Vorlage:2023 Videos Deutsch

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  1. 2. Februar 2023: "Judas der Verräter" nach Romano Guardini "Der Herr" - St.Johannes Hagen-Pastoralverbund An den Ruhrseen - https://www.youtube.com/watch?v=LaM1oFyszWI&t=6s
  2. 29. März 2023: Guardini-Lesekreis in Mooshausen mit Pfarrer Marc Grießer - https://mooshausen.de/fm_events/guardini-lesekreis-3-2-2-2-2-2-2-2-2/ - Vortrag online unter: https://www.youtube.com/watch?v=zJZbVRqUz3E
  3. 7.–9. Juli 2023, Mooshausen unter Leitung von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Freundeskreis Mooshausen) und Harald Seubert (Heidegger-Gesellschaft): Gemeinschaftstagung „Das Heilige sei mein Wort“ (Hölderlin). Martin Heideggers und Romano Guardinis Blick auf Sprache statt. - https://www.heidegger-gesellschaft.de/offene-tagung-martin-heideggers-und-roman-guardinis-blick-auf-sprache/
    1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Sprache, Dichtung, Deutung“. Guardinis Annäherung an das Wort - https://www.youtube.com/watch?v=T6dG1fkcJXM
    2. (Harald Seubert: „Die Sprache spricht.“ Heideggers Sprachphilosophie, mit besonderem Blick auf die Dichtung - https://www.youtube.com/watch?v=xJ6Dzji7INs)
    3. (Klaus Neugebauer: Rätsel am Ende eines denkerischen Sagens. Heideggers Sprachbegriff nach 1936 - https://www.youtube.com/watch?v=tYRzzATTqE8)
  4. 12. September 2023, 19 Uhr, Guardini-Galerie, Askanischer Platz 4 in Berlin: Vortrag von Dr. Norbert Hummelt unter Moderation von Prof. Dr. Michael Braun: "Über die Vorhöfe. Zu Romano Guardini, „Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins“ (Veranstaltungsreihe zum 100. Jubiläum der ersten Vorlesung Romano Guardinis in Berlin) - als Video unter: https://www.youtube.com/watch?v=3bbnDIyFUS0
  5. 28. Oktober 2023, Mooshausen, ca. 15 Uhr: Baumpflanzaktion zu Ehren von Romano Guardini, danach Festvortrag im Pfarrhaus und abschließend Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Johann Baptist - Video von der Veranstaltung und Festrede - https://www.youtube.com/watch?v=GZNvPDLjt2A
  6. 23. November 2023, 19 Uhr, "Forum Guardini" (Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin): Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Braungart unter Moderation von Larissa Gerg: Melancholie und Liturgie (Veranstaltungsreihe zum 100. Jubiläum der ersten Vorlesung Romano Guardinis in Berlin) - https://www.guardini.de/veranstaltung/melancholie-und-liturgie/; online unter: https://www.youtube.com/watch?v=g0pDxgEiTJo
  7. Marc Grießer: Zum 100. Jahrestag der ersten Vorlesungen Guardinis, 24./25. November 2023 - nachzuhören unter https://www.youtube.com/watch?v=jVIeE_RKVEA
  8. Magdalena Börsig-Hover: Das fünfdimensionale Menschenbild. Die neue Erde und das Universum
    1. Teil 1, 27. November 2023 - https://www.youtube.com/watch?v=-C6L81SPX_Y: „Es wird spannend, wenn wir uns der Frage zuwenden, was macht ein fünfdimensionales Menschenbild aus? Welche Kriterien müssen dafür erfüllt sein und wie verändert dies das Selbstverständnis des einzelnen Menschen, und damit auch der Völker? Diese Veränderung im Selbstverständnis wird auch unweigerlich die Auffassung über die Welt und von der Welt, dem Planeten Erde und seine Einordnung im Kosmos verändern. Diesen interessanten und grundlegenden Fragen widmen wir uns im November 2023 und nehmen dazu die Erkenntnisse und Schriften von Romano Guardini als eine Grundlage, damit wir von dieser Basis aus das Bisherige verstehen und ins Neue schreiten können, in die Neue Welt und in die Neue Zeit. Romano Guardini gehört der „Philosophia perennis“ an, und damit basieren seine Erkenntnisse auf den alten Meistern des alten Europas, einer neuplatonischen Philosophie, die ihrerseits auf Platon aufbaut und durch das Römische Reich hindurch als Ferment wirkte und letztendlich den fränkisch-germanischen Stämmen die Energie verlieh, das übermächtige Römische Weltreich in den Untergang zu führen und neue Strukturen und Herrschaftsformen im alten Europa zu errichten.“
    2. Teil 2, 11. Dezember 2023 - Anthropologie - https://www.youtube.com/watch?v=qehZ7BmeC2o
    3. Teil 3, 11. Januar 2024 - Anthropologie - https://www.youtube.com/watch?v=WfliVDtNkek
    4. Teile 4 bis 8 gehen allgemein zur Philosophiegeschichte