Vorlage:1957 Rezensionen Der unvollständige Mensch und die Macht

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1957-000] August Brunner: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 160, 1957/58, 10, S. 240 [Mercker 3138] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Gcs8pGjBXa8C;
  • [1957-000] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 137, 1957, S. 255 [Mercker 3139] - [Rezension] - http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94382%7Clog00117 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1957#p=266;
  • [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 33, 1957, S. 74 [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ;
  • [1957-000] Friedrichs: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Freiheit und Verantwortung, Stuttgart, 2, 1957, 3, S. 140f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 8, 1957, S. 756 [Mercker 3140] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-000] Werner Haack: Der Unfallselbstschutz, ein Versuch, in: Glückauf. Zeitschrift für Technik und Wirtschaft des Bergbaus, 93, 1957, 21/22 (25. Mai 1957), S. 609 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w3HlYRcKiX8C oder https://books.google.de/books?id=9Pkggp_6BlUC; zu Romano Guardini:
    • S. 613: „Der unvollständige Mensch [...] Vor einem Jahr hat Professor Dr. ROMANO GUARDINI, München, vor der Hauptversammlung des Vereins Deut- scher Eisenhüttenleute einen Vortrag über das Thema »Der unvollständige Mensch und die Macht« gehalten2. In diesem Vortrag schildert er, wie der Mensch in seinen frühesten Existenzjahren der Natur unterworfen war und - unter den dabei gegebenen Bedingungen Furchtbares an Entbehrungen und Beschwerden durchgemacht haben muß. Der Mensch setzte sich jedoch zur Wehr, und seine erste, bis heute bewährteste Waffe, die er gegen die Natur richtete, war die Erfahrung. Aus dem Fortgang der Erfahrung, aus der Sicherheit des wachgewordenen Instinktes, aus der Geschicklichkeit im Zurichten und Zusammenordnen vorgefundener Materialien entstand die Welt der Hilfsmittel, mit denen sich der Mensch der Natur erwehrte und sich ihrer bemächtigte bis auf den heutigen Tag. Der Mensch machte sich immer entschiedener zum Herren der Natur. Guardini spricht die Erkenntnis aus: Während die wissenschaftliche und technische Leistung des neuzeitlichen Menschen ins Riesenhafte gewachsen ist, sei gleichzeitig ein Teil seines Wesens verkümmert; er wurde zum unvollständigen Menschen. Er verlor die Freiheit, eine Ordnung der Werte zu erkennen und danach zu handeln. Er verlor das klare Bewußtsein für die Richtung des aufbauenden oder des zerstörenden Tuns. Der Zwang der materiellen, politischen, sozialen Zustände wurde stärker als seine Freiheit, sich selbst zu entscheiden. Auf die selbst gestellte Frage, was man nun konkret tun könne, um diesen schwachen Zustand des Menschen zu überwinden, gibt Guardini die bemerkenswerte Antwort, er wolle aufrichtig sein, er wisse kein Rezept, er wisse nur, daß man anfangen müsse zu suchen und zu versuchen mit der gleichen Energie, mit der man das Problem einer notwendig gewordenen Apparatur angehe. Derjenige, der in der Lage ist, vierzig und fünfzig Jahre sehenden Auges auf sein Leben zurückzuschauen, wird die dramatische Deutung der menschlichen Entwicklung, die Guardini gibt, nicht verkennen können. [...] Wahrscheinlich kann auch der heutige Mensch die im Sinne Guardinis verlorene Position nur zurückgewinnen, wenn er von innen her gegen den überwältigenden Druck von Wissenschaft und Technik Stellung bezieht, um von hier aus das Menschliche unter den Menschen mit zunehmender Stärke wieder zur Geltung zu bringen.“
  • [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Sanctificatio nostra, Werl, 22, 1957, 10, S. 477f. [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1957-000] Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Werkhefte katholischer Laien, Aschaffenburg, 11, 1957, 12, 3. Umschlagseite [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]