  22. 201: (Übersetzer aus dem Mittelhochdeutschen): Drei Kapitel aus Eckarts Reden der Unterscheidung [aus: Diederichs, Ernst (Hrsg.): Meister Eckharts Reden der Unterscheidung, Bonn 1913, Kapitel 3-5], in: Die Schildgenossen, 8, 1928, 3 (Mai/Juni 1928), S. 241-243 [Mercker 0256] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  23. 208: (Übersetzer aus dem Französischen und Nachwort): Felix Klein: Madeleine Sémer. 1874-1921, Mainz (1. bis 4. Tausend)1929 [Mercker 0280] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  24. 211: (Übersetzer aus dem Lateinischen) Hildegard von Bingen: Sequenz zum Heiligen Geist. Mariensequenz, in: Die christliche Frau, Köln, 27, 1929, 9, S. 262f. [Mercker 0288] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  25. 218 (G 13): (Übersetzer aus dem Französischen und Vorbemerkung): Pascals Gebet, Gott um den guten Gebrauch der Krankheiten zu bitten, in: Die Schildgenossen, 9, 1929, 1 (Januar/Februar 1929), S. 26-37 (aus Prière de Blaise Pascal pour demande à Dieu le bon usage des maladies, GW, Bd. 9) [Mercker 0291]; eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932 (G 13)
  26. 223 (G 13): (Übersetzer aus dem Lateinischen): Aus den Selbstgesprächen des heiligen Augustinus. Das Gebet zum Eingang, in: Die Schildgenossen, 9, 1929, 4 (Juli/August 1929), S. 271-275 [Mercker 0282]; eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932 (G 13)
  27. 348: (Übersetzer aus dem Italienischen) Giacomo Leopardi: Am Abend des Feiertags, in: Die Schildgenossen, 17, 1938, 2 (März/April 1938), S. 131-132 [Mercker 0507] (bisher nicht in einer Werkausgabe) [vgl. auch Manuskript im Nachlass Spörl: Guardinis Übersetzung von Leopardis Gedichts „An ihn selbst“, dieses gedruckt als Anlage zum 169. Brief von Guardini an Josef Weiger, 2008, S. 349]
  28. 429 (G 38/Topos 720): (Übersetzer aus dem Lateinischen): Deutscher Psalter. Nach der lateinischen Ausgabe Pius´ XII., von Romano Guardini im Auftrag der deutschen Bischöfe übersetzt, München 1950 (nach dem Urtext geprüft von Hubert Junker, mit Geleitwort von Konrad Simon Landersdorfer, Bischof von Passau, und Albert Stohr, Bischof von Mainz) [Mercker 0764] (bisher nicht in der Guardini-Konkordanz)
  29. 512: (Übersetzer aus dem Italienischen) Giordano Bruno: Heroische Leidenschaften und individuelles Leben. Eine Auswahl mit einem Essay "Zum Verständnis des Werkes" und mit einer Bibliographie hrsg. von Ernesto Grassi, Hamburg 1957 (teilweise neu bearbeitet und erweiterte Ausgabe. Laut mündlicher Mitteilung des Hrsg. ist Guardini der Übersetzer, im Nachwort heißt es lediglich „von befreundeter Seite“, siehe auch Brief Guardinis an Grassi vom 31. Oktober 1944, Bayerische Staatsbibliothek München) – 148 S. [Mercker 1149] (bisher nicht in einer Werkausgabe)
  30. 652: (Übersetzer aus dem Italienischen): Giacomo Leopardi: An ihn selbst, als Anlage zum Brief vom 29.10.1941, in: „Ich fühle, daß Großes im Kommen ist.“ Romano Guardinis Briefe an Josef Weiger 1908-1962, Mainz/Paderborn 2008 (aus dem Nachlaß hrsg. von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz), S. 349 [neu aufgenommen]