Carl Georg Heise

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Carl Georg Heise (1890-1979) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Biographie

  • 1906 Aby Warburg wird sein Mentor (gibt Empfehlung für Studium in Freiburg)
  • 1908 Abitur; anschließend Studium der Kunstgeschichte bei Wilhelm Vöge in Freiburg
  • Weiterstudium in Halle (Adolph Goldschmidt), dann nach München (Heinrich Wölfflin)
  • 1910 Italienreise (mit Waetzoldt und Warburg)
  • 1912 Teilnahme am Kunsthistorikerkongress in Rom (mit Warburg)
  • 1914 Meldung als Kriegsfreiwilliger, aber abgewiesen
  • Studium in Berlin und Kiel
  • 1916 Promotion bei Graf Vitzthum mit einer Arbeit über die norddeutsche Malerei des Mittelalters (Widmung an Warburg); anschließend Mitarbeiter an der Hamburger Kunsthalle
  • 1919-1921 Mitherausgeber der Zeitschrift "Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst" (gemeinsam mit Giovanni Mardersteig und anfänglich auch Kurt Pinthus)
  • 1922 Heirat mit Hildegard geb. Neumann, Tochter des Bürgermeisters Johann Martin Andreas Neumann
  • Museumsdirektor des St.-Annen-Museums in Lübeck (von dort aus förderte er Else Wex Cleemann und Erich Dummer; erwarb Werke von Expressionisten wie Ernst Barlach, u.a. für die Museumskirche St. Katharinen, Franz Marc und besonders Edvard Munch, ebenso wie Fotografien von Albert Renger-Patzsch)
  • 1928-1933 Wohnung im Zöllnerhaus am Burgtor
  • 1929 Initiator einer der ersten Ausstellungen für Fotografen (Albert Renger-Patzsch, Emil Otto Hoppé, Hugo Erfurth, Wilhelm Castelli)
  • 1933 Entlassung im Zuge der Gleichschaltung aufgrund seines vorausgegangenen, vehementen Eintretens für die neuere deutsche Kunst (geschäftsführend bis 1. Januar 1934 im Amt)
  • 1933 Umzug nach Berlin (bis 1945), dort Berater des Gebr. Mann Verlags sowie Kunstschriftsteller
  • 1945 bis 1955 Leiter der Hamburger Kunsthalle, des Hamburger Kunstvereins; außerdem hatte er an der Universität Hamburg eine Professur inne
  • 1950: Carl-Julius-Milde-Medaille von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit
  • 1960: Denkmünze in Gold von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Schriften

  • 1960 Medaille für Kunst und Wissenschaft der freien und Hansestadt Hamburg aus.
  • 1960-1973 Rückzug nach Nußdorf am Inn
  • ab 1975 Umzug nach Hamburg-Rissen

Biographiche Bezüge zu Guardini

Bibliographie zu Guardini

Bibliographie (Auszug)

  • Carl Georg Heise (Hrsg.)/Albert Renger-Patzsch: Die Welt ist schön: Einhundert photographische Aufnahmen, 1928 (Wolff)
  • Persönliche Erinnerungen an Aby Warburg. New York 1947.
  • Der gegenwärtige Augenblick. Reden und Aufsätze aus vier Jahrzehnten. Gebr. Mann, Berlin 1960.

Internet