Vorlage:1960 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1960-000] Hubert Tellenbach: Gestalten der Melancholie, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie, 7, 1960, 1/2, S. 9-26 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L6wtAAAAMAAJ
    • S. 18: „Wer die Gestalt der Schwermut im Werke Kierkegaards nachgeht, wird bemerken, daß sich bald ein Schatten zugestellt; der Schatten Nietzsches. In wie weltweiten Abständen beide auch ansonsten ihre Bahnen ziehen mögen, so ist doch deren Verlauf streckenweise von einer Koinzidenz, die ohne eine tiefe Wesensverwandtschaft nicht denkbar wäre. Das gilt vor allem für beider Verhältnis zur Schwermut. Wer, wie etwa Romano Guardini, dem Phänomen der Schwermut nachgeht, gelangt, mag er auch noch so ausführlich von Kierkegaard ausgehen, nahezu zwangsläufig dahin, auf Nietzsche zu exemplifizieren. Beider Dasein ist ausgespannt zwischen der Tiefe schwärzester Melancholie und dem Höhenglück schöpferischer Fülle. Beide errichten hellichte Gegenbilder der Schattenexistenz: der makabren Zeichnung des „Unglücklichsten" im Entweder-Oder folgt die Apotheose des Ritters des Glaubens – über den schwermütigen Teufel erhebt sich der Tänzer Zarathustra, die aufrauschende Flut des Dionysischen, gipfelnd in den Schaumkronen des Apollinischen.“