Vorlage:2014 Sekundärbibliographie Liturgie
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung
- [2014-000] Jürgen Bärsch: Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, 2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OYl3DwAAQBAJ&pg=PT119, zu Romano Guardini S. 199f
- [2014-000] Peter Cornehl: "Wach auf, wach auf, du deutsches Land ..." Liturgische Mentalitäten im Widerstreit. Eine Skizze zur Lage vor und nach 1933, in: Christian Lehnert/Alexander Deeg (Hrsg.): "Wir glauben das Neue": Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem Einfluss der völkischen Bewegung, 2014, S. 31-118 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_y0jEAAAQBAJ&pg=PA99; zu Romano Guardini:
- S. 98 ff.: "Unbeschadet mancher hierarchisierender Momente, in denen sich bereits die spätere Entwicklung hin zum normativ Klassischen abzeichnet ("kanonische Gestalt"), ist der phänomenologische Ansatz neu und weiterführend, und auch die doppelte Abgrenzung gegen das objektivistische Kultverständnis der römisch-katholischen Liturgik einerseits und gegen den Subjektivismus zeitgenössischer liberaler Feierpädagogik ist nach wie vor aktuell.[140 Darin stimmten die Berneuchener mit den Ansätzen der katholischen Liturgiebewegung um Romano Guardini und die Freunde der Burg Rothenfels überein. Vgl. die beiden grundlegenden Schriften Guardinis: Vom Geist der Liturgie (Freiburg 1918) und: Liturgische Bildung (Burg Rothenfels 1923). Dazu Peter Cornehl, Liturgische Bildung und Ausbildung, in: Friedrich-Otto Scharbau (Hg.), Erneuerung des Gottesdienstes, Hannover 1990, 37-78, bes. 38-56; gekürzt in: Liturgische Bildung, JLH 32, 1989, 1-18 = "Die Welt ist voll von Liturgie". Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, Stuttgart 2005, 413-434, bes. 425 ff. Deutlicher als Guardini es seinerzeit wagen konnte, haben die Berneuchener die Ablehnung des offiziellen römisch-katholischen Objektivismus formuliert. [...]"
- S. 113: "Das Ende des Dritten Reiches signalisierte auch das „Ende der Neuzeit“ (Guardini).[167 Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Ein Versuch zur Orientierung, Basel 1950. Zur Kritik des dahinter stehenden Geschichtsbildes: Hermann Lübbe, Säku- larisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs, Freiburg/München 1965.] Das bedeutete: Der Kampf gegen die Säkularisierung geht weiter und hat Vorrang."
- [2014-000] Alexander Deeg/Erich Garhammer/Benedikt Kranemann/Michael Meyer-Blank (Hrsg.): Gottesdienst und Predigt - evangelisch und katholisch, Neukirchen-Vluyn/Würzburg 2014 [Sammelband], darin:
- [2014-000] Benedikt Kranemann: Ökumenische Liturgiewissenschaft. Eine Bilanz 1963-2013, in: Alexander Deeg/Erich Garhammer/Benedikt Kranemann/Michael Meyer-Blank (Hrsg.): Gottesdienst und Predigt - evangelisch und katholisch, Neukirchen-Vluyn/Würzburg 2014, S. 40-69, zur Romano Guardini S. 46 und 61 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EBsiDQAAQBAJ;
- [2014-000] Erich Garhammer: Wider die Musealisierung von Liturgie. Pastoraltheologische Anmerkungen zum Liturgiediskurs nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Alexander Deeg/Erich Garhammer/Benedikt Kranemann/Michael Meyer-Blank (Hrsg.): Gottesdienst und Predigt - evangelisch und katholisch, Neukirchen-Vluyn/Würzburg 2014, S. 70-98, zu Romano Guardini S. 70f., 76, 81, 89f., 93 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EBsiDQAAQBAJ;
- [2014-000] Alexander Deeg: Fundierendes und Fundamentales im Wechselspiel von Theologie und Liturgie, in: Alexander Deeg/Erich Garhammer/Benedikt Kranemann/Michael Meyer-Blank (Hrsg.): Gottesdienst und Predigt - evangelisch und katholisch, Neukirchen-Vluyn/Würzburg 2014, S. 99-138, zu Romano Guardini S. 111, 116 und 136 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EBsiDQAAQBAJ;
- [2014-000] Dorothea Haspelmath-Finatti: Theologia Prima. Liturgische Theologie für den evangelischen Gottesdienst, Göttingen 2014 (zugleich: Bonn, Univ. Dissertation 2012/13), zu Romano Guardini S. 28-35 (Exkurs: Odo Casel und Romano Guardini), 151, 187 (der Exkurs beschreibt den Einfluß auf Wilhelm Stählins Praktische Theologie als ökumenische Lehre vom Gottesdienst) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=mxz5AgAAQBAJ
- [2014-000] [Niederländisch] Gerrit Immink: Het heilige gebeurt: praktijk, theologie en traditie van de protestantse kerkdienst, 2012 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xWZ6AAAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 6 f., 9, 58, 149
- Übersetzungen:
- [2014-000] [Englisch] unter dem Titel: The Touch of the Sacred: The Practice, Theology, and Tradition of Christian Worship, 2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v3DKAwAAQBAJ oder https://books.google.de/books?id=X3tyCgAAQBAJdo; zu Romano Guardini S. 6 f., 9, 58, 149
- Übersetzungen:
- [2014-000] Benedikt Kranemann: "Wir glauben das Neue" - Forschungsperspektiven, in: Christian Lehnert/Alexander Deeg (Hrsg.): "Wir glauben das Neue": Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem Einfluss der völkischen Bewegung, 2014, S. 237-244 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_y0jEAAAQBAJ&pg=PA239; zu Romano Guardini:
- S. 239: "Wie kompliziert eine Darstellung ist, machen drei Personen deutlich , die zeitweise eng zusammengearbeitet haben : der Laacher Abt Ildefons Herwegen, der zumindest zeitweise an ein Miteinander von nationalsozialistischer Bewegung und Liturgischer Bewegung geglaubt hat, dann davon Abstand nahm und selbst in das Visier der Gestapo geriet, der Laacher Benediktiner Odo Casel, der den Nationalsozialismus zutiefst verachtete, und Romano Guardini, dem man keine Nähe zum Nationalsozialismus nachsagen kann, der aber zugleich ganz in Auseinandersetzung mit der Kultur seiner Zeit steht."
- [2014-000] [Portugiesisch] Rodrigo Ladeira Carvalho: O espírito da liturgia. De vagaggini ao Concílio Vaticano II, Dissertation Belo Horizonte 2014 [Monographie] - https://faculdadejesuita.edu.br/wp-content/uploads/2022/07/O-ESPIRITO-DA-LITURGIA-DE-VAGAGGINI-AO-CONCILIO-VATICANO-II.pdf
- [2014-000] [Italienisch] Silvia Lupini: Polarità e contributo ludico-estetico nell’ ermeneutica liturgica di Romano Guardini, in: Rivista liturgica, 101, 2014, 2, S. 335-350 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2014-000] [Englisch] Francis Phillips: Romano Guardini’s advice for Catholics at Mass in 1936 [sic!] could have been written today, in: Catholic Herald, 2014, 28. November [Artikel] - https://catholicherald.co.uk/romano-guardinis-advice-for-catholics-at-mass-in-1936-could-have-been-written-today/ (Besinnung vor der Feier der heiligen Messe wurde im Deutschen erstmals 1939/40 veröffentlicht)
- [2014-000] [Niederländisch] Paulus Gijsbertus Johannes Post: De dynamiek van cultus en cultuur als liturgisch milieu. Guardini‘s vraag naar Kult- en Liturgiefähigkeit in perspectief, in: Tijdschrift voor liturgie, 98, 2014, 5, S. 287-300 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2014-000] [Englisch] Alcuin Reid (Hrsg.): Sacred Liturgy: The Source and Summit of the Life and Mission of the Church, San Francisco 2014 [Sammelband], darin:
- [2014-000] [Englisch] Alcuin Reid: “Thoroughly imbued with the spirit and power of the Liturgy” - Sacrosanctum Concilium and Liturgical Formation, in ders. (Hrsg.): Sacred Liturgy: The Source and Summit of the Life and Mission of the Church, San Francisco 2014, S. 213-236, zu Romano Guardini S. 216, 225, 230 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jKKKAwAAQBAJ;
- [2014-000] [Englisch] Nicola Bux: Liturgical Catechesis and the New Evangelization, in: Alcuin Reid (Hrsg.): Sacred Liturgy: The Source and Summit of the Life and Mission of the Church, San Francisco 2014, S. 291-308, zu Romano Guardini S. 291, 294 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jKKKAwAAQBAJ;
- [2014-000] [Italienisch] Aldo Natale Terrin: Liturgia come gioco, Brescia 2014, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
- [2014-000] Alexander Zerfaß: „Er hat ein Gedächtnis an seine Wunder gestiftet“ (Ps 111,4). Liturgiewissenschaftliche Aspekte zur Wahrnehmung, Deutung und Gestaltung von Zeit, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, 28, 2013 (Thema: Zeit), S. 229-258, zu Romano Guardini S. 243-246 („2.2.2. Romano Guardini und das Aeviternum“), siehe auch S. 249 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pBsiDQAAQBAJ; überarbeitet in ders.: Auf dem Weg nach Emmaus. Die Hermeneutik der Schriftlesung im Wortgottesdienst der Messe, 2016, zu Romano Guardini S. 53-56 („4.3. Romano Guardini: Das Aeviternum“), siehe auch S. 59 und 72 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cj0kDwAAQBAJ;
- [2014-000] [Italienisch] Silvano Zucal: Preghiera e filosofia dialogica, Brescia 2014, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Kunst und Architektur
- [2014-000] Theodor Ahrens: „Zeichen der Zeit“ und die Kunst in der Kirche, in: Alte und neue Kunst, 48, 2014, S. 23-31, zu Romano Guardini S. 27 [Artikel] - http://verein-christliche-kunst.de/wp-content/uploads/2018/10/Verein-f%C3%BCr-Christliche-Kunst-uncategorized-1.pdf
- [2014-000] [Italienisch] Leonardo Servadio: Architettura. Le chiese degli «eredi» di Guardini, in: Avvenire, 2014, 16. Dezember [Artikel] - https://www.avvenire.it/agora/pagine/le-chiese-eredi-guardini;
- [2014-000] Peter B. Steiner: Kirche und Kunst nach dem Konzil, in: Alte und neue Kunst, 48, 2014, S. 6-22, zu Romano Guardini S. 16 f.[Artikel] - http://verein-christliche-kunst.de/wp-content/uploads/2018/10/Verein-f%C3%BCr-Christliche-Kunst-uncategorized-1.pdf
- [2014-000] Alex Stock: Poetische Dogmatik. Ekklesiologie. 1. Raum, Paderborn 2014 [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. 149-158