Vorlage:1928 Sekundärbibliographie Philosophie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1928-103] [Ungarisch] Bela von Brandenstein: Az új metafizika és Peter Wust „Die Dialektik des Geistes“ c. múve, in: Budapesti szemle, 1928, S. 305 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zK0XAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 316: Többé-kevésbbé a klasszikus, sőt az aristotelesi és a skolasztikus filozófiához kapcsolódnak, de azért új utakon járnak Guardini, Pauler és e sorok írója is; és ugyanez a hagyomány éled fel és él tovább Peter Wust műveiben, aki vizsgálódásában a szellemre mint kultúrateremtőre veti a fősúlyt. […]
    • S. 318: Az életformák után szerzőnk az emberi természet kettős sarkítottsága folytán abban megnyilvánuló ellentét párok felé fordítja figyelmét; ezeknek az életre, legalább is a véges világi valóságra való érvényességét főleg Guardini vizsgálta mesteri módon.“
  • [1928-104] [Englisch] Beyond freedom, in: Commonweal, 8, 1928, 6. Juni 1928, S. 114 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-VAdAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 114: „One finds the answer expressed fully and vigorously by Romano Guardini, to whose eloquence so many in modern Germany have responded. „We have not fathomed the meaning of the word `free´“, he says, „when we have said that it signifies absence of compulsion from without, or the right to choose according to our own desire between serveral possible courses of action.“
  • [1928-105] Eberhard Grisebach: Gegenwart. Eine kritische Ethik, 1928 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.com/books?id=2i5CAQAAIAAJ; 2005, hrsg. von Klaus-Michael Kodalle [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Y-Q_CJYIflUC&pg=RA1-PA187;
    • zu Romano Guardini S. 186 f., Anmerkung 1): „Ein sich selbst mißverstehender Protestantismus hat einst Kant als seinen Philosophen ausgegeben … Kantianer, die Luther als ihresgleichen rechneten, übersehen groteskerweise gerade das immerhin noch Protestantische an Kants kritischer Haltung, was dagegen der Katholizismus in seiner unversöhnlichen Feindschaft richtig erfaßt. Darum bedeutet unsere Ablehnung der Kantischen Metaphysik - … keinesfalls eine „Wendung zum Objekt“ (vgl. Erich Przywara, Thomas oder Hegel, Logos, Bd. XV, S. 1 ff.). Wir weisen jede Metaphysik der Wirklichkeit zurück, auch die einer „das rationale und außerrationale Element in einem mehr seienden Totalakt umfassenden Anschauung“ (vgl. Romano Guardini, der Gegensatz, Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten, Mainz 1925) und der thomistischen analogia entis (vgl. Erich Przywara, Religionsphilosophie, im Handbuch der Philosophie, München 1926)
  • [1928-106] Elisabeth Heimpel-Michel: Die Aufklärung. Eine historisch-systematische Untersuchung, Langensalza, Beltz, Dissertation 1928, zu Romano Guardini S. 53 und S. 101f. (zu Guardini, Lebendige Freiheit; Guardini, Freiheit und Unabänderlichkeit) [Gerner 133] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=77lCAAAAIAAJ
    • S. 101: "Dem Willen, seiner Unruhe, Subjektivität und seiner Richtung auf Leistung stellt Guardini Erkenntnis und Wahrheit mit ihrer in sich geschlossenen überzeitlichen Geltung und der aus ihr fließenden inneren Gelassenheit - dem tätigen das beschauliche Leben gegenüber. Es bleibt aber, vertieft in der Gegenüberstellung von protestantischer und katholischer mittelalterlicher und neuzeitlicher Haltung nicht bei dem reinen Gegensatz; die Erkenntnis hat ihrem Wesen gemäß den Vorrang und die Führung der Primat des Logos über das Ethos. Pädagogisch gesehen: die Erkenntnis bildet die Gesinnung, aus der das Tun dann fließt und in der es erst seinen Sinn und seinen Wert bekommt in der Situation der Zeit gesehen: in dem vom Ende des Mittelalters beginnenden, vom Protestantismus und Kant ungeheuer verschärften Primat des Ethos, des Willens über den Logos "liegt die eigentliche Quelle für die furchtbare Not unserer Zeit"."
  • [1928-107] Aloys Henn: Vom Wesen und Wert der Jugendfreundschaft, Münster/Westfalen, Helios, 1928 (Universitas-Archiv) [Gerner 134] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=izwVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 7f.: Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz; zu: Guardini, Über Sozialwissenschaften und Ordnung von Personen;
    • S. 17: Nach Verweis auf Georg Simmels Gegensatz: "absatzloses Strömen und geschlossene Kristallisation": "Außer auf die Arbeiten Georg Simmels sei noch verwiesen auf Romano Guardini („Der Gegensatz“, Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten. Mainz 1925) der viel Tiefes und Feines dazu sagt."
  • [1928-108] Renatus Hupfeld: Philosophische Rechtfertigung des Katholizismus?, in: Zeitwende, München, 4, 1928, I, 3, S. 235-248 [Gerner 83] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jdcLAQAAIAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 237: zu Weltanschauungsprofessur [Gerner 231] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jdcLAQAAIAAJ
  • [1928-109] Rudolf Kaibach: Das Gemeinwohl und seine ethische Bedeutung: ein Versuch zur Grundlegung der Sozialethik, 1928, S. 194 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=H29DAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 46 mit S. 190, Anm. 13 (Verweis auf Guardini, Der Staat in uns) und S. 64 mit S. 194, Anm. 24 (Verweis auf Guardini, Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft; ders.: Auf dem Wege (mit derselben Darlegung)
  • [1928-110] Bernhard Pfister: Die Entwicklung zum Idealtypus. Eine methodologische Untersuchung über das Verhältnis von Theorie und Geschichte bei Menger, Schmoller und Max Weber, 1928 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AX1DAAAAIAAJ, zu Romano Guardini:
    • S. 178: „In dem Augenblicke aber, in dem nicht logische Postulate, sondern schon aufgegebene und vorgegebene Sachverhalte, Gegenstände, Wesenheiten (wie Phänomenologie und Gegenstandstheorie lehren) am Anfang aller Begriffsarbeit stehen und diese objektbezogene Einstellung von der formalen Sphäre auch in die materiale überfließt was mit immanenter Notwendigkeit geschieht, d. h. vor aller „Interessiertheit“, „Wertbezogenheit“, eine „Wertrangordnung“, ein Reich objektiver Werte, Bedeutungen, Sinngehalte (wie Spranger, Scheler, Stern, Freyer und andere lehren) und vor allem Sachbegriff der Personbegriff als letzte Instanz aller Weltanschauung (wie Scheler, Wust, Guardini u. a. lehren) steht – mit diesen Erkenntnissen ist auch der Idealtypus als einziges heuristisches wie systematisches Erkenntnismittel der Kulturwissenschaften gefallen."
  • [1928-111] [Französisch] Jean de Pange: L´oeuvre de M. Peter Wust, in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande. Numéro consacré à Stefan George, 1928, 13/14, S. 543 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JUIRAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 543: „Aujourd'hui, de Vienne à Berlin en passant par Munich et Francfort, se succèdent les chaires de professeurs catholiques comme Przywara et Guardini, qui ont la faveur des jeunes. C'est le retour de l'exil du catholicisme allemand.“
  • [1928-112] Erich Przywara: Die Problematik der Neuscholastik, in: Kant-Studien, Berlin, 33, 1928, 1, S. 73-98, zu Romano Guardini S. 85 [Gerner 92] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YpkJAAAAIAAJ
  • [1928-113] Benedikt Schmittmann: Föderalismus und Weltanschauung, in: Allgemeine Rundschau, München, 25, 1928, 51/52 (22. Dezember 1928), S. 813f., zu Romano Guardini S. 813 [Gerner 93] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Heimat und Volk, 1929, Nr. 17, S. 2 (nur S. 2???) [Gerner ???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1928-114] [Slowenisch] Aleš Ušeničnik: Iz moderne filozofije, in: Čaş, 22, 1928, 6, S. 387-394 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FfTNAAAAMAAJ oder https://www.dlib.si/stream/URN:NBN:SI:doc-9E7GE6DD/160f764e-269d-4076-a339-24bfb0dd6166/PDF; zu Romano Guardini:
    • S. 389: „[…] A življenje nudi tudi še mnogo ugank. Ena takšna uganka se skriva pod besedo »polarnost«, ki je ena najbolj priljubljenih besed v moderni filozofiji. Pri Przywaru n. pr. neštetokrat zadenemo nanjo, ko govori o polarnosti imanence in transcendence. Guardini si je zastavil to kot poseben problem [3 Guardini Romano, Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten. 1925. Der Werkkreis. Im Matthias Grünewald-Verlag. Mainz. Str. XVI, 263.] in je našel, da je vsaj vse človeško življenje zajeto v to polarnost, ki jo pa on imenuje rajši „Gegensätzlichkeit“. Kaj je ta nasprotnost življenja? Pokaže se nam takoj, če motrimo v življenju dinamiko in statiko. Življenje je kakor nekakšen tok (dinamični moment), a tak, ki ima neko obliko in strukturo (statični moment). Je torej tu neko nasprotje, a ne v navadnem zmislu. Navadno si mislimo nasprotje, kjer eno drugo zanikuje in izključuje, kakor belo črno in črno belo. Dinamični moment sicer ni statični in tudi biti ne more, vendar en moment v živem bitju drugega ne izključuje, marveč eden brez drugega niti biti ne more. Življenje ne more biti samo tok, tako bi se razlilo in razpustilo; a tudi ne more biti samo struktura, tako bi zamrlo; biti morata v njem oba nasprotujoča si momenta. Naše življenje je življenje vprav v tem nasprotju. Guardini se je vglobil v ta problem in osnovna prav za prav enotna polarnost življenja se mu je pod raznimi vidiki razločila v več vrst nasprotij. Loči kategorialna in transcendentalna nasprotja in kategorialna zopet v intraempirična in transempirična. Ta analiza sicer ni še idealno dovršena, vendar mu daje priliko, da osnovni pojem z raznih strani bolj in bolj pojasnuje. Preučuje tudi medsebojno razmerje nasprotij, nato pojma mere in ritma, potem pa višje sestavljene enote nasprotij, kjer se mu odkriva polarnost življenja v sociološkem oziru. Nazadnje obravnava še pomen tega problema za znanost. S tem problemom v zvezi se mu zdi, da je mogoče rešiti še drugo vprašanje: vprašanje o spoznanju živo-konkretnega. […]"

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

  • [1928-115] Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Allgemeine Rundschau, München, 25, 1928, 24 (16. Juni 1928), S. 383 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1928-116] Friedrich Grave: Goldene Mitte und faule Mitte. Eine Auseinandersetzung mit Walter Huecks „Philosophie des Sowohl-als-auch, in: Geisteskultur. Literaturberichte der Comenius-Gesellschaft für Geisteskultur und Volksbildung, 37, 1928, S. 137ff., zu Romano Guardini S. 137: „… Seele mich an das gleiche Bild in meinen „Chaotica ac Divina" erinnert. Auch ein Romano Guardini würde diesem Bilde Anerkennung nicht versagen können. Wohl aber würde es ein E.G. Kolbenheyer können und müssen; und desgleichen der oben genannte Verfasser einer `Philosophie des Sowohl-als-auch´: Walter Hueck. Trete ich, von der Lektüre des „Gegensatzes von Guardini herkommend, an Huecks Buch heran, so ist mir zumut, als ob ich aus der frommen, schweigenden Landschaft in die laute fordernde Stadt komme, wo an den öffentlichen Stätten die Jugend sitzt und ihre Rechte proklamiert: Weg mit dem Bisherigen! nämlich mit der faulen Kompromißphilosophie, deren goldene Mittelstraße ein vielfacher Betrug gegen jeweilig zwei Extreme ist - - ach, so schöne und begehrenswerte Extreme! Nicht ein schwächliches „Zwar - aber“ sei unser Losungswort, auch nicht ein - doch immer inkonsequentes - „Entweder - oder“, vielmehr ein kühnes „So-wohl-als-auch“! So entspricht es dem natürlichen Pendelrhythmus unserer Seele, der das klare Widerspiel der leiblichen Atmung und zahlreicher …“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=a_FMAAAAMAAJ;
  • [1928-117] Benedikt Schmittmann: Grundkräfte zur Neugestaltung Europas, Leipzig 1928 oder??? ders.: Deutschlands Mittlermission in Europa, Lübtheen 1928, zu Romano Guardini S. ??? (Bezug zu: Guardini, Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; dann in: Alfred Kuhlmann: Das Lebenswerk Benedikt Schmittmanns, Band 19, 1971, 3. Deutschland als Mittler zu Europa a) Deutschlands Prädestination als Mittler Europas kraft seiner Tradition, S. 230f.; zu Romano Guardini S. 231 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g8MJAAAAIAAJ;
  • [1928-118] Franz Maria Sladeczek: Zur Gegensatzlehre. Gedanken zu Romano Guardinis Buch vom Gegensatz, in: Scholastik, Freiburg, 3, 1928, 2, S. 244-249 (Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz) [Mercker 2167] und [Mercker 3033] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7lRJAAAAMAAJ;
  • [1928-119] Hugo Schnell: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Neues Studententum, München, 8, 1928, 3, S. 37 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1928-120] Theodor Steinbüchel: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Bonner Zeitschrift für Theologie und Seelsorge, Bonn, 5, 1928, S. 81 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1928-121] Paul Wegwitz: Vom Primat des Seins (Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz), in: Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur, Jena, 20, 1928, 8 (November 1928), S. 561-565 [Mercker 3036, irttümlich „1927“ statt „1928“ sowie mit falschem Untertitel „Wege zu freiem Menschentum“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tzyfc2LO_LMC;
    • S. 563: Wegwitz sieht in Guardinis Buch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Problem, „wie sich die durch Intuition, Verstehen, Einfühlen, Schauen erlangte Erkenntnis in rationalisierter Form gewissermaßen einfangen lassen. Guardini habe darin eine Möglichkeit gefunden - Guardini zitierend, „den Intuitionsakt in seinem Wesen unangetastet zu lassen, ihm aber durch eindeutige, wissenschaftlich geschärfte Begriffe den Weg vorzuschreiben“: „Die gegensatzbestimmte Schau“: „An Stelle frei schwebender Intuition tritt wissenschaftlich geformte Anschauung, d.h. Anschauung von so starker Eindringlichkeit, dass sich die gegensätzliche Struktur alles Seienden erschließt. Nach einem wohldurchdachten und scharfsinnigen Erweis der Antinomik alles Lebendigen wird daraus der einleuchtende Satz abgeleitet, Erkennen müsse, sofern es ein lebendiges Verhalten sein wolle, wie alles Lebendige gegensätzliche Struktur haben. Vielleicht erscheint in dem hier vorgebrachten Zusammenhange die Erwähnung der Phänomenologie merkwürdig, da es sich in ihr nicht um die Erfassung von [564] bewußtseinstranszendenten Gegenständen, sondern von inneren Bewußtseinsgestaltungen handelt. Dennoch ist von ihrer Schau der Bewußtseinsgegebenheiten der Schritt zur Wesensschau ontischrealer Gegenstände nicht so schwer zu vollziehen, die Einklammerungsthese zurückzunehmen. Vor allem von katholischer Seite wird die Phänomenologie als ein Weg hinter Kant zurück, d.h. zur Erkenntnis ontitischer Realitäten, ja mit einem leichten Salto ins Herz der Dinge als ein Weg zur Erkenntnis des wesenhaften Gottes aus- und umgedeutet. …“
  • [1928-122] Peter Wust: Die Dialektik des Geistes, Augsburg 1928, S. 585f. u. 592 (Bezug zu: Der Gegensatz) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neuauflage 1964, zu Romano Guardini S. 17, 223 (=1928, 585) und 230 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QGglAQAAIAAJ;
    • 1928, S. 585: „Gemeinsam ist allen drei Gegensatzpaaren, wie Romano Guardini, der in seiner Metaphysik des Gegensatz auf personalistischer Grundlage diesen ganzen Fragenkomplex eingehend behandelt hat, im einzelnen zu zeigen vermochte, dass in der Ganzheit des Lebens immer eine Tendenz besteht, von der einen zur anderen Seite bis zur äußersten Möglichkeit auszuschwingen, ohne dass die Gegensätzlichkeit selbst dadurch aufgehoben werden kann.“
    • 1928, S. 592: "Zwischen diesen nämlich ist ein Gleichgewicht niemals möglich, zwischen jenen wohl, wenn freilich auch immer in kurzen Augenblicken ganz flüchtigen Vorübergangs, wie Guardini es meisterhaft aufgezeigt hat."
    • Rezensionen:
      • [1930-000a] [Französisch] Rezension zu: Wust, Die Dialektik des Geistes, 1928, in: Nouvelle revue théologique, 57, 1930, S. 600-602 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xdVONRo8gSwC; zu Romano Guardini:
        • S. 602: "Une foule d´oppositions s´éclaircissent. Nous comprenons l´un par l´autre le réalisme et l´idéalisme, le subjectif et l´objectif, la foi même et la science. Peut-être M. Wust s'est-il appuyé, pour développer ces derniers points, sur la théorie des oppositions de Guardini, mais il l'a, en tout cas, élargie et approfondie."


Bearbeiten

Rezensionen zu: Rundfunk (1926)

  • [1928-123] Fritz Gerathewohl: Rundfunk und Hörerlebnis (Rezension zu: Guardini, Rundfunk), in: Kunstwart, 41, 1928, 2 (8???), S. 131f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5zIiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 132: „Wie man im einzelnen, zumal in der so wichtigen Auswahl der Dichtung, den Besonderheiten der Ohrenkunst gerecht zu werden vermag, sowie mit dem eigentlichen Hörspiel, dem großen, lauschenden „Es“, dem Romano Guardini einen kleinen, feinen Aufsatz widmet, wertvollste Hörkunst bieten könnte, wird in sehr beachtlichen Ausführungen und dramaturgischen Anweisungen dargelegt.“

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten