Vorlage:1940 Sekundärbibliographie Philosophie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1940-069] [Italienisch] F. M. Bongioanni: La morte dell'eroe, in: Saggi filosofici (Pubblicazioni dello Istituto di Studi Filosofici; 1), 1940, S. 1-34 – [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=t8wBAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 9: „… ed al recentissimo libro del teologo Romano Guardini: né deve far sorpresa l'apparizione del Guardini in questo campo, ove si conosca la varietà e vastità d'interessi di quest'autore e la dimensione del suo concetto di «Katholische Weltanschauung». Sembra comunque in linea di principio, nei reguardi dell´argomento, e nei limiti di esso, un assunto als quale non sfugga l´interdipendenza di filosofia e di letteratura, come pure di critica di sistemi filosofici e di critica mitografica. L´idea della morte dell´eroe viene, con queste cautele, spostata sul piano metafisico non solo senza forzature, ma anche senza lacune.“
  • [1940-070] [Italienisch] Giacinto Cardona: Di alcuni orientamenti del pensiero religioso contemporaneo in Germania, in: Studi Germanici, 4, 1940, S. 341-364 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BC89AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 351: „Romano Guardini1) definisce così la persona: „Persona è … singolarità nella coscienza, nella libertà e nell´azione. Conoscere, decidere ed agire, tuttavia, non costituiscono ancora di per sé la mia persona, ma solo in quanto io nel saper decidere ed agire (coscientemente) mi̟ appartengo. Così la persona si afferma e si fonda come mondo spirituale particolare legato allo spirito, mentre è sottratta ai legami naturali. Essere consci di questo e vivere in questo senso è (ciò che chiameremo) vivere come persona. Persona è, insomma, autoappartenenza nell'interiorità e nel valore. Interiorità significa che io, essendo persona, sono in me, per me e con me, esclusivamente. Significa che nessuno può' entrare' se io non schiudo la mia interiorità». (E aggiunge: «affinché il concetto non si trasformi in una vera e propria 'sostanza' assolutamente autonoma»). Anzi essa non può neppure aprirsi oltre un certo punto, anche se lo volesse. Da questo punto in poi comincia l'isolamento intimo della persona in cui solo Dio ha accesso. Nella interiorità la persona è celata e protetta. Tutto ciò che viene dal di fuori, forze, suggestioni psicologiche, non l´attingono». E nota che nell'epoca contemporanea, dato il grande perfezionamento e sviluppo dei mezzi psicotecnici e pubblicitarî, per appartener realmente a se stesso e difendersi dagli attacchi sempre più pericolosi dall'esterno, l'uomo deve raggiungere , penetrando in se stesso, un nuovo più profondo strato di coscienza. … [1) Di origine italiana, sacerdote e professore di Katholische Weltanschauung all' Università di Berlino.“
    • S. 355: „Guardini, in acuto esame di esso, concludeva opponendosi proprio a questa „srealizzazione“ dell´uomo, ma pare molto vicino a cadervi.“
  • [1940-071] Horst Fuhrmans: Schellings letzte Philosophie: die negative und positive Philosophie im Einsatz des Spätidealismus, 1940 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IWQrAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 256: „“Es ist überhaupt der Sache nicht gemäß, wenn nur von der Lehre Christi gesprochen wird. Der Hauptinhalt des Christentums ist eben Christus selbst, nicht was er gesagt, sondern was er ist, was er gethan hat. Das Christenthum ist unmittelbar nicht eine Lehre“ (II . 3. 197) Zum Grundsätzlichen dieser Idee v. Romano Guardini, Das Wesen des Christentums, Würzburg 1938.)“
    • S. 301: „… so kann kein Zweifel sein, daß Schelling vom Christlichen her eine überaus beeutsame Kritik der aristotelischen Philosophie und damit zugleich aller in ihrem Gefolge stehenden Philosophien – und es waren im Grunde fast alle große Philosophien seit Aristoteles – gegeben hat.[* Schellings Kritik ist inzwischen nicht vereinzelt geblieben, sondern hat von verschiedener Seite durch eine ähnliche Kritik, die nicht um Schelling gewußt hat, sozusagen ihre Bestätigung gefunden. Von theologischer Seite hat Romano Guardini auf die Problematik hingewiesen, die notwendig daraus entspringt, wenn die Unveränderlichkeit Gottes allzusehr herausgestellt und versucht wird, Gott von allem Anthropomophismus freizuhalten (v. „Die Bewegung Gottes in der Zeitschrift: Die Schildgenossen, 9. Jahrg., 4. Heft, Verlag Filser, Augsburg, 1929, S. 291 ff.).“
  • [1940-072] Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt, Berlin 1940; Frankfurt/Bonn (7)1962; Bonn 1968 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini: Kapitel 9: Was ist personales Leben im Zeitalter der Organisation, zum Thema: Organisation und Person, darin: Verweis auf Guardini, Welt und Person (Würzburg 1950) sowie auf Bubers Schriften über das Dialogische Prinzip (Heidelberg 1954)
  • [1940-073] Johann Jakob Kindt-Kiefer: Über die Fundamentalstruktur des Staates: Theorie der sozialen Ganzheit, Bern 1940 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=C-qgAAAAMAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt „5. Staat und Recht in der Dialektik. Beta) Die erkenntnistheoretische Absicht der Dialektik und Gamma) Die ethische Absicht der Dialektik“ S. 178 f. (Die Fußnoten der beiden Abschnitte mit den Nummern 95 bis 104 beziehen sich ausschließlich auf Guardini, Der Gegensatz)
  • [1940-074] [Niederländisch] Maurits Molenaar: Het Christendom en de nieuwe mens, in: Roeping, 19, 1940/41, 1 (Oktober 1940), S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=udcvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 2-7
  • [1940-075] [Niederländisch] John H. Nota: Max Schelers Metanthropologie, in: Bijdragen. Tijdschrift voor Filosophie en Theologie, 3, 1940, S.162-198; eigenständig 1940 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R_g6OOD_5sMC; zu Romano Guardini:
    • S. 174: „Want net „Wesenswissen“ als onafnankelijk van de toevallige werkelijkheid heeft met doen, met arbeiden, niets te maken[39) Hoe gemakkelijk de phaenomenologie tot dit onderscheid van „Geist/Leben“, idealiteit/realiteit komt, laat o.a. zien R. GUARDINI, wanneer hij spreekt over de relatie „zwischen dem Subjekt und den beiden Grundformen der Objektivität überhaupt nämlich dem Wirklichen und dem Ideel-Gültigen". In een noot zegt hij dan, dat deze scheiding: „rein-methodisch“ is. Zoo in: Philosophisches Jahrbuch XXXI (1918): Zum Begriff der Ehre Gottes, p. 321 vlgg., p. 324 (noot 1)].“
  • [1940-076] Helmut Ogiermann: Einfaches Leben? (Rezension zu: Wiechert, Das einfache Leben), in: Stimmen der Zeit, 137, 1939/40, S. 232 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Ku94bvMK8VwC; zu Romano Guardini:
    • S. 233: „Wir werden vielleicht auf die kommende Philosophie nichts erwidern können, sondern vor ihr verstummen müssen, der Ring der Welt wird sich zu schließen scheinen; „auf jede Frage, die der Glaube beantwortet, wird sie eine andere Antwort wissen“[4 Vgl. R. Guardini, Der Herr (1937) S. 453.].“
  • [1940-077] [Französisch] Gérard Petit: Primat de l´être ou du faire?, in: Relève, 1940, S. 68-73 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vkkvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 71: „À la vérité, parti comme Marx du monisme hégélien, il aboutit, par transposition de la „Phénomeolgie de l´Esprit“ de Hégel, à un „finitisme titanesque“ (Guardini), et à une ontologie aussi barbare: le néant devenu principe de détermination. « Le néant, écrit Heidegger, n'est pas un indéterminé qui se pose en face des êtres: il se découvre comme constituant l'être des êtres.““
  • [1940-078] [Spanisch] Luis Recaséns Siches: Vida humana, sociedad y derecho: fundamentación de la filosofía del derecho, 1940, (2)1945; (3)1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - 1940: https://books.google.de/books?id=xLpNAAAAYAAJ&pg=PA69; 1945: https://books.google.de/books?id=_mwpAQAAMAAJ; 1952: https://books.google.de/books?id=oW0pAQAAMAAJ; wieder in ders.: Tratado general de filosofía del derecho, 1959 - https://books.google.de/books?id=dmspAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1940; S. 69; 1945, S. 148; 1952, S. 157; 1959, S. 171: „Decía una vez Romano Guardini, el gran pensador católico: “ El sermón de la montaña es el documento moral más sublime que posee la humanidad; pero, ¡entiéndase bien!, documento moral en sentido estricto; pues si en lugar de ver en él una fuente de inspiración rigorosamente moral, tratásemos de tomarlo como directriz para la organización jurídica o política, perdería su grandeza y se nos aparecería como un testimonio de cobardía". Aquí se apunta certeramente a la diversidad esencial de sentido entre lo propiamente moral y lo puramente jurídico.“
  • [1940-079] [Englisch] Hans Ansgar Reinhold: Timely Tracts: The Apocalyptic Present, in: Orate Fratres (Worship) Worship: A Review Devoted to the Liturgical Apostolate, 14, 1939/40, 1940, S. 363-365 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=poETAAAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 364: „Fathers Erich Przywara S.J., and Romano Guardini have, if I have understood them rightly, attempted to do with Hegel what St. Thomas did with Aristotle, in outlining their philosophy of „polarity“ and of the „Gegensatz.“ Soeren Kierkegaard and Karl Barth are Christians, very serious ones at that, and yet they grow on flower beds fertilized with Hegelian spirit.“
  • [1940-080] Karl Schaezler: Deutscher Geist. Ein Lesebuch aus zwei Jahrhunderten, in: Hochland, 38, 1940, S. 220-223 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=j-UIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 223: „Guardini hat in seiner `Gegensatzlehre´ geschrieben, das Lebendige sei immer gegensätzlich gebaute Einheit. Daß dies von der lebendigen Einheit `deutscher Geist´ gilt, dürften die vor stehenden Ausführungen erwiesen haben. Können wir dennoch wagen, die Fülle dieser oft wie Gegensätze wirkenden Erscheinungen auf eine letzte geistige Gemeinsamkeit als Ursache zurückzuführen?“
  • [1940-081] [Englisch] Wilhelm Schwer: Catholic Social Theory. With a preface by Franz Hermann Mueller, 1940 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gS8EAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 121: „Guardini, who draws attention to this distinction, demands for the social life of man a personal order which qualitatively must be different from the mechanist, organic, biological, and collectivist one of lower structures of nature.“
    • S. 170: „Even the Church, so far as ist reaches into social life, is subject to this social development.[1 Cf. Romano Guardini, The Church and the Catholic, 1935.]
  • [1940-082] Dietmar Westemeyer: Donoso Cortés, Staatsmann und Theologe: eine Untersuchung seines Einsatzes der Theologie in die Politik, 1940 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6ANXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 179: „Zunächst fällt auf, daß Donoso diese beiden Systeme unter den Begriff der ZIVLISATION einander gegenüberstellt. Unter diesem Ausdruck verstehen wir, auch wenn wir ihn durch das uns geläufigere Wort Kultur ersetzen[7) Vgl. zum Begriff der Kultur im Verhältnis zu Natur und Zivilisation: Dempf, Kulturphilosophie; Guardini , Unterscheidung des Christlichen, 222 ff.; Maritain, Religion und Kultur, 24 ff.; ders. , Die Zukunft der Christenheit, 147 ff .; Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen, 57 ff., 81 ff .; Nikel, Allgem. Kulturgeschichte, 1 ff .; in ihrem Verhältnis zur Religion: Guardini a. a. O. 177 ff.; Dempf, Religionsphilosophie, 78 ff .; Maritain, Religion und Kultur, 37 ff […]], mehr als nur ein abstraktes Lehrgebäude.“
    • S. 207: „Was Guardini von Pascal sagt, daß der Dämon des Kampfes „ihn nicht nur antrieb, ohne Rücksicht wider den Gegner anzugehen, sondern diesen daraufhin zu stilisieren, daß er zum absoluten Gegner würde, gegen welchen der absolute, d.h. vernichtende Kampf möglich und geboten wäre: Zum Gegner also der nicht bona fide etwas Irrtümliches vertritt, sondern mala fide gegen die Wahrheit steht“[95) Guardini, Christl. Bewußtsein, 89.]; […], das könnte man unter Beachtung aller Verschiedenheiten auch von unserem Spanier behaupten.“

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Zu: Kierkegaard (1927)

Zu: Der Heiland (1935)

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  • [1940-084] Walter Leonhard: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Eine heilige Kirche, München, 22/II, 1940 [Mercker 3825] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1940-085] Erich Przywara: Humanismus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 138, 1940/41, Oktober 1940, S. 25-29 [Gerner 92, in Bibliographie irrtümlich „Humanitas“ statt „Humanismus“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ow8JAQAAIAAJ; auch in: ders.: Humanitas. Der Mensch gestern und morgen, 1952 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KUEAAAAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    • 1940, S. 26ff.; 1952, S. 749 f.: Passage über "Welt und Person", S. 27: „Die Auseinandersetzung mit diesem „Konflikt“ und dieser „Kluft“ [„zwischen einer unbezweifelbaren religiösen Hingabe des Selbst und der vom Religiösen aus immer wieder zweifelhaften Selbstbehauptung“] ist darum das eigentliche Thema der Anthropogien, die Otto Tumlirz und Romano Guardini als Grundlage eines neuen Humanismus entwerfen. Beide zielen auf einen innern, bewegten Ausgleich. Tumlirz formuliert: „Ich und Nicht-Ich, Eigenwelt und Fremdenwelten gehören untrennbar, aber in polarer Spannung und Gegensätzlichkeit zusammen (77), und bei aller Begründung auf das Naturwissenschaftliche (441) und Rassische (154 ff.) will er doch zuletzt, in besonderer Nachfolge zu Spranger, eine Verwurzelung und Orientierung im „Erleben der Wertwelt“ (465 ff.). Guardini aber sichtet ein grundsätzliches Zueinander zwischen Welt und Person, das einerseits als Allheit der Welt sich darstellt (79) und der Mensch darin als „Stück Welt" (56), anderseits aber so, daß „in jeder Person die Entscheidung über den Sinn der Welt " fällt (76). Und die Tiefe davon ist, daß dieses Zueinander von Welt und Person einerseits allein von Christus her sich begründet (59, 110ff.) und die Person insbesondere erst von der Trinität her (183) , anderseits aber zu einem »vollen Recht“ der Welt (107) und einem ungeschmälerten "Selbstbesitz“ der Person (136). Doch dann werden Tumlirz und Guardini geradezu zum Exempel des Konfliktes zwischen dem „profanen“ und „magischen“ Menschen. Denn für Tumlirz ist „jede Religion in ihrem tiefsten Wesen magisch“ (442) und steht darum unter der Kritik des naturwissenschaftlich geschulten abendländischen Menschen" (441). Bei Guardini aber erscheinen Welt (23, 89f.,110ff.) und Person (163, 183) nicht nur allgemein von Gott her, sondern so sehr als Auswirkung der Menschwerdung, daß die folgerichtig ausgezogenen Linien einen äußersten Supranaturalismus intendieren, in dem die Natur nur Erscheinungsform wird, um freilich umgekehrt in einer supranatural begründeten weltlichen Autonomie sich zu zeigen.“
    • 1940, S. 28: Kritik an der „Ich-Du-Philosophie, wie sie in Martin Buber, Ferdinand Ebner und Romano Guardini heutig ist“


Bearbeiten