Vorlage:2012 Rezensionen Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk
Aus Romano-Guardini-Handbuch
- [2012-000] Maike Schult: Im Banne des Poeten: Die theologische Dostoevskij-Rezeption, 2012, zu Romano Guardini S. 204-212 und S. 474 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YpPERX5-d1MC
- Rezensionen:
- [2015-000a] Hans-Jürgen Benedict: Wann wird Dostojewskijs Polyphonie theologisch endlich rezipiert? Eine Rezension (Rezension zu: Schult, Im Banne des Poeten), in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik, 93, 2015 - [Rezension] - https://www.theomag.de/93/hjb36.htm; zu Romano Guardini:
- "Die politische Polarisierung führt dazu, dass Dostojewskij zunehmend als „Ideologem“, wie Schult das nennt, in die eigene Weltanschauung eingebaut wird. Das geschieht bei Moeller van der Bruck, von dem der Begriff Drittes Reich stammt, bei Spengler, aber auch bei Rosenberg in seinem Mythos des 20. Jahrhunderts. Evangelische Autoren wie Robert Stupperich, der Dostojewskij zur Kritik des Westens benutzt, verortet Schult in dieser Ideologem-Sparte. Auch der Katholik Romano Guardini - seine Studie Der Mensch und der Glaube. Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs Romanen erschien 1932 – kommt hier vor. Er versucht aber bereits, die Textwelt des Werks als einen kommunikativen Zwischenraum gemeinsam textimmanent mit dem Leser zu lesen."
- [2015-000a] Hans-Jürgen Benedict: Wann wird Dostojewskijs Polyphonie theologisch endlich rezipiert? Eine Rezension (Rezension zu: Schult, Im Banne des Poeten), in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik, 93, 2015 - [Rezension] - https://www.theomag.de/93/hjb36.htm; zu Romano Guardini:
- Rezensionen:
- [2012-000] Luigi Castangia: Der Beitrag Dostojewskijs und Guardinis zum Übergang von der Moderne zur Postmoderne, in: Journal für Religionsphilosophie, 1, 2012, S. 79-84 [Artikel] - [noch nicht online]