Vorlage:1953 Sekundärbibliographie Liturgie

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1953-000] Heinrich A. Mertens: Katechismus des häuslichen Lebens, 1953, S. 187 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FnBLG-UwkyYC;
    • S. 138: Montag Morgengebet nach Romano Guardini: „Unser Vater und Schöpfer! Wir danken Dir! Das Angesicht des Morgens leuchtet stark und hell hervor; wieder ist der Welt, und uns in ihr, ein neuer Anfang bereitet. Das Geheimnis der Geburt hat sich erneuert: wir sind aus dem Schlaf gekommen, darin sich unser Leben verjüngte. Und deshalb rufen wir zu Dir: Gott, Du hast mich erschaffen; ich danke Dir, daß ich lebe. Herr, in Deinem Namen und in Deiner Kraft beginne ich den Tag. Er soll ein Werk sein für Dich! Wir wollen unsere Hände erheben zu neuem Schaffen und uns unserem Tagwerk zuwenden. Gib Du uns Wille und Richtung und einen klaren Blick, der stets auf Dich schaut, damit dieser unser Tag ein wirkliches Werk werde zu Deiner Ehre und zu Deinem unendlichen Ruhme. Amen.“
    • S. 143: Abendgebet nach Romano Guardini: „Der Tag geht zu Ende. Die Menschen rüsten sich, in das Tor des Schlafes einzugehen, und auch wir sind müde geworden und suchen Ruhe. Die Schwere des Abends und des Schlafes tritt uns an, und beide mahnen uns an ihre geheimnisvolle Verwandtschaft mit der Majestät des Todes. Oft erkennen wir diese Verwandtschaft nicht, weil das Leben zu laut in uns ruft. Wir aber wollen sie erkennen; darum mache uns stille vor Dir, o Gott! Dränge die schreienden Bilder der vergangenen Woche zurück, lockere die Wünsche, überschatte die bohrenden Pläne mit dem Schleier Deiner Nacht. Gib uns in dieser Stille ein Ahnen von des Lebens letzter Neige, von der Stunde vor dem großen Dunkel, da niemand mehr wirken kann. Laß uns dann am Ende unserer Tage bewußt und klaren Willens dieses Leben beschließen, wie wir jetzt diesen Tag und diese Woche beschließen, ehrfürchtig vor Deinen großen Geheimnissen. Reue tilge unsere Schuld – das Gute aber, das wr getan, mehre Deine Ehre; denn Du bist der Herr, dem Ruhm gebührt nd Ehre am Anfang und am Ende, für Aufgang und Untergang. Amen.“
    • S. 187: „Neben Adams Buch aber steht jenes bewährte Buch von Romano Guardini: „Der Herr", welches für ernsthafte Familien das ideale Buch der Familienkatechese während eines ganzen Jahres und länger sein könnte. Denn, wie gesagt, immer muß ja unsere Bemühung um Glauben und Erkenntnis von der Person und dem Leben Jesu Christi ausgehen. Diesem hohen Thema ist Guardinis Buch hingegeben; übrigens kein Buch der Wissenschaft, sondern bei aller Wissenschaftlichkeit ein frisches religiöses Buch. (Werkbund-Verlag, Würzburg. Dünndruckausgabe: 672 Seiten. Geb. 19,80 DM) - Die Bücher von Adam und Guardini entwerfen ein Bild von der gottmenschlichen Gestalt und Wesenheit Jesu Christi […]“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1953-000] Hermann Baur: Das künstlerische Anliegen des Architekten, in: Ars Sacra, 1953, S. 62-84 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cCejA1RTw5wC; zu Romano Guardini:
    • S. 62: „Noch ist es freilich nicht so weit. Aber durch Nebel und Niederung sind wir doch ins Helle gekommen, wo die Wege sich klarer abzeichnen. Guardini hat es sehr schön gesagt, daß es gelte, auf diesem Wege die Grundordnung der Werte einzuhalten und nicht etwa die Schönheit um ihrer selbst willen vorwegnehmen zu wollen. Man hat zwar diesen Weg der «Sachlichkeit» oft nicht verstanden. Aber nur er konnte den notwendigen Schutz bieten, nur im strengen An-Sich-Halten des Gefühls konnte die Gefahr vermieden werden, in einen leeren neuen Formalismus zu verfallen.“
  • [1953-000] Leonhard Küppers: Moderne Kunst im Kirchenraum?, in: Trierer theologische Zeitschrift, 62, 1953, S. 271 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jsQtAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 278-280
  • [1953-000] Rudolf Schwarz: Was dennoch besprochen werden muß, in: Baukunst und Werkform, 6, 1953, S. 191-199, zu Romano Guardini S. 196??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Ulrich Conrads/Magdalena Droste/Winfried Nerdinger (Hrsg.): Die Bauhaus-Debatte 1953: Dokumente einer verdrängten Kontroverse, 2014, S. 162-168, zu Romano Guardini S. 166 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uE3yCQAAQBAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1953-000] Hilarius Emonds: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 130 f. [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ;
    • S. 130: „Die bereits 1918 als 1. Bdchen der von Ildefons Herwegen begründeten u. nun von Basilius Ebel fortgesetzten Sammlung Ecclesia orans erschienene Schrift G.s liegt nunmehr in 17. Auflage vor, nachdem sie in dieser Zeit auch in verschiedene Fremdsprachen übersetzt wurde, z. B. ins Franz., Engl. Holländ., Ital, Span. Eine solche Tatsache ist Beweis genug dafür, daß die Ausführungen des Vf. Auch dem heutigen, für die Lit. u. die Lebensformung aus dem Geist der Lit. aufgeschlossenen Menschen vieles noch zu bieten haben u. fähig sind, ihm Wesen sowohl wie Inhalt, Wert u. schöpferische Kraft der Lit. nahe zu bringen.“
  • [1953-000] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 7, 1953, 9 (September), 3. Umschlagseite [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-000] Gisela Welsch: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bücherei und Bildung=Buch und Bibliothek, Reutlingen, 5/II, 1953, 11, S. 1196 [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VmsaAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=J1guAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=cVwwAQAAIAAJ:
    • S. 1196: „Eine Neuauflage der erstmals 1918 im Rahmen der liturgischen Bewegung erschienenen Aufsätze zur Vertiefung des katholischen Andachtslebens. Ausgehend von den Wesensgesetzen des liturgischen Betens entwickelt Guardini die gemeinschafts- und persönlichkeitsbildenden Werte der Liturgie, die klare Fügung des religiösen Gedankengutes, die herbe Echtheit der Gefühlswelt, die Sinnerfülltheit der Symbolik und den großen Stil der Formen. Das Büchlein spricht in Fragestellung und kultivierter Darstellung den gebildeten Laien an. Es kommt für alle städtischen Büchereien in Frage.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  1. Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 96 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  1. Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Regensburg, 39, 1953, S. 96 [Gerner 399] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Jean Delcuve: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, franz., in: Nouvelle Revue théologique, Tournai, 75. T., 85, 1953, S. 94 [Mercker 3815] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uK0PAQAAIAAJ;
  3. Anneliese Westermann: Rezension zu: Guardini, Von heiligen Zeichen, in: Blätter des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes, Heidelberg, 4, 1953, S. 194f. [Gerner 398] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  1. Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, S. 64 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht on-line]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 154 [Gerner 400] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  2. Ludwin Langenfeld: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Bücherei und Bildung / Buch und Bibliothek, Reutlingen, 5/I, 1953, 5, S. 450 [Gerner 400] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sGoaAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=XFcuAQAAIAAJ
  3. Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 4, 1953, 3 (9. März), S. 34 [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 156 [Gerner 383] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1953-000] Bonifatius Fischer: Deutsche Liturgie und liturgisches Deutsch, in: Benediktinische Monatsschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens, 29, 1953, S. 470-480 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=18pDAAAAIAAJ;
    • S. 470: „Wir haben eine Reihe von deutschen Meßbüchern. So vielfältig sind die Übersetzungen, daß das Streben jetzt nach der Einheit zielt; der deutsche liturgische Einheitstext soll geschaffen werden. In diese Linie gehört außer dem deutschen Rituale die Psalmenübersetzung von R. Guardini, die freilich vom für solche Versuche allein maßgeblichen Standpunkt aus nicht befriedigen kann. Besser gelungen ist der neue Text des Meßantiphonars, auf den sich die Herausgeber der Meßbücher Schott und Bomm geeinigt haben. Ein neuer Vorschlag wird im neulich erschienenen zweiten Halbband des zweiten Bandes des Liturgischen Jahrbuches gemacht. Dort legt die Liturgische Kommission eine neue deutsche Übersetzung des Meßkanons vor, die an die Stelle des bisherigen Einheitstextes treten soll.“
  • [1953-000] Maximilian Tischler: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Saat aus Hoffnung, Wien 1953-1954 [Mercker 3199] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-000] Albert Stohr: Zur Einführung des Neuen Mainzer Diözesangebetbuches. Aus dem Hirtenbrief des Bischofs von Main Dr. Albert Stohr von Mariä Lichtmeß, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 3, 1953, S. 123 (darin: kurze Stellungnahme zu Deutscher Psalter) [Mainz]/[Stohr] - [Mercker 2201] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Fernsehgottesdienste

  1. Gottesdienst: Schlüsselloch für Ungläubige, in: Der Spiegel, 1953, 52 (23. Dezember 1953), S. 37-39, zu Romano Guardini S. 38 (Guardini als Kritiker) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25658205.html