Vorlage:1958 Rezensionen Landschaft der Ewigkeit

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 67, 1958, 6 (August/September 1958), S. 202 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, S. 512 [Gerner 368] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
  • [1958-000] [Spanisch] Ivan Caserman: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Ciencia y Fe, San Miguel, 14, 1958, 4, S. 570-572 [Mercker 3469, bei Mercker "J. Casermann" statt "Ivan Caserman"] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sGNaAAAAMAAJ
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen, München, 1958, 121, 1. Dezember [Mercker 3471] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1958, 297, 30. Dezember [Mercker 3472] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Manfred Gsteiger: Zur Deutung der „Göttlichen Komödie“. Neue Dante-Literatur aus Deutschland, in: Der Bund, Bern, 1958, 364, 15. August (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3473] und [Mercker 3474] (wohl versehentlich doppelt wegen fehlendem Autor in der zweiten Nummer) - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Oskar Katann: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1958, November-Dezember [Mercker 3475] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Gustav Konrad: Zu neuen Dantebüchern, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 13, 1958, S. 265-266, hier S. 266 (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3476] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=S-BXAAAAMAAJ
  • [1958-000] Matthias Laros: Guardini deutet Dante. Keine Phantome, sondern Menschen, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1958, 30, 27. Juli (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3478] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Wilhelm M. Esser: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 45, 1958/59, S. 130 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 8, 1958, 3 (Herbst), S. 11 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Joseph Möller: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 138, 1958, 4, S. 487 [Mercker 3480] - [Rezension] - http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94393%7Clog00158 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1958#p=496
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: National-Zeitung, Basel, 1958, 541, 22. November [Mercker 3481, bei Mercker „Nationalzeitung“ statt „National-Zeitung“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 59, 1958, 8 (August) (3. Umschlagseite) [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 98, 1958/59, S. 356 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Wilhelm Quenzer: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Deutsche Rundschau, Baden-Baden, 1958, 8, S. 789 [Mercker 3482] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vfsHvcHDyTIC
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Radio Vaticana, Vatikanstadt, 1958, April [Mercker 3483, dort „Radio Vatican“ statt „Radio Vaticana“] - [Rezension]/[Typoskript]/[Radiosendung] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Bernhard Rang: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 10/II, 1958, S. 844 [Mercker 3484] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=41owAQAAIAAJ
  • [1958-000] Rieger: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Evangelischer Buchberater, Göttingen, 1958, 3 [Mercker 3485] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Friedrich Schneider: Literaturbericht. Nachtrag, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 36-37, 1958, S. 243 (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3487] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GjtdAAAAMAAJ
  • [1958-000] Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Seele, Regensburg, 34, 1958, 9, S. 215 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Ulrich Schoe: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der Tag, Berlin, 1958, 17. August [Mercker 3489] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • [1958-000] auch als Verlagsanzeige, zu Guardini, Landschaft der Ewigkeit in: Hochland, 51, 1958, S. 200 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8MkhAQAAIAAJ
      • S. 200: „Wie immer Guardini als Denker und Schriftsteller sich äußert, immer findet sich über das je behandelte Einzelmoment hinaus das Ganze aufgerufen; geht doch sein Weg als Denker vom Allgemeinen zur konkreten Wirklichkeit. Um so notwendiger erscheint dieses Vorgehen, wenn der Verfasser ein Werk befragt, das wie kaum ein anderes in der Literatur den Charakter der Einheit trägt: Dantes >Göttliche Komödie<. Der vorliegende Band vereinigt eine Reihe von Dante-Studien, die im Verlauf eines Vierteljahrhunderts entstanden und bisher nur verstreut veröffentlicht wurden ... Das Wort Landschaft erfährt bei Guardini eine Erweiterung. Es geht nicht mehr um Land, um Erde, sondern um die Jenseitsräume, die als Umwelt für die in ihnen weilenden Menschen Ausdruck ihres ihres irdischen Tuns und des Gerichtes Gottes sind. Landschaft entspricht dem nach Gottesurteil erfolgten Seinszustand des Menschen. Von hier aus wird deutlich, wie sich die zum Teil gedanklich überschneidenden übrigen Aufsätze in diesem Band einfügen, der in der einen großen Frage gipfelt: Was ist der letzte Sinn des Seins?“ Ulrich Schoe"
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, 1958, 191, 20. August [Mercker 3491, ohne „Zeitung“] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • [1958-000] auch als Verlagsanzeige, zu Guardini, Landschaft der Ewigkeit in: Hochland, 51, 1958, S. 200 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8MkhAQAAIAAJ
      • „Wer sich Guardini bei der Lektüre der Dantedichtung anvertraut, dem mag es ergehen wie dem Autor selbst, dem alles zu einem lebendigen Raum zusammenwuchs, zu einem Gefüge deutender Gestalten, worin nun die göttliche Komödie steht, immer weiter sich erschließend, immer tiefere Fülle offenbarend, und fähig, in sich aufzunehmen, was das Leben noch an Erfahrung bringt.“ Westdeutsche Allgemeine"
  • [1958-000] Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Katholische Presseagentur, 1958, 207, 6. September, 1 Typoskriptseiten [Mercker 3493] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • Primo Zambetti: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Das neue Buch, Luzern, 1958, 2-3 [Mercker 3494] - [Rezension] - [noch nicht online]