Vorlage:1980 Sekundärbibliographie Theologie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* [1980-000] [[Eugen Biser]]: Glaube nur. Gott verstehen lernen, Freiburg im Breisgau 1980, zu Romano Guardini S. 25, 27, 92 und 108 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online] | |||
* [1980-000] [[Josef Blank]]: Das Christentum in Konfrontation mit dem Säkularismus, in: [[Kairos]], 1980 (1981???), S. 46-66, zu Romano Guardini S. 52 und 59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LckqAQAAMAAJ; | |||
* [1980-000] [[Peter Eicher]]: Theologie. Eine Einführung in das Studium, München 1980, zu Romano Guardini S. 187, 194f., 199 und 241 [Gerner 68] - [Monographie] - [noch nicht online] | |||
* [1980-000] [[Richard Friedli]]: Der „Große Tod“ und das „Große Mitleid“. Kulturanthropologische Bemerkungen zur Übersetzugsproblematik im Gespräch über Eckhart zwischen Christen und japanischen Buddhisten, in: Alois M. Haas/Heinrich Stirnimann (Hrsg.): Das "Einig Ein": Studien zu Theorie und Sprache der deutschen Mystik, 1980, S. 87 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DMSUVQMXrW8C&pg=PA101; auch in: [[Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft]], 1950, S. 81-97, hier S. 93 - https://books.google.de/books?id=PxDMfQWgjl0C; zu Romano Guardini: | |||
** S. 101 f.: "So kann der Dialog jetzt realistischer gesucht werden, - mit jenem Realismus, auf den Romano GUARDINI vor mehr als vierzig Jahren bereits hingewiesen hat[46 R. Guardini, Der Herr, Würzburg, 410 und 412] [... (Zitat)] Und er unterstreicht die Einzigartigkeit Gautama des Buddha folgendermaßen:" [... (Zitat)] R. Guardini bezieht sich hier auf die Interpretation des Buddha nach dem Selbstverständnis der Theravada-Tradition [47 ...], seine Feststellung und Perspektive können aber auch auf die übrigen formen des Buddhismus ausgedehnt werden." | |||
* [1980-000] [[Heinz-Otto Hellerer]]: Die religiöse Evidenz und Erfahrung nach Brentano, Stegmüller und Guardini. Zum Problem der Begründung religiöser Erfahrungen. München, 1980. - II, 78 S. (München, Univ., Magisterarbeit, 1980) (vermutlich bei Eugen Biser) [Brüske 440] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online] | |||
* [1980-000] [[Gerard Noel]]: The Anatomy of the Catholic Church. Roman Catholicism in an Age of Revolution, New York 1980 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini mindestens S. 13 Zitat von Guardini: "Paradoxical as it may be, it is an historical fact that imperfection is an essential part of the temporal church. Christ lives on in the Church, but he lives as crucified. One almost ventures to use a parable and to say that the imperfection of the Church are the Cross of Christ. What would become of us it human nature vanished from the Church?" (Das Zitat findet sich so schon bei Gontard, The Popes, 1964; es unterschlägt längere Auslassungen und lautet in der offiziellen englischen Übersetzung: "Paradoxical as it may seem, imperfection belongs to the very essence of the Church on earth, the Church as an historical fact. [...] Christ lives on in the Church, but Christ Crucified. One might almost venture to suggest that the defects of the Church are His Cross. [...] What should we become if human frailties actually isappeared from the Church?") | |||
* [1980-000] [[Sergio Pignedoli]]: Jesus Christus im Blick von Nichtchristen. Beispiele einiger Erfahrungen, in: Ansgar Paus (Hrsg.): Jesus Christus und die Religionen, Graz/Wien/Köln 1980, S. 305-312, zu Romano Guardini S. 309 [Gerner 75] - [Artikel] - [noch nicht online] | |||
* [1980-000] [[Johannes Schmid]]: Die Bedeutung des Analogiebegriffes im Werk „Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik“ von Hans Urs von Balthasar, Theol. Dissertation, Würburg 1980, Münsterschwarzach 1982, zu Romano Guardini S. XI und 199 [Gerner 78] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online] | |||
==== Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937) ==== | |||
{{Vorlage:1980 Rezensionen Der Herr}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1980_Rezensionen_Der_Herr&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949) ==== | ==== Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949) ==== |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 12:40 Uhr
- [1980-000] Eugen Biser: Glaube nur. Gott verstehen lernen, Freiburg im Breisgau 1980, zu Romano Guardini S. 25, 27, 92 und 108 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1980-000] Josef Blank: Das Christentum in Konfrontation mit dem Säkularismus, in: Kairos, 1980 (1981???), S. 46-66, zu Romano Guardini S. 52 und 59 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LckqAQAAMAAJ;
- [1980-000] Peter Eicher: Theologie. Eine Einführung in das Studium, München 1980, zu Romano Guardini S. 187, 194f., 199 und 241 [Gerner 68] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1980-000] Richard Friedli: Der „Große Tod“ und das „Große Mitleid“. Kulturanthropologische Bemerkungen zur Übersetzugsproblematik im Gespräch über Eckhart zwischen Christen und japanischen Buddhisten, in: Alois M. Haas/Heinrich Stirnimann (Hrsg.): Das "Einig Ein": Studien zu Theorie und Sprache der deutschen Mystik, 1980, S. 87 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DMSUVQMXrW8C&pg=PA101; auch in: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, 1950, S. 81-97, hier S. 93 - https://books.google.de/books?id=PxDMfQWgjl0C; zu Romano Guardini:
- S. 101 f.: "So kann der Dialog jetzt realistischer gesucht werden, - mit jenem Realismus, auf den Romano GUARDINI vor mehr als vierzig Jahren bereits hingewiesen hat[46 R. Guardini, Der Herr, Würzburg, 410 und 412] [... (Zitat)] Und er unterstreicht die Einzigartigkeit Gautama des Buddha folgendermaßen:" [... (Zitat)] R. Guardini bezieht sich hier auf die Interpretation des Buddha nach dem Selbstverständnis der Theravada-Tradition [47 ...], seine Feststellung und Perspektive können aber auch auf die übrigen formen des Buddhismus ausgedehnt werden."
- [1980-000] Heinz-Otto Hellerer: Die religiöse Evidenz und Erfahrung nach Brentano, Stegmüller und Guardini. Zum Problem der Begründung religiöser Erfahrungen. München, 1980. - II, 78 S. (München, Univ., Magisterarbeit, 1980) (vermutlich bei Eugen Biser) [Brüske 440] - [Guardini-Monographie]/[Magisterarbeit] - [noch nicht online]
- [1980-000] Gerard Noel: The Anatomy of the Catholic Church. Roman Catholicism in an Age of Revolution, New York 1980 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini mindestens S. 13 Zitat von Guardini: "Paradoxical as it may be, it is an historical fact that imperfection is an essential part of the temporal church. Christ lives on in the Church, but he lives as crucified. One almost ventures to use a parable and to say that the imperfection of the Church are the Cross of Christ. What would become of us it human nature vanished from the Church?" (Das Zitat findet sich so schon bei Gontard, The Popes, 1964; es unterschlägt längere Auslassungen und lautet in der offiziellen englischen Übersetzung: "Paradoxical as it may seem, imperfection belongs to the very essence of the Church on earth, the Church as an historical fact. [...] Christ lives on in the Church, but Christ Crucified. One might almost venture to suggest that the defects of the Church are His Cross. [...] What should we become if human frailties actually isappeared from the Church?")
- [1980-000] Sergio Pignedoli: Jesus Christus im Blick von Nichtchristen. Beispiele einiger Erfahrungen, in: Ansgar Paus (Hrsg.): Jesus Christus und die Religionen, Graz/Wien/Köln 1980, S. 305-312, zu Romano Guardini S. 309 [Gerner 75] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1980-000] Johannes Schmid: Die Bedeutung des Analogiebegriffes im Werk „Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik“ von Hans Urs von Balthasar, Theol. Dissertation, Würburg 1980, Münsterschwarzach 1982, zu Romano Guardini S. XI und 199 [Gerner 78] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)
- [1980-000] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Katholische Bildung, Paderborn, 81, 1980, 10, S. 575 und 12, S. 695 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949)
- [1980-000] Heinrich Kahlefeld: Nachwort, in: Guardini, Geistliche Schriftauslegung, Mainz 1980 (Topos-TB 98), S. 89-98 [Brüske 474] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Theologische Briefe an einen Freund (1976)
- [1980-000] [Italienisch] Vincenzo Liccaro: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 36, 1980, 5, S. 801f. [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]