Vorlage:1931 Rezensionen Der Gegensatz

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1931-081] Paul Pfister: Rezension zu: Guardini, Der Gegensatz, in: Werkblatt für katholische Kinderarbeit, Düsseldorf, 2, 1931, 3, (Mai/Juni), S. 82 [Gerner 330] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1931-082] Leonhard Seif: Zur Synergie der Gegensätze, in: Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie: Arbeiten aus dem Gebiete der Psychotherapie, Psychologie und Pädagogik, Bd. 9, 1931, 4, S. 269-274, zu Romano Guardini, S. 269f. (Bezug auf Guardini, Der Gegensatz: „Das Gleichgewicht kann hier nur labil, Durchgangspunkt sein (Guardini). Nur in der Synergie beider Seiten als „Einheit und Gebundenheit in der Verschiedenheit“ ist der Gegensatz lebendig (Arbeitsteilung der Gegensätze)“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ubZEAQAAIAAJ
    • Rezensionen:
      • [1932-000b] Rezension zu: Seif, Zur Synergie der Gegensätze, in: Zentralblatt für Psychotherapie und ihre Grenzgebiete einschließlich der medizinischen Psychologie und psychischen Hygiene, Bd. 5, 1932, H. 2 (48) (Februar 1932), S. 136 („Stabiles Gleichgewicht beider Seiten bedeutet Vernichtung der Funktion, denn nur im labilen Gleichgewicht, in der Synergie als „Einheit und Gebundenheit in der Verschiedenheit” (Guardini) ist der Gegensatz lebendig.“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://archive.org/stream/ZfP_V_1932_2/ZfP_V_1932_2_djvu.txt