Vorlage:2002 Sekundärbibliographie Biographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 2: Zeile 2:
{{Vorlage:2002 Sekundärbibliographie_Lexika}}
{{Vorlage:2002 Sekundärbibliographie_Lexika}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2002_Sekundärbibliographie_Lexika&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2002_Sekundärbibliographie_Lexika&action=edit Bearbeiten]
==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ====
# [[Thomas Brose]] (Hrsg.): Umstrittenes Christentum: Glaube - Wahrheit - Toleranz, Berlin 2002. - 207 S. (Glaube in Geschichte und Gegenwart; 3), (Aufsatzsammlung v.a. über Romano Guardinis kath. Religionstheologie und ihre Auswirkungen auf ökumenische und interreligiöse Beziehungen) [Sammelband], darin:
## [[Thomas Brose]]: Über den Alexanderplatz. Unterwegs zu einem „Berliner Ansatz“, S. 8-11 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [[Hans Maier]]: Umstrittene Schönheit. Kann das Christentum schön sein, S. 12-34 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Gunda Brüske]]: Romano Guardini: "Wir aber haben das Denken Christi", in: Peter Neuner u.a. (Hrsg.): Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002, S. 90-108 [Brüske 340] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Rudolf Bultmann]]/[[Friedrich Gogarten]]: Briefwechsel 1921-1967, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
## S. 26, FN 14: Brief von Gogarten an E. Thurneysen vom 7. Mai 1923: Buber und Gogarten laden für die Woche nach Ostern zu einem jüdisch-christlichen Dialog nach Frankfurt ein. Guardini stellte in einem Brief vom 22. März 1923 an Martin Buber sein Kommen in Aussicht. Das Treffen fand auch statt. Es ging bei dieser Besprechung um die Frage „Inwiefern und wie ist beim Eindringen in den Ernst der heutigen Weltsituation Handeln möglich?“. Teilnehmer waren neben Guardini, Buber sowie Gogarten in jedem Fall Paul Natorp, Hermann Herrigel, Arthur Bonus, Alfons Paquet und Ernst Michel
## S. 271: Brief von Karl Barth an Friedrich Gogarten 1922: Ursprünglich sollte auch Karl Barth an diesem Treffen teilnehmen
# [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Einführung, in: Edith Stein: Übersetzung von John Henry Newman, Briefe und Texte zur ersten Lebenshälfte (1801-1846), 2002 (ESGA 22), zu Romano Guardini S. XII-XV, XVIIIff., XXIIf., XXVf. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9n4lAQAAIAAJ;
# [[Berthold Gerner]]: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie. Band 3: Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2002 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
## Rezensionen:
### [[Manfred Lochbrunner]]: Rezension zu: Gerner, Romano Guardini in München. Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, München 2002, in: [[Forum Katholische Theologie]], 19, 2003, 3, S. 228-229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aKskAQAAIAAJ;
# [[Friedrich Wilhelm Graf]]/[[Christian Nees]]: Ernst Troeltsch in Nachrufen, 2002, zu Romano Guardini S. 113-115 (über Diskussion um Guardini als möglichen Troeltsch-Nachfolger) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YnZAAAAMAAJ;
# [[Heinz Hürten]] (Bearb. unter Benutzung der Vorarbeiten von Ludwig Volk +): Akten Kardinal Michael von Faulhabers III 1945-1952, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002 [Mainz]/[Stohr] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
## S. 576: 325 Stohr an Faulhaber, Mainz, 19. Juli 1950, EA München
## S. 587: 330 Faulhaber an Stohr, [München,] 30. November 1950, EA München
## S. 639f. 358 Muench an Faulhaber, Bad Godesberg, 2. Februar 1952
## S. 642: 360 Faulhaber an Muench [München,] 9. Februar 1952) (alle wegen Titel „Hausprälat“
# [[Friedhelm Jürgensmeier]] (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 3.2: Neuzeit und Moderne, Teil 2, Würzburg 2002 ( = Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6) [Sammelband], darin:
## [[Hermann-Josef Braun]]: Das Bistum von 1886 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, S. 1142-1260, zu Romano Guardini S. 1232 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
## [[Michael Figura]]: Das Bistum von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, 1945 - 2000, S. 1261-1308, zu Romano Guardini S. 1270, 1279, 1297 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
## [[Peter Walter]]: Theologie im 19. und 20. Jahrhundert, in, Teil 2, S. 1419-1433, zu Romano Guardini S. 1426, 1431-1432 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
## [[Helmut Mathy]]: Katholisch-theologische Fakultät an der Mainzer Universität, S. 1434-1443, zu Romano Guardini S. 1440 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
## [[Hermann Reifenberg]]: Liturgie - Gottesdienstliches Leben im 19. und 20. Jahrhundert, S. 1444-1461, zu Romano Guardini S. 1446 und 1451 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C
# [[Alfons Knoll]]: „In Officio Caritatis”. Leben und Werk der Newman-Übersetzerin Maria Knöpfler (1881-1927). 75 Jahre nach ihrem Tod, in: [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]] (Hrsg.): Herz spricht zum Herzen. John Henry Newman (1801-1890) in seiner Bedeutung für das deutsche Christentum, Annweiler 2002 (= Edition Mooshausen; Bd. 2), S. 71-127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://docplayer.org/22153721-In-officio-caritatis.html;
# [[Alfons Knoll]]: Unauffällige Spuren: Newman- Rezeption bei Wilhelm Koch, Maria Knoepfler und Romano Guardini, in: Günter Biemer (Hrsg.): Internationale Newman-Studien, Bd. 19, Frankfurt 2002, S. 307-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Manfred Lochbrunner]]: Hans Urs von Balthasar als Autor, Herausgeber und Verleger. Fünf Studien zu seinen Sammlungen (1942-1967), Würzburg 2002, zu Romano Guardini S. 50, 79, 115, 147, 151, 155, 169, 242, 252 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
# [Italienisch] [[Emanuele Luciani]]: Romano Guardini: un'introduzione. A cura di Associazione Romano Guardini, Lgd Cangrande, 6; 37126 Verona, 2002; 63 S. (wohl ein Privatdruck) [Brüske 542] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
# [[Rudolf Morsey]]: Görres-Gesellschaft und NS-Diktatur: die Geschichte der Görres-Gesellschaft 1932/33 bis zum Verbot 1941, 2002, zu Romano Guardini S. 172 (???) und 184 („Am 20. Juni 1938 empfahl Hans Peters als einen „außerordentlich wirkungsvollen" Referenten Romano Guardini. Er erfreue sich in Berlin bei der „katholischen geistigen Welt großer Beliebtheit" und spreche ausgezeichnet, sei „freilich wohl sehr stark" mit dem Katholischen Akademikerverband „liiert".24 Da Guardini - was Peters offensichtlich nicht wußte - im Vorjahr einen Vortrag abgelehnt hatte, wurde er nicht erneut gebeten.“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jWEjAQAAIAAJ
# [Englisch] [[Thomas F. O´Meara]]: A Theologian's Journey, 2002, zu Guardini im Kapitel „Theological Apprenticeship. A Theological Education“ S. 217-222, außerdem S. 43, 189, 197 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ddBoCUlYDioC
# [[Otto Weiß]]: Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900, in: [[Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte]], 21, 2002, S. 63-91, zu Romano Guardini S. 80 und 91 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hVIvAAAAYAAJ
# [[Hans-Bernhard Wuermeling]]: Italien entdeckt Romano Guardini, in: [[Die Tagespost]], Würzburg, 55, 2002, 31. Oktober 2002 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]:


==== Romano-Guardini-Preis ====
==== Romano-Guardini-Preis ====
{{Vorlage:2002 Romano-Guardini-Preis}}
{{Vorlage:2002 Romano-Guardini-Preis}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2002_Romano-Guardini-Preis&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2002_Romano-Guardini-Preis&action=edit Bearbeiten]

Version vom 12. Juli 2023, 16:37 Uhr

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Thomas Brose (Hrsg.): Umstrittenes Christentum: Glaube - Wahrheit - Toleranz, Berlin 2002. - 207 S. (Glaube in Geschichte und Gegenwart; 3), (Aufsatzsammlung v.a. über Romano Guardinis kath. Religionstheologie und ihre Auswirkungen auf ökumenische und interreligiöse Beziehungen) [Sammelband], darin:
    1. Thomas Brose: Über den Alexanderplatz. Unterwegs zu einem „Berliner Ansatz“, S. 8-11 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    2. Hans Maier: Umstrittene Schönheit. Kann das Christentum schön sein, S. 12-34 (Zur Guardini-Vorlesungsreihe) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Gunda Brüske: Romano Guardini: "Wir aber haben das Denken Christi", in: Peter Neuner u.a. (Hrsg.): Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2002, S. 90-108 [Brüske 340] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Rudolf Bultmann/Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1921-1967, 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 26, FN 14: Brief von Gogarten an E. Thurneysen vom 7. Mai 1923: Buber und Gogarten laden für die Woche nach Ostern zu einem jüdisch-christlichen Dialog nach Frankfurt ein. Guardini stellte in einem Brief vom 22. März 1923 an Martin Buber sein Kommen in Aussicht. Das Treffen fand auch statt. Es ging bei dieser Besprechung um die Frage „Inwiefern und wie ist beim Eindringen in den Ernst der heutigen Weltsituation Handeln möglich?“. Teilnehmer waren neben Guardini, Buber sowie Gogarten in jedem Fall Paul Natorp, Hermann Herrigel, Arthur Bonus, Alfons Paquet und Ernst Michel
    2. S. 271: Brief von Karl Barth an Friedrich Gogarten 1922: Ursprünglich sollte auch Karl Barth an diesem Treffen teilnehmen
  4. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Einführung, in: Edith Stein: Übersetzung von John Henry Newman, Briefe und Texte zur ersten Lebenshälfte (1801-1846), 2002 (ESGA 22), zu Romano Guardini S. XII-XV, XVIIIff., XXIIf., XXVf. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9n4lAQAAIAAJ;
  5. Berthold Gerner: Romano Guardini in München. Beiträge zu einer Sozialbiographie. Band 3: Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, hrsg. von der Kath. Akad. in Bayern, München 2002 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
    1. Rezensionen:
      1. Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Gerner, Romano Guardini in München. Mann der Kirche, Teil A: Prediger in St. Ludwig, München 2002, in: Forum Katholische Theologie, 19, 2003, 3, S. 228-229 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aKskAQAAIAAJ;
  6. Friedrich Wilhelm Graf/Christian Nees: Ernst Troeltsch in Nachrufen, 2002, zu Romano Guardini S. 113-115 (über Diskussion um Guardini als möglichen Troeltsch-Nachfolger) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6YnZAAAAMAAJ;
  7. Heinz Hürten (Bearb. unter Benutzung der Vorarbeiten von Ludwig Volk +): Akten Kardinal Michael von Faulhabers III 1945-1952, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002 [Mainz]/[Stohr] - [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 576: 325 Stohr an Faulhaber, Mainz, 19. Juli 1950, EA München
    2. S. 587: 330 Faulhaber an Stohr, [München,] 30. November 1950, EA München
    3. S. 639f. 358 Muench an Faulhaber, Bad Godesberg, 2. Februar 1952
    4. S. 642: 360 Faulhaber an Muench [München,] 9. Februar 1952) (alle wegen Titel „Hausprälat“
  8. Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 3.2: Neuzeit und Moderne, Teil 2, Würzburg 2002 ( = Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6) [Sammelband], darin:
    1. Hermann-Josef Braun: Das Bistum von 1886 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, S. 1142-1260, zu Romano Guardini S. 1232 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    2. Michael Figura: Das Bistum von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, 1945 - 2000, S. 1261-1308, zu Romano Guardini S. 1270, 1279, 1297 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    3. Peter Walter: Theologie im 19. und 20. Jahrhundert, in, Teil 2, S. 1419-1433, zu Romano Guardini S. 1426, 1431-1432 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    4. Helmut Mathy: Katholisch-theologische Fakultät an der Mainzer Universität, S. 1434-1443, zu Romano Guardini S. 1440 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C;
    5. Hermann Reifenberg: Liturgie - Gottesdienstliches Leben im 19. und 20. Jahrhundert, S. 1444-1461, zu Romano Guardini S. 1446 und 1451 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYf7U_wfJJ4C
  9. Alfons Knoll: „In Officio Caritatis”. Leben und Werk der Newman-Übersetzerin Maria Knöpfler (1881-1927). 75 Jahre nach ihrem Tod, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hrsg.): Herz spricht zum Herzen. John Henry Newman (1801-1890) in seiner Bedeutung für das deutsche Christentum, Annweiler 2002 (= Edition Mooshausen; Bd. 2), S. 71-127 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://docplayer.org/22153721-In-officio-caritatis.html;
  10. Alfons Knoll: Unauffällige Spuren: Newman- Rezeption bei Wilhelm Koch, Maria Knoepfler und Romano Guardini, in: Günter Biemer (Hrsg.): Internationale Newman-Studien, Bd. 19, Frankfurt 2002, S. 307-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Manfred Lochbrunner: Hans Urs von Balthasar als Autor, Herausgeber und Verleger. Fünf Studien zu seinen Sammlungen (1942-1967), Würzburg 2002, zu Romano Guardini S. 50, 79, 115, 147, 151, 155, 169, 242, 252 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  12. [Italienisch] Emanuele Luciani: Romano Guardini: un'introduzione. A cura di Associazione Romano Guardini, Lgd Cangrande, 6; 37126 Verona, 2002; 63 S. (wohl ein Privatdruck) [Brüske 542] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  13. Rudolf Morsey: Görres-Gesellschaft und NS-Diktatur: die Geschichte der Görres-Gesellschaft 1932/33 bis zum Verbot 1941, 2002, zu Romano Guardini S. 172 (???) und 184 („Am 20. Juni 1938 empfahl Hans Peters als einen „außerordentlich wirkungsvollen" Referenten Romano Guardini. Er erfreue sich in Berlin bei der „katholischen geistigen Welt großer Beliebtheit" und spreche ausgezeichnet, sei „freilich wohl sehr stark" mit dem Katholischen Akademikerverband „liiert".24 Da Guardini - was Peters offensichtlich nicht wußte - im Vorjahr einen Vortrag abgelehnt hatte, wurde er nicht erneut gebeten.“) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jWEjAQAAIAAJ
  14. [Englisch] Thomas F. O´Meara: A Theologian's Journey, 2002, zu Guardini im Kapitel „Theological Apprenticeship. A Theological Education“ S. 217-222, außerdem S. 43, 189, 197 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ddBoCUlYDioC
  15. Otto Weiß: Tendenzen im deutschen Kulturkatholizismus um 1900, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 21, 2002, S. 63-91, zu Romano Guardini S. 80 und 91 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hVIvAAAAYAAJ
  16. Hans-Bernhard Wuermeling: Italien entdeckt Romano Guardini, in: Die Tagespost, Würzburg, 55, 2002, 31. Oktober 2002 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]:

Romano-Guardini-Preis

  1. Meinrad Walter: Avantgarde mit menschlichem Antlitz. Ein Porträt des Komponisten und Guardini-Preisträgers Krzysztof Penderecki, in: Herder-Korrespondenz, 56, 2002, 10, S. 507-512 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n5ElAQAAIAAJ;
  2. Maciej Mackiewicz: Die Frage nach der Wahrheit. Zu ethisch-philosophischen Grundpositionen Richard von Weizsäckers, in: Lingua ac Communitas, Warschau, 12, 2002, S.13-26, zu Romano Guardini S. 14-24 und 26: zu Weizsäckers Rede bei der Guardini-Preisverleihung sowie seine Bezugnahmen auf Guardini [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten