Vorlage:1943 Primärbibliographie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* 396 (G 04/Topos 430/ORG 19/OO XVI): [[Der Tod des Sokrates|Der Tod des Socrates]]. Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. Johannes Spörl zugeeignet - Berlin: Küpper, 1943 - 336 S. (Veröffentlichungen der Studia Humanitatis: Abt. Studien zur Antike) [Mercker 0611] | * 396 (G 04/Topos 430/ORG 19/OO XVI): [[Der Tod des Sokrates|Der Tod des Socrates]]. Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. Johannes Spörl zugeeignet - Berlin: Küpper, 1943 - 336 S. (Veröffentlichungen der Studia Humanitatis: Abt. Studien zur Antike) [Mercker 0611] | ||
* 397 (G 02/ORG 03): [[Vorschule des Betens]]. Mit einem Nachwort. P. Cunibert Mohlberg OSB zu eigen, Einsiedeln/Zürich, 1943 [Mercker 0612] | * 397 (G 02/ORG 03): [[Vorschule des Betens]]. Mit einem Nachwort. P. Cunibert Mohlberg OSB zu eigen, Einsiedeln/Zürich, 1943 [Mercker 0612] | ||
* '''398 [[Zur Struktur des augustinischen Existenzbewußtseins. Eine Interpretation der ersten fünf Kapitel von Augustins Bekenntnissen]] (1943) [Mercker 0613]; 1944 ausgearbeitet als Monographie: Anfang. Eine Interpretation der fünf ersten Kapitel von Augustins; allerdings mit anderer Einführung, daher eigenständig zu zählen | * '''398 [[Zur Struktur des augustinischen Existenzbewußtseins. Eine Interpretation der ersten fünf Kapitel von Augustins Bekenntnissen]] (1943)''' [Mercker 0613]; 1944 ausgearbeitet als Monographie: Anfang. Eine Interpretation der fünf ersten Kapitel von Augustins; allerdings mit anderer Einführung, daher eigenständig zu zählen | ||
* Beiträge Vaterland (1933), "Ite missa est" (1936), Elf thematische Predigten über die heilige Messe (1920), Ansprache im Advent (1921/22) und Lumen cordis (1936), in: [[Karl Borgmann]] (Hrsg.): [[Parochia. Handreichungen für die Pfarrseelsorger]], Colmar 1943 [Mercker 0615 bis 0619] | * Beiträge Vaterland (1933), "Ite missa est" (1936), Elf thematische Predigten über die heilige Messe (1920), Ansprache im Advent (1921/22) und Lumen cordis (1936), in: [[Karl Borgmann]] (Hrsg.): [[Parochia. Handreichungen für die Pfarrseelsorger]], Colmar 1943 [Mercker 0615 bis 0619] | ||
* '''xxx [[Eigen-Werbetext für Vorschule des Betens]], in: [[Cunibert Mohlberg]]: Ein neues Buch von Romano Guardini. Unediertes aus seinem Leben''' [Mercker 2338, bei Mercker noch nicht identifiziert]; mittlerweile identifiziert, aber Eigenanteil Guardinis nicht erkannt, in: [[Basler Volksblatt]], Basel, 71, 1943, 286 (10. Dezember 1943), Beilage Christliche Kultur, 7, 1943, Nr. 46 [Gerner 227] und [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online] |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 09:03 Uhr
- 396 (G 04/Topos 430/ORG 19/OO XVI): Der Tod des Socrates. Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. Johannes Spörl zugeeignet - Berlin: Küpper, 1943 - 336 S. (Veröffentlichungen der Studia Humanitatis: Abt. Studien zur Antike) [Mercker 0611]
- 397 (G 02/ORG 03): Vorschule des Betens. Mit einem Nachwort. P. Cunibert Mohlberg OSB zu eigen, Einsiedeln/Zürich, 1943 [Mercker 0612]
- 398 Zur Struktur des augustinischen Existenzbewußtseins. Eine Interpretation der ersten fünf Kapitel von Augustins Bekenntnissen (1943) [Mercker 0613]; 1944 ausgearbeitet als Monographie: Anfang. Eine Interpretation der fünf ersten Kapitel von Augustins; allerdings mit anderer Einführung, daher eigenständig zu zählen
- Beiträge Vaterland (1933), "Ite missa est" (1936), Elf thematische Predigten über die heilige Messe (1920), Ansprache im Advent (1921/22) und Lumen cordis (1936), in: Karl Borgmann (Hrsg.): Parochia. Handreichungen für die Pfarrseelsorger, Colmar 1943 [Mercker 0615 bis 0619]
- xxx Eigen-Werbetext für Vorschule des Betens, in: Cunibert Mohlberg: Ein neues Buch von Romano Guardini. Unediertes aus seinem Leben [Mercker 2338, bei Mercker noch nicht identifiziert]; mittlerweile identifiziert, aber Eigenanteil Guardinis nicht erkannt, in: Basler Volksblatt, Basel, 71, 1943, 286 (10. Dezember 1943), Beilage Christliche Kultur, 7, 1943, Nr. 46 [Gerner 227] und [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]