Vorlage:1948 Sekundärbibliographie Biographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 4: Zeile 4:


==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ====
==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ====
# [[Hermann Binder]]: Inwieweit kann und soll die Schule zum Frei-Sprechen erziehen, in: [[Der Deutschunterricht]]. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 1, 1948/49, S. 89 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] -  https://books.google.de/books?id=k8xbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
## S. 92 f.: „Im Tübinger Stift bestand noch in meiner Jugend die erste Sprechprobe des Fuxen und künftigen Predigers darin, daß er ein natürlich selbst ausgesuchtes Stück Kunstprosa ausdrucksvoll aus dem Gedächtnis vortragen mußte (nicht „hersagen“ im liturgisch psalmodierenden Stefan-George-Ton). Das Mittel war trefflich; es ließ sich fast jedes Erfordernis der guten freien Rede daran aufzeigen, auch das scheinbar der gestellten Aufgabe entgegengesetzte; denn die Frage: darf man Luther, Goethe, Nietzsche so sprechen? mußte gestellt und natürlich oft verneint werden.  Auch der Schüler, sogar schon im Knabenalter, kann dazu erzogen werden, aus geeigneten Stücken mustergültiger Prosa - es soll gar nicht immer dichterische oder gar lyrische sein wie im oben gewählten Beispiel – das Eigentümliche in Wortwahl, Fügung, Rhythmus usw. herauszuspüren, am besten dadurch, daß er ein solches Stück durch Auswendiglernen und Vortragen sich „zu eigen macht“. „Du sprichst Uhland, den Wortkargen, nicht Schiller … Guardini setzt seine Worte bestimmter und lebendiger, als Sie es getan haben; bei ihm steckt im Begriff „harte Herzen" viel mehr als Sie haben spüren lassen ... Jakob Burckhardt ist ein Gegenbeispiel zu dem Stück Spengler, das wir vorige Woche gut haben vortragen hören: was hätte heute anders gesprochen werden sollen?  ...“
# [Spanisch] [[Heinrich Brackelmanns]]: Intelectuales europeos del siglo xx: Romano Guardini, in: [[Arbor]]. Revista general de investigación y cultura, Madrid, 10, 1948, 30, Jun 1, S. 263-268 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gwfHIHZbgjkC;
# [Spanisch] [[Heinrich Brackelmanns]]: Intelectuales europeos del siglo xx: Romano Guardini, in: [[Arbor]]. Revista general de investigación y cultura, Madrid, 10, 1948, 30, Jun 1, S. 263-268 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gwfHIHZbgjkC;
# [[Clemens Hauser]]: Um die Einheit des christlichen Daseins. Persönlichkeit und Werk Romano Guardinis, in: [[Münchener Katholische Kirchenzeitung]], 28. [18?] November 1948 [Mercker 1900] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Clemens Hauser]]: Um die Einheit des christlichen Daseins. Persönlichkeit und Werk Romano Guardinis, in: [[Münchener Katholische Kirchenzeitung]], 28. [18?] November 1948 [Mercker 1900] - [Artikel] - [noch nicht online]  

Version vom 10. Februar 2024, 16:56 Uhr

Lexika

  • [1948-001] Franz Hermann Mueller: (Reverend) Romano Guardini, in: Matthew Hoehn (Hrsg.): Catholic Authors. Contemporary biographical sketches 1930-1947, Newark 1948, S. 296-297 [Gerner 53, ohne Autorenkürzel] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=-IJmAAAAMAAJ;
    • Text: "M. H. Reverend Romano Guardini 1885- When after the first World War the Church in Germany came "to life in the souls of men" (to use Guardini´s own words), Guardini was one of the foremost German leaders instrumental in that "religious process of incalculable importance." If there be hope for the Church in Germany after the second World War, it will be due, to a large extent, to the seed sown by the Catholic Youth Movement and the liturgical movement under the inspiring leaderhip of Guardini and others. Born in Verona, Italy, Februar 17, 1885, the son of a merchant, romano Guardini grew up in Mainz, Germany. He was ordained priest in 1910, and was admitted to the faculty of the School of Divinity of the University of Bonn, Germany, in 1920, on the basis of a thesis dealing with the idea of redemption according to St. Bonaventure. In 1923 he was appointed a professor of dogmatic theology at the University of Breslau and at the same time was given leave of absence to teach as a “Professor für katholische Weltanschauung” something like a visiting lecturer in Catholic philosophy) at the University of Berlin. This device was used by the German republic to provide Guardini with an appropriate teaching platform, which the University of Berlin, a relatively independent corporation like all German universities before 1933, would not have given to a Catholic priest. His first lectures were attacked by the ex-Jesuit Count Paul v . Hoensbroech and his appointment sharply criticized by anti-Catholic groups in the German capital. But soon Guardini's courses of instruction, in and outside the University of Berlin, were regarded as one of the most notable educational phenomena of Germany at that time. In 1945 he was given a chair of philosophy at the University of Tuebingen, Wuerttemberg. A. N. Raybould, Reverend Dr. Francis de Hovre, Irene Marinoff , and others , rightly stress that he unites the Classicism of the South with the problematic leanings and philosophical mind of the North, and that he has depth of thought with perfection of expression. A master of intuitive psychology, he was the leader of the German Catholic Youth Movement, a movement "born, not made", setting the “elan vital" of youth against the spuriousness of bourgeois civilization, making war on dead words and stereotyped concepts, insincere conventions and habits of life not in keeping with nature. Such books by Guardini as Neue Jugend und katholischer Geist (1920) (The New Youth and the Catholic Mind); Aus einem Jugendreich (1920), dealing with the new philosophy of life of the young generation after the first World War; Gottes Werkleute (many editions) (God's workmen); Vom Geist der Liturgie (1918); Vom Sinn der Kirche (1922) (The Church and the Catholic — The Spirit of the Liturgy) now available in English translation; Von heiligen Zeichen (Sacred Signs, tr. by G. H. Pollen, S.J., 1930); Ehe und Jungfräulichkeit (Matrimony and Virginity), etc., exercised a tremendous influence upon the younger postwar generation in Germany. This applies also to his numerous, yet exceedingly profound articles in Die Schildgenossen, a very fine periodical published by the "Quickborn", a prominent group within the Catholic Youth Movement, of which Guardini was the spiritual leader. Very significant Catholic intellectual events were also the "things," sessions, and retreats on Burg: Rothenfels, a medieval castle on the main river, by the “ Quickborn, "the heart of which were the talks given by Father Guardini, whom the Catholic youth regarded as an elder brother. Other books by Father Guardini are: Liturgische Bildung (1923) (Liturgical Education); Der Gegensatz, eine Philosophie des Lebendig-Konkreten (1925), outlining Guardini´s dialectical philosophy; Briefe über Selbstbildung (Letters on Self-education, 1921-24), (1930); Briefe vom Comer See (Letters from Lake Como) (1927); Auf dem Wege (1923); (Theses; two books dealing with different topics); "Das Gute, Das Gewissen und die Sammlung (1929-31) (The Good, Conscience, and Meditation - translated); Wille und Wahrheit (Spiritual Exercises) (1933); Der Kreuzweg vom lebendigen Gott (1930) (The Way of the Cross - translated); Essays on Pascal, Dostoievski, Kierkegaard, Dante. Im Spiegel und Gleichnis (In Pattern and Parable); Der Herr, Betrachtungen über das Leben und die Person Jesu Christi (1937) (The Lord, Meditations on the Life and Person of Jesus Christ); and Das Gebet des Herrn (1932) (The Lord´s Prayer). He has been residing near Biberach since his Berlin home wa destroyed in an air raid. During World War II, Professor Guardini completed several new books. They are: The Death of Socrates, an interpretation of Platonic Philosophy, and Beginning, an analysis of the Confessions of St. Augustine. Two additional volumes await publication. They are: Freedom, Grace, Destiny and The Year of Our Lord. F. M."
    • auch in: Matthew Hoehn (Hrsg.): Catholic Authors. Contemporary biographical sketches 1930-1952, Newark (2)1952, S. 296-297 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=7yF5L1lbKVEC
      • S. 559 steht dort zum Autor: "Franz Hermann J. Mueller During his studies in Berlin he met and made friends with Father Heinrich Pesch, S.J., famous Catholic economist, and came in close contact with Romano Guardini, professor of theology, and renowned leader of the German liturgical and Catholic youth movements. They, as well as Professor F. W. Foerster and Professor W. Sombart, influenced Franz Mueller greatly. To Father Guardini he owes his first book, which dealt with the life and work of the great German social reformer, REverend Franz Hitze, Franz Hitze und sein Werk (Hamburg, 1928). It was Father Guardini who suggested to the publisher that Franz Mueller be asked to write the book which gained him recognition."
  • [1948-002] M. Ben(=Mario Bendiscioli???)/Al. Man: (Artikel) Romano Guardini, in: (Giovanna Gentile/Calgero Tumminelli)/Istituto della enciclopedia italiana(=Istitutio Giovanni Treccani) (Hrsg.): Enciclopedia italiana dei scienze, lettere ed arti. 1938-1948, Rom 1948 (1949???), S. 1098f. [historisch relevant]: berichtet irrtümlich davon, dass er in der Nähe von Biberach [über 30 km entfernt, HZ] lebte, seit seine Berliner Residenz durch einen Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs zerstört worden wäre [er ging nicht wegen der relativ geringen Schäden weg!, HZ] [Gerner 54, ohne Autorenangabe] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=3AATAQAAMAAJ


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. Hermann Binder: Inwieweit kann und soll die Schule zum Frei-Sprechen erziehen, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 1, 1948/49, S. 89 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=k8xbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 92 f.: „Im Tübinger Stift bestand noch in meiner Jugend die erste Sprechprobe des Fuxen und künftigen Predigers darin, daß er ein natürlich selbst ausgesuchtes Stück Kunstprosa ausdrucksvoll aus dem Gedächtnis vortragen mußte (nicht „hersagen“ im liturgisch psalmodierenden Stefan-George-Ton). Das Mittel war trefflich; es ließ sich fast jedes Erfordernis der guten freien Rede daran aufzeigen, auch das scheinbar der gestellten Aufgabe entgegengesetzte; denn die Frage: darf man Luther, Goethe, Nietzsche so sprechen? mußte gestellt und natürlich oft verneint werden. Auch der Schüler, sogar schon im Knabenalter, kann dazu erzogen werden, aus geeigneten Stücken mustergültiger Prosa - es soll gar nicht immer dichterische oder gar lyrische sein wie im oben gewählten Beispiel – das Eigentümliche in Wortwahl, Fügung, Rhythmus usw. herauszuspüren, am besten dadurch, daß er ein solches Stück durch Auswendiglernen und Vortragen sich „zu eigen macht“. „Du sprichst Uhland, den Wortkargen, nicht Schiller … Guardini setzt seine Worte bestimmter und lebendiger, als Sie es getan haben; bei ihm steckt im Begriff „harte Herzen" viel mehr als Sie haben spüren lassen ... Jakob Burckhardt ist ein Gegenbeispiel zu dem Stück Spengler, das wir vorige Woche gut haben vortragen hören: was hätte heute anders gesprochen werden sollen? ...“
  2. [Spanisch] Heinrich Brackelmanns: Intelectuales europeos del siglo xx: Romano Guardini, in: Arbor. Revista general de investigación y cultura, Madrid, 10, 1948, 30, Jun 1, S. 263-268 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gwfHIHZbgjkC;
  3. Clemens Hauser: Um die Einheit des christlichen Daseins. Persönlichkeit und Werk Romano Guardinis, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 28. [18?] November 1948 [Mercker 1900] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Max Josef Metzger: Gefangenschaftsbriefe, hrsg. von Matthias Laros, 1948, zu Romano Guardini S. 248 (Brief vom 12. November 1943: „Ich erlebe auch in der einsamen Zelle manche Freude. So las ich jetzt mit viel innerer Frucht: Guardini, Bekehrung des hl. Augustinus“) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fKIsAAAAIAAJ
  5. [Englisch] Edward Quinn: German and Austrian Reviews, in: The Dublin Review, 221, 1948, S. 185 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UWussSeb_mQC; zu Romano Guardini S. 187: „But even the architecture lost much of its Prussian character after 1918, when new immigrants were changing the general appearance of Berlin. German Catholicism in the persons notably of Carl Sonnenschein and Romano Guardini made an oustanding contribution to the transformation. `Perhaps one day the whole Weimar period will be seen in history in the same light as the years before Jena.´ Germans now know that the fate of all of them is bound up with the fate of this city. At the moment they have little to do but wait on the decisions of the Americans, Russians, French and English. This, too, may be a considerable gain: dependent on the world-powers, Berlin is perhaps preparing to be the first 'colony' of the truly united nations.“
Sommersemester 1948 in Tübingen
  1. Akademisches Berufsamt (Hrsg.): Tübinger Hochschulführer, Sommer-Semester 1948, S. 76: Mitglieder des Lehrkörpers, Philosophische Fakultät. Ordentliche Professoren … Dr. Romano Guardini, Wilhelmstr. 107, F. 2705 (Philipp) (Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung [Gerner 261] - [Monographie] - [noch nicht online]
Religiöse Bildungsarbeit in der katholischen Gemeinde Stuttgart
  1. Ankündigung eines Vortrags von Romano Guardini im Rahmen des Vortragskreises „Aufgabe der Kirche in der Welt“ (neben Wilhelm Naumann und Prof. Hsiao), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, S. 179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ;
Zu: Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft
  1. Wolfgang Binder: Bericht über die Gründung der „Friedrich Hölderlin-Gesellschaft“, in: Friedrich Beissner/Paul Kluckhohn (Hrsg. im Auftrag der Friedrich Hölderlin-Gesellschaft): Hölderlin-Jahrbuch 1947, Tübingen, 2, 1958, S. 240-242 (Guardini im Gründungsausschuß; 21. Oktober 1946 zum Stellvertretenden Präsidenten der Gesellschaft gewählt) [Gerner 256] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hj5cAAAAMAAJ;
Zu: Leibniz-Kolleg
  1. Universität Tübingen. Reden bei der feierlichen Übergabe des Rektorates zu Beginn des Sommer-Semesters am 8. April 1948, Tübingen 1948, zu Romano Guardini S. 17-20: Collegium Leibnizianum [Gerner 261] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. August Nitschke: Eine wissenschaftliche Familie. Neue Form studentischen Gemeinschaftslebens im Tübinger Leibnizianum, in: Deutsche Universitätszeitung, Bonn, 5, 1950, 5, S. 14f. [Gerner 261, allerdings ohne Autorennennung] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Ein Collegium Leibnicianum. Zur Erneuerung des deutschen Erziehungs- und Bildungssystems, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 4, 1948, 11 (6. Februar 1948), S. 5 [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
Berufung nach München
  1. Meldung, in: Der Überblick. Nachrichten-Dienst aus der christlichen Welt, München, 3, 1948, 2 (7. Januar 1948), S. 9: „Prof. Guardini wird vom nächsten Sommersemester an seine Hauptlehrtätigkeit an die Münchener Universität verlegen, will in Tübingen weiterhin regelmäßig Gastvorlesungen halten. [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Guardini, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1948, Nr. 5 (1. Februar 1958), S. 19 (Kommentar zur Berufung Guardinis nach München) [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Professor Guardini kommt nach München, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 41, 1948, 1/2 (11. Januar 1948), S. 7 [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
St. Ludwig/St. Ursula
  1. Ankündigung der Katholischen Hochschulgemeinde: Sonntags in St. Ludwig 11.45 Uhr Messe mit Ansprache von Prof. Guardini. Dienstags in St. Ursula 19.15 Uhr Vortragsreihe über Glaubenslehre, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 41, 1948, 48 (28. November 1948), S. 347 [Gerner 262] - [Artikel] - [noch nicht online]
Gastvorlesung über die "Gestalt Augustins"
  1. Karl Ude: Erste Begegnung mit Guardini, in: Süddeutsche Zeitung, 4, 1948, 45 (5. Juni 1948) (Bericht über eine über drei Abende ausgedehnte Gastvorlesung über die „Gestalt Augustins“; Verweis auf volle Lehrtätigkeit ab Wintersemester) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]