Vorlage:2012 Sekundärbibliographie Literatur
Aus Romano-Guardini-Handbuch
- [2012-000] [Italienisch] Juan Gabriel Ascencio: L´ estetica di Romano Guardini [Artikel]
- (I): Le origini vitali dell´ estetica di Guardini, in: Alpha Omega, 15, 2012, 1, S. 21-46 - https://riviste.upra.org/index.php/ao/article/download/261/167/;
- (II): Gli sviluppi dei primi anni Venti. Verso una compresione matura dell´ arte in: Alpha Omega, 15, 2012, 2, S. 213-235 - https://riviste.upra.org/index.php/ao/article/download/597/388/;
- (III): La maturità del 1938, in: Alpha Omega, 16, 2013, 1, S. 3-38 - https://riviste.upra.org/index.php/ao/article/download/560/363/
- [2012-000] [Italienisch] Juan Gabriel Ascencio: L´ arte e l´ etica in Romano Guardini, in: Studia Bioethica, 5, 2012, 1-2, S. 61-68 [Artikel] - https://ojs.upra.org/index.php/bioethica/article/view/3558/2679;
- [2012-000] [Spanisch] Laura Martínez de Guereñu: «Abstraktion». Lectura en dos tiempos: Romano Guardini y Mies van der Rohe, in: Revisiones, 2012, 7 (Winter 2011/Frühjahr 2012), S. 85-100 [Artikel] - https://dadun.unav.edu/bitstream/10171/22006/1/5.%20Laura%20Marti%cc%81nez%20de%20Gueren%cc%83u%20Rev.%2007.pdf
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- [2012-000] Maike Schult: Im Banne des Poeten: Die theologische Dostoevskij-Rezeption, 2012, zu Romano Guardini S. 204-212 und S. 474 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YpPERX5-d1MC
- Rezensionen:
- [2015-000a] Hans-Jürgen Benedict: Wann wird Dostojewskijs Polyphonie theologisch endlich rezipiert? Eine Rezension (Rezension zu: Schult, Im Banne des Poeten), in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik, 93, 2015 - [Rezension] - https://www.theomag.de/93/hjb36.htm; zu Romano Guardini:
- "Die politische Polarisierung führt dazu, dass Dostojewskij zunehmend als „Ideologem“, wie Schult das nennt, in die eigene Weltanschauung eingebaut wird. Das geschieht bei Moeller van der Bruck, von dem der Begriff Drittes Reich stammt, bei Spengler, aber auch bei Rosenberg in seinem Mythos des 20. Jahrhunderts. Evangelische Autoren wie Robert Stupperich, der Dostojewskij zur Kritik des Westens benutzt, verortet Schult in dieser Ideologem-Sparte. Auch der Katholik Romano Guardini - seine Studie Der Mensch und der Glaube. Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs Romanen erschien 1932 – kommt hier vor. Er versucht aber bereits, die Textwelt des Werks als einen kommunikativen Zwischenraum gemeinsam textimmanent mit dem Leser zu lesen."
- [2015-000a] Hans-Jürgen Benedict: Wann wird Dostojewskijs Polyphonie theologisch endlich rezipiert? Eine Rezension (Rezension zu: Schult, Im Banne des Poeten), in: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik, 93, 2015 - [Rezension] - https://www.theomag.de/93/hjb36.htm; zu Romano Guardini:
- Rezensionen:
- [2012-000] Luigi Castangia: Der Beitrag Dostojewskijs und Guardinis zum Übergang von der Moderne zur Postmoderne, in: Journal für Religionsphilosophie, 1, 2012, S. 79-84 [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Dante (1931)
- [2012-000] [Italienisch] Oreste Tolone: Introduzione, in: Guardini, Opera Omnia XIX/2. La Divina Commedia di Dante, Brescia 2012, S. 1-58 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2012-000] [Italienisch] Oreste Tolone: Nota al testo, in: Guardini, Opera Omnia XIX/2. La Divina Commedia di Dante, Brescia 2012, S. 585-595 (daran anschließend Biografia und Bibliografia) [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [2012-000] [Englisch] Robert A. Connor: Sewn Inside Pascal's Coat - Romano Guardini, in: Blog The Truth will make you free, 2012, 16. September [Artikel] - https://robertaconnor.blogspot.com/2012/09/a-few-days-after-death-of-pascal.html
- [2012-000] [Englisch] Jane O. Newman: Force and Justice: Auerbach´ s Pascal, in: Graham Hammill/Julia Reinhard Lupton (Hrsg.): Political Theology and Early Modernity, 2012, zu Romano Guardini S. 169, 174-176, 180 [Artikel] - [noch nicht online];