Vorschule des Betens

Aus Romano-Guardini-Handbuch

395 (G 02/ORG 03): Vorschule des Betens. Mit einem Nachwort. P. Cunibert Mohlberg OSB zu eigen, Einsiedeln/Zürich, 1943 [Mercker 0612];

Auflagen

  • Mainz (2., durchgearbeitete, mit einem Vorwort zur 2. Auflage)1948 [Mercker 0707] und [Mercker 0708]; [ohne Widmung an Cunibert Mohlberg]
  • Einsiedeln/Zürich (mit einem Vorwort zur 3.)1952 [Mercker 0901];
  • o.O. (Sonderausgabe nach der 3. Auflage) o.J. (Bonn 1953) (Bonner Buchgemeinde) [Gerner 18]; [mit Widmung an Cunibert Mohlberg]
  • Einsiedeln/Zürich (4)1954 [Mercker 1006];
  • (5., mit einem Vorwort zur 3.-5. Auflage)1956 [Mercker 1130];
  • (6)1960 [Mercker 1378];
  • Leipzig (Lizenzausgabe)1960, hrsg. von Werner Becker [Mercker 1379];
  • (7)1964 [neu aufgenommen]
  • G 02: Vorschule des Betens, Mainz/Paderborn (8., unveränderter Nachdruck der 7. Auflage)1986; [Gerner 42];
    • (9=2. Auflage der Werkausgabe)1990 [Brüske 2];
    • (10=3. Auflage der Werkausgabe)1995 [neu aufgenommen],
    • (11=4. Auflage der Werkausgabe)1999 [Brüske 2];
    • Ostfildern (12=5. Auflage der Werkausgabe)2011;
    • (13=6. Auflage der Werkausgabe)2014;
    • (14./Neuausgabe)2019 [neu aufgenommen]
  • Augsburg (Lizenzausgabe als 12. Auflage)2007/2008 (Merkur-Weltbild: Klassiker des Christentums) [neu aufgenommen]

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Vorbereitung und Ordnung des Gebetes
    • Erlebnis und Übung
    • Notwendigkeit der Vorbereitung
    • Die Sammlung
    • Der Raum des Gebetes
    • Gottes Angesicht
    • Die äußere Ordnung
  • Die Wirklichkeit Gottes und die Grundakte des Gebetes
    • Sammlung und Gotteswirklichkeit
    • Gott der Heilige
    • Die Erkenntnis der Schuld und die Reue
    • Das Verlangen und die Teilhabe
    • Gott der Große
    • Die Anbetung
    • Das Lob
    • Gott der Reiche, Schenkende und Liebende
    • Die Bitte
    • Der Dank
    • Der Zusammenhang
  • Die Heiligste Dreifaltigkeit und das Gebet
    • Das innere Leben Gottes
    • Das Gebet zu Jesus Christus
    • Das Gebet zum Vater
    • Das Gebet zum Heiligen Geist
  • Das mündliche Gebet
    • Das Wort des Gebetes
    • Das eigene Gebetswort
    • Das empfangene Gebetswort
    • Wiederholend-verweilende Gebetsformen
  • Das innerliche oder betrachtende Gebet
    • Die Eigenart des betrachtenden Gebetes
    • Methode und Fortschritt des betrachtenden Gebetes
    • Das mystische Gebet
  • Die Vorsehung
    • Die christliche Lehre von der Vorsehung
    • Die Vorsehung und das Gebet
    • Die Vorsehung und der Zusammenhang des Gebetslebens
  • Das Gebet zu den Heiligen und zur Mutter des Herrn
    • Die Heiligen
    • Maria
  • Das Gebet in der Zeit des Unvermögens
    • Schwierigkeiten aus dem inneren Wandel des Lebens
    • Schwierigkeiten aus Krisen des Glaubens
  • Der Gesamtzusammenhang des christlichen Gebetslebens
    • Das persönliche Gebet
    • Die Liturgie
    • Die Volksandacht
    • Der Zusammenhang
  • Nachwort

Nachdrucke und Auszüge

  • Auszug unter dem Titel „Aus der `Vorschule des Betens´“, in: Neubau, München, 6, 1951, 7 (Juli 1951), S. 268f. [Gerner 17];
  • (Leseprobe), in: Die Buchgemeinde, Bonn, 1953, 1 (März 1953), S. 201f. [Gerner 18];
  • Kontemplation, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 39, 1987, 16 (19. April 1987), S. 133 [Gerner 43];
  • Falsche Gebete, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 39, 1987, 18 (3. Mai 1987), S. 149 [Gerner 43];
  • Die Anbetung, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 39, 1987, 19 (10. Mai 1987), S. 157 [Gerner 43];
  • Innerlich wach sein, in: Christ in der Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 39, 1987, 21 (24. Mai 1987), S. 173 [Gerner 43];

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen (in mind. 17 Sprachen)

  1. Bønnens Forskole, Oslo 1943 (I Kommisjon for Bokhandelen, Dreyers Forlag) [neu aufgenommen]
    1. 1950, ins Norwegische übersetzt von Ornulf Ranheimsaeter [Mercker 0775];
    2. 1993 (St. Olav forl.) [neu aufgenommen]
  2. Introduzione alla preghiera, Brescia 1948 ins Italienische übersetzt von Marie Luisa Rossi und Maria Maraschini [Mercker 0687];
    1. (2)1954 [Mercker 1008];
    2. (3)1960 [Mercker 1387];
    3. ORG 03: Brescia (Neuausgabe)1968 als Opere di Romano Guardini 3 [Mercker 1765];
    4. 1979 [neu aufgenommen]
    5. (8)1994??? [neu aufgenommen]
    6. Auszug unter dem Titel “L´ ordinamento esteriore” zum 14. Juli, in: Giovanni Barra (Hrsg.): Breviario dei giovani, Band 2, 1966, S. 527-534 [neu aufgenommen]
    7. Auszug unter dem Titel „Introduzione alla preghiera“, in: Pietro Chiocchetta: Romano Guardini. Linee di un vissuto spirituale tra Vaticano I e Vaticano II, in ders.: La spiritualità tra Vaticano I e Vaticano II, Rom 1984, S. 192-201 [neu aufgenommen]
  3. Initiation à la prière, Paris 1949 ins Französische übersetzt von Jena Minéry S.J. [Mercker 0721];
    1. (2)1951 (Alsatia) [Mercker 0855];
    2. (Neudruck)1961 [Mercker 1460];
    3. Laut KAB 1991: Übersetzungsanfrage ins Französische durch Editions du Cerf, Paris [noch nicht erschienen] durch Artege überholt???
    4. Perpignan 2013 (Artege Editions) [neu aufgenommen]
    5. (2)2014 [neu aufgenommen]
    6. Paris 2020 (Artège, Groupe Elidia) [neu aufgenommen] - https://books.google.de/books?id=wYoBEAAAQBAJ
  4. Oefenschool voor het Gebed, S´Gravenhage/Antwerpen 1952 ('t Groeit) ins Niederländische übersetzt von Anna Theresia Krafft van de Koppel [Mercker 0872] und [Mercker 0873];
    1. (2)1958 [Mercker 1251];
    2. (3)1962 [Mercker 1531];
  5. Prayer in Practice, London 1957 (Pantheon Books) ins Englische übersetzt von Prinz Leopold von Loewenstein-Wertheim [Mercker 1158] (ohne Widmung an Mohlberg);
    1. gleichzeitig New York 1957 [Mercker 1194];
    2. New York 1963 (Dobleday Image Book; D 157) [Mercker 1579];
    3. The Art of Praying. The Principles and Methods of Christian Prayer (formerly entitled Prayer in Practice), Manchester/New Hampshire 1984 (Sophia Institute Press) [neu aufgenommen]
    4. Manchester/New Hampshire 1985 (Sophia Institute Press) [neu aufgenommen]
    5. Manchester/New Hampshire (Neuauflage/Neuausgabe)1994 (1995???) (Sophia Institute Press) [neu aufgenommen]
    6. zuletzt wieder unter dem alten Titel: (Pantheon Books)2013 (Knopf Doubleday Publishing Group) [neu aufgenommen];
    7. Auszug unter dem Titel “The realm of Prayer” (im Inhaltsverzeichnis kurz: Prayer) in: Jubilee. A Magazine of the Church & her people, 5, 1957, S. 10-13 [neu aufgenommen]
  6. Tschechisch:
    1. O modlitbě: Uvedení do školy křesťanské modlitby, Prag 1970 (ÚCN= Čs. Katolická charita) ins Tschechische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [Mercker 1801];
    2. O modlitbě: Uvedení do školy křesťanské modlitby, 1991 (Zvon), ins Tschechische übersetzt von Otakar Veselý [neu aufgenommen]
      1. Auszug von Uvedení do modlitby, kap. „Vnitřní život Boží" leicht modifiziert unter Berücksichtigung der deutschen Originalausgabe unter dem Titel: Křesťanská modlitba je společenství se skutečným, živým Bohem, in: Theophil (online) [neu aufgenommen] - https://revue.theofil.cz/revue-clanek.php?clanek=3396
    3. Prag 2006 (Karmelitanske nakladetelstvi oder Nakladatelstvi Vysehrad), ins Tschechische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
  7. Introducão â oracão, Lissabon 1957 (Aster) ins Portugiesische übersetzt von Gudrun Hamrol, Vorwort von Almeida Trinidade, hrsg. von Fr. Xavier de Ayala [Mercker 1170];
    1. Sao Paolo 2018 (Cultor de Livros), ins Portugiesische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
  8. Introducción a la vida de oración, San Sebastián 1961 (Dinor) ins Spanische übersetzt von José Manzana [Mercker 1432];
    1. (2)1964 [Mercker 1640];
    2. Madrid 2001 (Ediciones Palabra), ins Spanische übersetzt von Alfonso López Quíntas [neu aufgenommen]
    3. Madrid (2???)2002 (Ediciones Palabra) [neu aufgenommen]
    4. Madrid (2???)2006 (Ediciones Palabra) [neu aufgenommen]
    5. 2012 (Ediciones Palabra) [neu aufgenommen]
    6. 2016 (Ediciones Palabra) [neu aufgenommen]
    7. 2017 (Ediciones Palabra) [neu aufgenommen]
  9. Introducció a la vida de oració, Barcelona 1966 ins Katalanische übersetzt von Joan Pelegri [Mercker 1707]; Titel überprüfen???
  10. Uvod u molitvu, Zagreb 1969 ins Serbokroatische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [Mercker 1782];
    1. Zagreb (2)1994 (Kršćanska sadašnjost) [neu aufgenommen]
  11. Uvajanje v molitev, 1979 (Družina), ins Slowenische übersetzt von Milena Uršič [neu aufgenommen]
  12. Przedszkole modlitwy, Warschau 1987 (Pax) (gemeinsam mit „Vom lebendigen Gott“), ins Polnische übersetzt von Andrzej Dworak [neu aufgenommen]
    1. Przedszkole modlitwy, Kattowitz 2018 (Księgarnia św. Jacka), ins Polnische übersetzt von Edward Schiwek [neu aufgenommen]
    2. Vorher schon unter dem Titel „Wprowadzenie w modlitwę“, in: S. Ruszcycki (Red.): Droga do nowego życia, Krakau 1982, S. 441-585, ins Polnische übersetzt von M. J.; [Untertitel???: Wprowadzenie w modlitwę oraz Kościół Pana zamieszczone w zbiorze sześciu prac pod wspólnym tytułem; siehe auch: : Wprowadzenie w modlitwę (tyt. oryg. Vorschule des Betens), tł. z niem. M. J., Karmel Narodzenia Pańskiego, Tryszczyn, S. 443-586. ???
  13. Az imádság iskolája, in: Az imádság iskolájában, Budapest 1988 (Szent István Társulat), ins Ungarische übersetzt von Katalin Nógrádiné Kelemen, enthält auch: Vom Geist der Liturgie; Das Gebet des Herrn [neu aufgenommen]
  14. Úvod do modlitby, 1993 (Dobrá kniha), ins Slowakische übersetzt von Ján Buchta [neu aufgenommen]
  15. ???, Tokio 2000 (Enderle Books), ins Japanische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
  16. 예비기도학교, Seoul 2002 (Catholic University Press of Korea), ins Koreanische übersetzt von Young-Kook Kim bzw. Kim Youngkuk [neu aufgenommen]
  17. Böneskola, 2023 (Veritas Förlag), ins Schwedische übersetzt von Stefan Jarl, Mitwirkung von Anders Piltz [neu aufgenommen]
  • Laut KAB: 2002 Übersetzungsanfrage ins Litauische durch UAB Kataliku Pasaulio Leidinai, Vilnius [noch nicht erschienen]???

Sekundärbibliographie

1943

  • [1943-003] Cunibert Mohlberg: Ein neues Buch von Romano Guardini. Unediertes aus seinem Leben, in: Nichtidentifizierter Zeitungsausschnitt (1943) (Archiv der BSB München, Mappe "Ordo") = in: Basler Volksblatt, Basel, 71, 1943, 286 (10. Dezember 1943), Beilage Christliche Kultur, 7, 1943, Nr. 46 [Mercker 2338, bei Mercker noch nicht identifiziert] und [Gerner 227] und [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Neue Zürcher Nachrichten, 10. Dezember 1943??? (Nr. 288 „Chr ??? [????] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • Mohlberg berichtet über gemeinsame liturgische Bestrebungen seit 1915 und rezensiert „Vorschule de Lebens“.

Bearbeiten

1943

  • [1943-003] Cunibert Mohlberg: Ein neues Buch von Romano Guardini. Unediertes aus seinem Leben, in: Nichtidentifizierter Zeitungsausschnitt (1943) (Archiv der BSB München, Mappe "Ordo") = in: Basler Volksblatt, Basel, 71, 1943, 286 (10. Dezember 1943), Beilage Christliche Kultur, 7, 1943, Nr. 46 [Mercker 2338, bei Mercker noch nicht identifiziert] und [Gerner 227] und [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]; auch in: Neue Zürcher Nachrichten, 10. Dezember 1943??? (Nr. 288 „Chr ??? [????] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • Mohlberg berichtet über gemeinsame liturgische Bestrebungen seit 1915 und rezensiert „Vorschule de Lebens“.

Bearbeiten

1944

  • [1944-007] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Ostschweiz (erwähnt in: Librairie suisse, 2, 1944) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1944-008] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Vaterland (erwähnt in: Librairie suisse, 2, 1944) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1945

Bisher keine Funde Bearbeiten

1946

Bearbeiten

1947

Bisher keine Funde Bearbeiten

1948

  • [1948-032] [Französisch] Louis Monden: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in. Cahiers du monde nouveau, 4, 1948, S. 442 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KFMoAQAAMAAJ:
    • S. 442: „Après son beau commentaire sur le Pater (Das Gebet des Herrn) et ses fort belles considérations sur le Rosaire et le Chemin de croix, Romano Guardini - que la traduction de «Der Herr» vient de révéler définitive- ment au public de langue francaise comme un des meilleurs auteurs spirituels de notre époque – nous offre à présent un traitè de la prière. Le livre se présente avec des prétentions fort modestes, que la réalisation dépasse d´ailleurs largement. Il ne veut pas nous enseigner, dit-il, l´art de la prière, en se mettant à l´école du Christ ou des saints ou de la liturgie; il n'entend donner qu'une première initiation, une simple propédeutique à cet art suprême. Il commence par définir la prière en la situant comme moment dans l'existence humaine. Rentrant de son habituelle absence à soi-même et de sa dispersion dans les mille occupations de la vie quotidienne, l'homme accède à une présence totale à soi, et, dans ce recueillement, sa foi lui découvre simultanément le besoin religieux de son être profond, la présence de Celui qui seul peut combler ce besoin, et l'infinie distance en même temps que l'intimité d'amour qui se manifeste et s'accentue dans cette rencontre. Ce sont les conditions, les modalités chrétiennes, les aspects variés de ce dialogue que Guardini va rechercher et analyser ensuite. Dans cet exposé, une doctrine très classique, restant dans la ligne de la plus pure tradition spirituelle, s'allie au souci constant de situer cette doctrine dans l'existence concrète de l'homme d'aujourd'hui et de montrer son jaillissement à partir de la source même de la personnalité. Beau livre, où une pensée profonde et une grande richesse doctrinale s'expriment dans un style d'une limpidité parfaite et d'une sobre beauté.“
  • [1948-033] [Italienisch] A. G.: Rezension zu: Guardini, Introduzione alla preghiera, in: Vita e pensiero, 31, 1948, S. 653 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4DURAAAAIAAJ
    • S. 653: „I libri del Guardini esercitano una speciale azione sui giovani del nostro tempo; egli dice cose antiche e note in forma nuova; e poiché i giovani hanno a noia i libri che ripetono le consuete formule nelle quali sono presentati i concetti tradizionali, cosi i libri di Don Guardini hanno il vantaggio di essere letti dai giovani con frutto. Io ho visto, molti anni or sono, numerosi studenti seguire i suoi corsi con vivo interesse. Nulla di nuovo diceva ai giovani; essi si sentivano ripetere in forma nuova ciò che avevano appreso dalla bocca di altri sacerdoti. La novità della formulazione aveva però virtù di risvegliare l'interesse e di provocare utili discussioni. Per questo è bene che i libri di D. Guardini siano tradotti e diffusi in Italia.“
  • [1948-034] Friedrich Wulf: Vom Wesen und der Einübung des Gebetes. Ein Beitrag zur Frömmigkeit unserer Zeit, in: Geist und Leben, Würzburg, 21, 1948, 3, S. 231-236, hier S. 232 (Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens) [Mercker 3819] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/877-21-1948-3-231-236-wulf-0.html

Bearbeiten

1949

  • [1949-048] Clemens Ahrens: Von der Not und dem Segen des Gebetes, in: Geist und Leben, Würzburg, 22, 1949, 5, S. 391-392, hier S. 392 (Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens) [Mercker 3818] - [Rezension] - https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/951-22-1949-5-391-393-ahrens-0.html
  • [1949-049] [Französisch] J. Giblet: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: La Vie diocésaine, 34, 1949, S. 482 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uih0eMO5ivIC:
    • S. 482: „L´ homme moderne ne peut échapper aux techniques qui de plus en plus pèsent sur lui que par une vraie rencontre avec Dieu et donc pratiquement par une découverte de la prière. L´A. s´est proposé de guider ses premier pas: il ne s´agira pas de définir la prière, de déterminer ses lois ou d´étudier ses états les plus élevés, mais plutôt d´initier quelque peu nos contemporains, de les amener par des remarques et des réflexions susceptibles de les atteindre, à désirer et à chercher cette filiale conversation avec Dieu. L'A . nous entretient tout d'abord des conditions humaines de la prière; il s'attache ensuite à rendre le sens de la Présence ineffable de Dieu, et il parle des grandes attitudes d'âme qui se retrouvent mêlées dans tout vrai geste de prière: adoration et louange, demande, action de grâce et amour; enfin il considère diverses formes de la prière qui toutes se rattachent à la prière de Jésus. Le tout est traité avec finesse et avec cette délicatesse dans l´analyse d´un sentiment qui est si caractéristique de l´oeuvre de Guardini. Nous avouons cependant que nous restons sur notre faim et que nous attendions plus encore: certes, nous l'avons dit, Guardini veut s'en tenir aux premiers éléments, mais ce dessein ne faisait que renforcer la difficulté. Il y a là de fort belles choses, des remarques profondes, mais nous n'atteignons pas, dirait-on, cette large vision des anciens auteurs.“
  • [1949-050] S. Schmitt: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 25, 1949, S. 409 [Gerner 400] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EggUAAAAIAAJ
  • [1949-051] Robert Weber: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Freiburg im Breisgau, 50, 1949, 5 (Mai), S. 139f. [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1950

Bearbeiten

1951

  • [1951-000] [Französisch] J. H.: Rezension zu Guardini, Vorschule des Betens, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 437 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC:
    • S. 437: „Nous connaissons Romano Guardini comme philosophe et comme théologien, mais nous ignorons souvent jusqu'à quel point le grand savant vit au contact des réalités et combien son intérêt principal va précisément aux phénomènes de l'expérience religieuse. Son Initiation à la prière porte la marque de la vie pratique. Il voudrait nous apprendre à bien prier. Tout en précisant la doctrine, il aborde les uns après les autres tous les problèmes que soulève aujourd'hui le mystère de la prière authentique. Il ne veut être qu'une „école préparatoire“ (Vorschule), mais tout en exposant jusque dans le détail la nécessité de la préparation lointaine et prochaine, tout en analysant finement le réalisme et la métaphysique de la prière surnaturelle, il nous conduit imperceptiblement vers les horizons de la vie mystique. Par son style admirable et persuasif autant que par la logique de sa pensées, Romano Guardini rend la prière souverainement désirable. Il ne cache cependant aucune des difficultés qui souvent accompagnent la vie de prière et consacre même tout un chapitre aux fréquentes épreuves de l'impuissance morale. Faisant appel sans cesse à la sincérité et à l'effort personnel, il ne laisse pourtant aucune place à la psychomachie. Dans ses développements magnifiques, tout respire santé et harmonie. Et c'est peut-être ce qui caractérise le mieux ce livre. Avec une intelligence très vive des choses spirituelles, toutes les formes de la prière chrétienne se concilient ici prière subjective et prière objective, piété privée et piété liturgique, mystique. Guardini tourne et tourne sa pensée en tous sens. Il a à cœur d'éclairer parfaitement celui qui veut sincèrement apprendre à prier. Ce que vise son initiation, c'est une prière qui soit toujours vivante et vraie, qui ait un contenu réel et devienne le principe même d'une vie chrétienne unifiée et saine. Ce livre déborde son titre de tous côtés. Il est d'une importance capitale pour beaucoup d'âmes intérieures de notre époque. Il faudrait le traduire pour elles.“

Bearbeiten

1952

Bisher keine Funde Bearbeiten

1953

  1. Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 154 [Gerner 400] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  2. Ludwin Langenfeld: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 5/I, 1953, 5, S. 450 [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 4, 1953, 3 (9. März), S. 34 [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1954

Bisher keine Funde Bearbeiten

1955

  1. Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 45, 1955, S. 301 [Gerner ???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3PsS4eI4RisC

Bearbeiten

1956

  1. Hermann Jäger: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Lebendige Seelsorge, Reutlingen, 7, 1956, 3 (3. Umschlagseite) [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1957

  1. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: Catholic World, New York, 185, 1957, Juli, S. 313 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n9YaAQAAMAAJ
  2. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: Worship (Orate Fratres), 32, 1957, S. 265 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gIATAAAAIAAJ
  3. [Englisch] Roger Mercurio: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: The Critic, 16, 1957, S. 47 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aKtEAQAAIAAJ

Bearbeiten

1958

  1. [Englisch] Philip Hurley: Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, engl., in: Thought, 33, 1958, S. 315f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=P-gSAAAAIAAJ

Bearbeiten

1959

Bisher keine Funde Bearbeiten

1960

  1. Werner Becker: Geleitwort des Herausgebers, in: Guardini, Vorschule des Betens, Leipzig 1960, S. 7-12 [Mercker 2337] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1961

  1. Rezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 15, 1961, 11 (3. Umschlagsseite) [Gerner 400] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1962

Bisher keine Funde Bearbeiten

1963

Bisher keine Funde Bearbeiten

1964

Bisher keine Funde Bearbeiten

1965

  1. [Englisch] J. L. Roche: Recollection and presence in a philosophy of the Spirit, in: The Downside Review, 1965, S. 213-223, zu Romano Guardini S. 215f. (Bezug zu: Guardini, Vorschule des Betens) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vu8hAQAAIAAJ

Bearbeiten

1966

Bisher keine Funde Bearbeiten

1967

Bisher keine Funde Bearbeiten