Albert Renger-Patzsch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Albert Renger-Patzsch''' (1897-1966) war ein Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit. == Biographie == * Studium der Chemie in Dresden * 1922 Übernahme der Leitung des Bildarchivs des Folkwang-Verlages in Hagen * 1923 Tätigkeit bei einer Bildagentur in Berlin * ab 1925 selbständiger Fotograf in Bad Harzburg * 1927/28 mehrere Einzelausstellungen in Lübeck (Museum für Kunst- und Kulturgeschichte), München (Graphisches Kabinett) und Zürich (Ku…“) |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1966|RengerP]] | [[Kategorie:Gestorben 1966|RengerP]] | ||
[[Kategorie:Unvollständig|RengerP]] | [[Kategorie:Unvollständig|RengerP]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Fotografen|RengerP]] |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2024, 22:28 Uhr
Albert Renger-Patzsch (1897-1966) war ein Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit.
Biographie
- Studium der Chemie in Dresden
- 1922 Übernahme der Leitung des Bildarchivs des Folkwang-Verlages in Hagen
- 1923 Tätigkeit bei einer Bildagentur in Berlin
- ab 1925 selbständiger Fotograf in Bad Harzburg
- 1927/28 mehrere Einzelausstellungen in Lübeck (Museum für Kunst- und Kulturgeschichte), München (Graphisches Kabinett) und Zürich (Kunstgewerbemuseum)
- 1928 Werk "Die Welt ist schön", herausgegeben von Carl Georg Heise; darin formuliert er seine Vorstellung moderner Fotografien
- 1928/29 Wegweisung der Technik. Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch; Text und Herausgeber: Rudolf Schwarz, Aachen. Aachener Werkbücher Band 1, 1928 (illustrierter Einband). Dann in unveränderter Form erschienen: Müller & Kiepenheuer Verlag, Potsdam 1929.
- 1929 Umzug nach Essen mit Atelierräumen im Museum Folkwang (Schwerpunkt Industriefotografie)
- bis 1933 Lehrauftrag für Fotografie an der Folkwangschule (selbst abgebrochen)
- 1944 Zerstörung eines Großteils seines Archivs
- nach 1945 Rückzug nach Wamel an den Möhnesee (Schwerpunkt Naturfotografie, mit Veröffentlichungen im Westfalenspiegel)
- 1957 David-Octavius-Hill-Medaille
- 1960 Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie
- 1965 Staatspreis für das Kunsthandwerk in Nordrhein-Westfalen, Werkbereich Papier
- Posthum 1967: Ausstellung Albert Renger-Patzsch. Der Fotograf der Dinge, Ruhrland- und Heimatmuseum, Essen
Zitate mit Anklang an Guardini
„Ich gehe von der Wirklichkeit als Raum aus. Dieser Raum soll als Ausschnitt so beschaffen sein, dass er, auf die Ebene projiziert, eine geordnete Bildfläche ergibt.“ (Die Welt ist schön, 1928)
Biographische Bezüge zu Guardini
Bibliographie
- Carl Georg Heise (Hrsg.)/Albert Renger-Patzsch: Die Welt ist schön: Einhundert photographische Aufnahmen, 1928 (Wolff)
Internet
- Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Renger-Patzsch