Vorlage:1956 Sekundärbibliographie Literatur: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
# [[Burghard Freudenfeld]]: Bekenntnis zur Freiheit. Das Stiftungsfest der Münchener Universität, in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1956, 151, 25. Juni (Zu Romano Guardinis Vortrag: Das Licht bei Dante) [Mercker 2146] - [Artikel] - [noch nicht online] | # [[Burghard Freudenfeld]]: Bekenntnis zur Freiheit. Das Stiftungsfest der Münchener Universität, in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1956, 151, 25. Juni (Zu Romano Guardinis Vortrag: Das Licht bei Dante) [Mercker 2146] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
==== Zu: Dostojewskij (1931)/ | ==== Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939) ==== | ||
{{Vorlage:1955 Rezensionen Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1955_Rezensionen_Religiöse_Gestalten_in_Dostojewskijs_Werk&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Zu: | ==== Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935) ==== | ||
{{Vorlage:1955 Rezensionen Christliches Bewußtsein}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1955_Rezensionen_Christliches_Bewußtsein&action=edit Bearbeiten] | |||
==== | ==== Rezensionen zu: Hölderlin (1935) ==== | ||
{{Vorlage:1955 Rezensionen Hölderlin}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1955_Rezensionen_Hölderlin&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Zu: | ==== Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953) ==== | ||
{{Vorlage:1955 Rezensionen Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1955_Rezensionen_Rainer_Maria_Rilkes_Deutung_des_Daseins&action=edit Bearbeiten] | |||
==== | ==== Rezensionen zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947) ==== | ||
{{Vorlage:1955 Rezensionen Über das Wesen des Kunstwerks}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1955_Rezensionen_Über_das_Wesen_des_Kunstwerks&action=edit Bearbeiten] | |||
==== | ==== Rezensionen zu: Überlegungen zum Problem des Films (1952/53) ==== | ||
{{Vorlage:1955 Rezensionen Überlegungen zum Problem des Films}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1955_Rezensionen_Überlegungen_zum_Problem_des_Films&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Zu: Mörike/Zu: Eduard Mörike, Die schöne Buche, in: Die deutsche Lyrik (1956) ==== | ==== Zu: Mörike/Zu: Eduard Mörike, Die schöne Buche, in: Die deutsche Lyrik (1956) ==== |
Version vom 23. Mai 2023, 11:09 Uhr
- Hans Weigert: Die Kunst am Ende der Neuzeit, Tübingen 1956, zu Romano Guardini S. 7, 17ff., 26f., 29, 49f., 204 und 206 [Gerner 95] - [Monographie] - [noch nicht online]
Zu: Das Licht bei Dante
- Burghard Freudenfeld: Bekenntnis zur Freiheit. Das Stiftungsfest der Münchener Universität, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1956, 151, 25. Juni (Zu Romano Guardinis Vortrag: Das Licht bei Dante) [Mercker 2146] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)
- [1955-322] [Italienisch] G. Bronzini: Un saggio del Guardini sulle opere del grande scrittore russo. Il mondo spirituale di Dostoevskij, in: La fiera letteraria, 1955, 10. Juli, S. 5 (Rezension zu: Guardini, Arbeiten über Dostojewskij) [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-323] J. Redhardt: Das evangelische und das katholische Dostojewski-Bild, in: Theologische Literaturzeitung, 80, 1955, 3 (März 1955), S. 180 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=npc3AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 181: „Die Beschäftigung der katholischen Theologie mit D. folgt der „Entdeckung“ D.s auf Seiten der evang. Theologie zeitlich nach und steht von Anfang an im Dienste der Tendenz, das Verhältnis der Ideenwelt der D.schen Romane zum katholischen Dogma zu bestimmen. Dabei gehen einige, wie z. B. R. Guardini und Th. Steinbüchel in ihrer Einfühlung sehr weit, während andere sie mit den Maßstäben des römischen Dogma messen.“
- [1955-324] Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-325] [Englisch] James C. S. Wernham: Guardini, Beryaev and the legend of the Grand Inquisitor, in: The Hibbert Journal, London, 53, 1954/1955, 209, Januar 1955, S. 157-164 (Bezug zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [Mercker 2305, bei Mercker irrtümlich 1953/54???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e7JaAAAAYAAJ; auch [Englisch] in ders.: Two Russian thinkers. An essay in Berdyaev and Shestov, Toronto 1968, S. 45-54; [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OWgZAAAAMAAJ
Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)
- [1955-326] [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Pascal vue par Guardini (à propos de l´ouvrage „Pascal ou le drame de la conscience chrétienne“, in: La Croix, 15./16. April 1955 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
- [1955-327] [Spanisch] Elisabeth Goguel de Labrousse: Rezension zu Guardini, Pascal o el drama de la conciencia cristiana, in: Sur, 236, 1955, S. 95-98 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Y3EQAAAAIAAJ
- [1955-328] Erwin Iserloh: Heil und Erfüllung des Menschen im Gottmenschen. Die Apologie des Christentums bei Blaise Pascal. I. und II. Teil, in: Trierer theologische Zeitschrift, 64, 1955, S. 193-204 und S. 283-294 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_8QtAAAAYAAJ; wieder in ders.: Kirche. Ereignis und Institution. Aufsätze und Vorträge, 1985, zu Romano Guardini (jeweils unter Bezug auf Guardini, Christliches Bewußtsein) mindestens: 1955, S. 203, 284 und 289; 1985 S. 243, 246 und 252
- [1955-329] Theophil Spoerri: Der verborgene Pascal. Eine Einführung in das Denken Pascals als Philosophie für den Menschen von Morgen, Hamburg 1955, zu Romano Guardini S. 176f. (kurze Auseinandersetzung mit einigen Thesen von Guardinis Christliches Bewußtsein) [Mercker 2116] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0YsYAAAAMAAJ
- [1955-330] Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Hölderlin (1935)
- [1955-331] Hans Kudszus: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Das kleine Buch der hundert Bücher, 1955??? [Mercker 3406] - [Rezension] - [noch nicht online]; auszugsweise als:
- [1956-000a] Verlagsanzeige zu: Guardini, Hölderlin, in: Texte und Zeichen: eine literarische Zeitschrift, 2, 1956, S. 223 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ULoQAAAAIAAJ
- S. 223: "„Fraglos hat Guardini in dieser Interpretation der gesamten Hölderlinschen Dichtung auf das hin, als was dem Dichter Welt, Mensch und Gott erscheint, Dinge gesehen, die wohl keiner vor ihm gesehen hat; obendrein in einer Aufgliederung der Einzelelemente der Hölderlinschen Bilder- und Gedankenwelt nach geschlossenen Sinnzusammenhängen oder „Kreisen“, die zweifellos die Tiefe der Schau und die Folgerichtigkeit der Gedanken Hölderlins zum Aufleuchten bringen.“ Hans Kudszus"
- [1956-000a] Verlagsanzeige zu: Guardini, Hölderlin, in: Texte und Zeichen: eine literarische Zeitschrift, 2, 1956, S. 223 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ULoQAAAAIAAJ
- [1955-332] Josef Kunz, Rezension zu: Allemann: Hölderlin und Heidegger, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 86, 1955, 1 (=Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 68, 1), S. 33-42 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9RWK5_Hp8-sC; zu Romano Guardini:
- S. 36 f.: „Danach muß die besondere Aufgabe der Halbgötter und die Unterscheidung ihrer Funktion in der Weise umrissen werden: Schon GUARDINI, dem meines Wissens das Verdienst gebührt, als erster auf die Bedeutung der Halbgötter hingewiesen zu haben[1 R. Guardini, Hölderlin, Leipzig 1939, u. a. S. 318 f.], bringt sie zusammen mit der Not des Daseins und der Verpflichtung zum Ausharren in dieser Not. So weit sind sie richtig gesehen. Indessen ist die Art und Weise, wie GUARDINI etwa Christus und Dionysos scheidet und ihre jeweilige Funktion bestimmt, abwegig. Nach ihm stellt sich Dionysos als der dar, der `die Verzauberung und Verwandlung´ bewirkt, also der, dem die 'exzentrische Bewegung' anvertraut ist, und Christus als jener, der 'zum Ausharren in der Weltnacht stärkt'[2 Vgl. dazu a.a.O. S. 559, 236 ff., 330 f. An diesen Stellen kommt GUARDINI vor allem auf die Bedeutung Dionysos zu sprechen. Zu seiner Deutung der Christus-Gestalt S. 559].“ es sich genau umgekehrt. Für ihn ist Christus 'der reißende und zehrende Halbgott' (bes. S. 47 f.).“
- [1955-333] Helmut Läubin: Hölderlin und das Christentum II, in: Symposion: Jahrbuch für Philosophie, 4, 1955, S. 217-234 (siehe auch Teil I, 1952) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R9UBAAAAMAAJ
- S. 227 f.: „Die Dichter müssen auch die geistigen weltlich sein.15 Daß das Geistige, gerade wenn es sich in seiner Reinheit erfaßt und das Weltliche noch ganz anders von sich abhebt und als hinfällig erkennt, als dieses Hölderlin vermochte, - daß gleichwohl das Geistige doch nicht absolut auf das Welthafte verzichten kann, sondern aus der Beklagung seines Verlustes auf dessen verwandelte Rückkunft hoffen muß, mag an folgendem Beispiel fühlbar werden: In R. Guardinis Schrift „Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik“, welche ungesagterweise das „Gott rein und mit Unterscheidung Bewahren“ der Vatikanhymne zum Motto hat, wird Jesus Christus bestimmt als derjenige, „der gerade von dem erlöst, was sich in den (welthaft-kosmischen) Heilbringern ausdrückt“. Christus „befreit den Menschen aus der Unentrinnbarkeit des Wechsels von Leben und Tod, von Licht und Finsternis, von Aufstieg und Niedersinken. Er durchbricht die verzaubernde, scheinbar von allem Daseinssinn gesättigte, in Wahrheit alle personale Würde auflösende Eintönigkeit der Natur. Auf dem tiefsten Grunde dessen, was die Heilbringer ausdrücken, liegt die Schwermut, der Überdruß, die Verzweiflung. Die Bücher über Dionysos lesen sich wundervoll. Aller Glanz des Lebens scheint aus ihm zu kommen … Man muß ein bestimmtes Alter überschritten und eine Reihe jener Rhythmen durchlebt haben, dann entzaubern sie sich, und man fühlt ihre verzweiflungsvolle Monotonie. Nicht nur das Schaurige, Furchtbare, Entsetzliche – das alles wären noch hochwertige Akzente; nein, die Öde, die Ernüchterung, den Überdruß. Die liegen auf dem Grund. Davon macht Christus frei …“[16 R. Guardini, Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik, Stuttgart 1946, S. 21] Niemand, der im Christlichen steht, wird die Wahrheit dieser Sätze bestreiten wollen.“
- [1955-334] Oswalt von Nostitz: Rezension zu: Guardini, Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit, in: Bücher, Düsseldorf, 1955, Weihnachten [Mercker 3411, versehentlich „Nostiz“ statt „Nostitz“] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)
- [1955-335] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Algemeen Dagblad, Rotterdam, 1955, Dezember [Mercker 3529, bei Mercker „Algemen“ statt „Algemeen“] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-336] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Basler Volksblatt, 1955, 26. März [Mercker 3530] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-337] Else Buddeberg: Rainer Maria Rilke. Eine innere Biographie, Stuttgart 1955; (Neuausgabe 2017), zu Romano Guardini S. 562-564 und 571 [Gerner 171] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1955-338] [Französisch] Claude David: La saison Rilkeenne (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Études germaniques, Paris, 1955, Januar-März, S. 36-41, hier S. 37 f. [Mercker 3535] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wuyxAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=mhA7AQAAIAAJ
- [1955-339] Karl Josef Hahn: Die jüngste Rilkedeutung, in: Hochland, München, 48, 1955/56, 1 (Oktober 1955), S. 69-78, hier S. 76-78 [Mercker 3547] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u1kvAAAAMAAJ
- [1955-340] Alfred Hermann: Rilkes ägyptische Gesichte. Ein Versuch wechselseitiger Erhellung von Dichtung und Altkultur, in: Symposion. Jahrbuch für Philosophie, 4, 1955, S. 367-461 (Sonderdruck S. 1-95) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R9UBAAAAMAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 8 (374), 13 (379), 58 (424), S. 67 (433), S. 95 (461)
- [1955-341] Johann Keckeis: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Das neue Buch, Luzern, 1955, 4 [Mercker 3559] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-342] Josef Knopp: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1955, 4 [Mercker 3561] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-343] Eduard Lachmann: Rilke und das Christentum, 1955, 10 Typoskriptseiten (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) (ungedrucktes Typokript? Die Arbeit findet sich laut Mercker im Besitz des Kösel Verlages München. Lachmann war Universitätsprofessor in Innsbruck) [Mercker 3563] - [Rezension]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1955-344] Ludwin Langenfeld: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Buchanzeiger für öffentliche Büchereien, Reutlingen, 1955, 89 [Mercker 3564] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-345] Karl Privat: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1955, 30. Januar [Mercker 3574] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-346] Horst Schumann: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Quatember, Kassel, 1955, Weihnachten (Autor: Müller-Gangolf, Erich??? oder zwei Rezensionen) [Mercker 3584] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-347] Joachim W. Storck: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Deutsche Universitätszeitung, Göttingen, 1955, 6 [Mercker 3588] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-348] Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1955-349] H. Zeller: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 77, 1955, S. 234 [Mercker 3592] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)
- [1955-350] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks, in: La Civiltà cattolica, 1955, S. 83 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QcwJ5R_hGTYC
Rezensionen zu: Überlegungen zum Problem des Films (1952/53)
bisher nichts gefunden
Bearbeiten
Zu: Mörike/Zu: Eduard Mörike, Die schöne Buche, in: Die deutsche Lyrik (1956)
- Vortrag Prof. Guardini am 17. Mai 1956, 20 Uhr Schuhhaussaal, Thema: Über das Interpretieren und eine Interpretation von Mörikes Gedicht „Die schöne Buche“, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, Ulm, 1956, 75 (Mai 1956), S. 14 (Ankündigung) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Romano Guardini deutet Mörike, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 113 (17. Mai 1956), S. 4 (Vortragsankündigung mit Foto) [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- In der Werkstatt des Wortes. Eine Stunde mit Professor Guardini, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1956, 116 (22. Mai 1956), S. 4 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Ulmer Volkshochschule: Guardini über die Deutung von Gedichten, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1956, 116 (22.Mai 1956), S. 5 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Das Wesen der Interpretation (1956)
- Ankündigung Werkwoche auf Burg Rothenfels 6.-12. August 1956, Thema: Gedicht und Gedanke. Hauptreferenten: Romano Guardini „Das Wesen der Interpretation. Auslegung von drei Gedichten Mörikes“/Hermann Kunisch „Form und Wahrheit im Gedicht. Auseinandersetzung mit Gedichten G. Benns“, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 6, 1955/56, 7 (August 1956), S. 122 [Gerner 274] - [Artikel] - [noch nicht online]
- G. Niggl: Werkwoche „Gedicht und Gedanke“, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2-4/1956, S. 26-28 (zu: Guardini, Gegenwart und Geheimnis) sowie eine Tonband-Nachschrift aus einer nachmittäglichen Diskussion, ebd., S. 28-30: Gespräch im Rittersaal [Mercker 2252] - [Artikel] - [noch nicht online]