Gerhart Binder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gerhart Binder''' (1915-????), deutscher Journalist, Pädagoge, Historiker und Politikwissenschaftler, Hochschullehrer == Biographie == * Sohn des in Ulm geborenen Hermann Binder (1876 oder 1877???-1957), Schulleiter, und der Lothringerin Jeanne, genannt Hanna Binder-Kommer, Künstlerin; * Bruder von Harro Binder (1919-1940, gefallen in Frankreich); * Studium der Neueren Geschichte, Philosophie und Germanistik in Tübingen, München und Paris…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Biographie ==
== Biographie ==


* Sohn des in Ulm geborenen [[Hermann Binder]] (1876 oder 1877???-1957), Schulleiter, und der Lothringerin Jeanne, genannt Hanna Binder-Kommer, Künstlerin;
* Sohn des in Ulm geborenen [[Hermann Binder]] (1877-1957), Schulleiter, und der Lothringerin Jeanne, genannt Hanna Binder-Kommer, Künstlerin;
* Bruder von [[Harro Binder]] (1919-1940, gefallen in Frankreich);
* Bruder von Harro Binder (1919-1940, gefallen in Frankreich); sowie Bruder eines Paul Binder
* Studium der Neueren Geschichte, Philosophie und Germanistik in Tübingen, München und Paris
* Studium der Neueren Geschichte, Philosophie und Germanistik in Tübingen, München und Paris
* ab 1945 Herausgeber der Buchreihe "Der Deutschenspiegel" (DVA Stuttgart) und der "Weltstimmen";
* ab 1945 Herausgeber der Buchreihe "Der Deutschenspiegel" (DVA Stuttgart) und der "Weltstimmen";
Zeile 24: Zeile 24:
Keine eigenständige Seite, siehe Seiten zu seinen Eltern sowie biographische Angaben in seinem Buch "Ideologien unserer Zeit" (1979)
Keine eigenständige Seite, siehe Seiten zu seinen Eltern sowie biographische Angaben in seinem Buch "Ideologien unserer Zeit" (1979)


[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor|Binder]]
[[Kategorie:Geboren 1915|Binder]]
[[Kategorie:Sterbejahr unbekannt|Binder]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 08:30 Uhr

Gerhart Binder (1915-????), deutscher Journalist, Pädagoge, Historiker und Politikwissenschaftler, Hochschullehrer

Biographie

  • Sohn des in Ulm geborenen Hermann Binder (1877-1957), Schulleiter, und der Lothringerin Jeanne, genannt Hanna Binder-Kommer, Künstlerin;
  • Bruder von Harro Binder (1919-1940, gefallen in Frankreich); sowie Bruder eines Paul Binder
  • Studium der Neueren Geschichte, Philosophie und Germanistik in Tübingen, München und Paris
  • ab 1945 Herausgeber der Buchreihe "Der Deutschenspiegel" (DVA Stuttgart) und der "Weltstimmen";
  • nach dem Krieg zog er mit Almuth Kuhn-Binder nach Bad Wurzach;
  • Lehrtätigkeit an Gymnasien
  • 1953 Beginn seiner Tätigkeit an Universitäten, zunächst in den USA, verbunden mit Archivarbeit in Washington
  • ab 1960 Abteilungsleiter für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Ulm
  • ab 1966 Dozent für Zeitgeschichte und Politik, dann ordentlicher Professor für Politikwissenschaft und deren Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten;

Bibliographie zu Guardini

  1. Gebändigte Dämonen. Von der Überwindung der Gewalt". Stuttgart 1946 (Der Deutschenspiegel; Schriften zur Erkenntnis und Erneuerung; Bd. 12), 1946, S. 21: "Wie konnten die Konzentrationslager in Deutschland überhaupt Raum finden, im Deutschland Goethes und Schillers?"
  2. Die Dämonie der Macht. Möglichkeiten und Gefahren der Technik, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 88, 1953, 39 (14. August 1953), zu Romano Guardini S. 24 [Gerner 96] - [Artikel] - [noch nicht online]; vorher unter dem Titel: "
  3. Irrtum und Widerstand. Die deutschen Katholiken in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, München 1968, zu Romano Guardini S. 340f. und 418 [Gerner 301] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hRBoAAAAMAAJ;
  4. Ideologien unserer Zeit, 1979, zu Romano Guardini S. 96 und 104 (Fußnote) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HOIkAQAAMAAJ;
  5. Erinnerung an Begegnungen mit Romano Guardini, der zwei Jahre nach dem Krieg in der Allgäugemeinde Mooshausen verbrachte: Er konnte herzlich und direkt sein - bis zu romanischer Unbefangenheit (4sp.), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 1985, Nr. 38 (14. Februar 1985), Seite Kultur [Gerner 210] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Erinnerungen an den achten Mai 1945 und das Bild St. Michael, in: Schwäbische Heimat, 36, 1985, S. 86-88 [Betr. Altarbild in der Michaelskapelle und das Ende des Dritten Reiches] [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Internet

Keine eigenständige Seite, siehe Seiten zu seinen Eltern sowie biographische Angaben in seinem Buch "Ideologien unserer Zeit" (1979)