Vorlage:1927 Sekundärbibliographie Literatur

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1927-097] Rudolf Frank: Das moderne Theater, Berlin 1927 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YhQoAAAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    • S. 35: ""Das große Welttheater" Calderons, das Hofmannsthal-Reinhardt in Salzburg eingemeindeten, ist nur ein Teilchen des die weite Welt des katholischen Glaubens durchmessenden und ausdeutenden Schauspiels der Liturgie. Diese "Regie der Liturgie" (Guardini), aufgezeichnet und durch Tradition bewahrt, erfährt von Ort zu Ort Veränderungen Im Kloster zu Maria Laach ist das Tabernakel, am Sitz von Erzbischöfen dagegen der Erzbischof als Vertreter Gottes Richtpunkt der heiligen Handlung. In der Porciuncula zu Assisi heben sich die Hände der greisen ministrierenden Brüder anders als bei dem heidnisch grellen Maskenspiel um das Blutwunder San Gennaios in Napoli. In den Kirchen des Saargebiets wird die Opferung in der Heiligen Messe von der den Altar umschreitenden Gemeinde mit Spende und Handwaschung mimisch dargestellt. In der Diaspora sind Bild und Bewegung karger, fast möchte man sagen "protestantischer" als auf katholischer Domäne. ..."
  • [1927-098] Paul Luchtenberg: Vom Schöpfertum der Gegenwart, in: Ansprachen gehalten bei Gelegenheit der Reichsgründungsfeier der Technischen Hochschule Darmstadt am 18. Januar 1927 (Schriften der hessischen Hochschulen=, 1927, S. 9 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - htts://books.google.de/books?id=v3cYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 32: „Der Zug zur „neuen Sachlichkeit“ in der Kunst ist recht symptomatisch.[32: Auch im Gebiet des Religiösen macht sich die Neigung zum Objektiven geltend. Romano Guardini „Jugendbewegung und katholischer Geist“, 1922, S. 15) betont: „Katholischer Geist stellt das Sein vor das Werden die Wahrheit vor die Tat, die Autorität vor das persönliche Urteil, das Recht der Allgemeinheit vor das der einzelnen, die Überlieferung und ihre lebendige Fortbildung vor die Forderungen des Augenblicks.“ Bemerkenswerter ist indessen, daß auch in der protestantischen Theologie um Barth und Gogarten der religiöse Subjektivismus aufgegeben wurde. Vgl. E. Przywara, Religionsbegründung, 1923, S. 265 ff.]“