Vorlage:1982 Sekundärbibliographie Liturgie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
Zeile 17: Zeile 17:


==== Zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe/Beten im Gottesdienst der Gemeinde (1939) ====
==== Zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe/Beten im Gottesdienst der Gemeinde (1939) ====
# [[Burkhard Neunheuser]]: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: [[Archiv für Liturgiewissenschaft]], Regensburg, 25, 1983, S. 73 [Gerner 311] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dxhCAQAAIAAJ
* [1982-000] [[Burkhard Neunheuser]]: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: [[Archiv für Liturgiewissenschaft]], Regensburg, 25, 1983, S. 73 [Gerner 311] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dxhCAQAAIAAJ


==== Zu: Deutscher Psalter (1950) ====
==== Zu: Deutscher Psalter (1950) ====
{{Vorlage:1982 Rezensionen Deutscher Psalter}}
{{Vorlage:1982 Rezensionen Deutscher Psalter}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1982_Rezensionen_Deutscher_Psalter&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1982_Rezensionen_Deutscher_Psalter&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 19:02 Uhr

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1982-000] Heribert W. Gärtner/Michael B. Merz: Prolegomena für eine integrative Methode in der Liturgiewissenschaft, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 24, 1982, S. 165-189, zu Romano Guardini S. 166f. und 170 [Gerner 102] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRhCAQAAIAAJ
  • [1982-000] Angelus A. Häußling: Liturgiewissenschaft zwei Jahrzehnte nach Konzilsbeginn, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 24, 1982, 1, S. 1-18 („Guardini wird bekanntlich auch das Wort `Liturgiewissenschaft´ verdankt, das er, angeregt durch W. DILTHEYS `Geisteswissesnchaft´ im Verlauf des seinerzeitigen Gedankenaustausches mit K. Mohlberg OSB und O. Casel OSB prägte.“) [Gerner 103] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRhCAQAAIAAJ; dann in ders.: Christliche Identität aus der Liturgie. Theologische und historische Studien zum Gottesdienst, hrsg. von Martin Klöckener, Benedikt Kranemann und Michael B. Merz, Münster 1997, S. 303-320, zu Romano Guardini S. 304 Anm. 10 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1982-000] Angelus A. Häußling (Hrsg.): Jahrbuch für Liturgiewissenschaft, hrsg. von Odo Casel. Register zu allen von 1921 bis 1941 erschienenen 15 Bänden, Münster/Westfalen 1982, zu Romano Guardini S. 32, 77f. und 374 [Gerner 103] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1982-000] [Englisch] Cuthbert Johnson: On the eve of the publication of Sacrosanctum Concilium, in: Notitiae, 18, 1982, S. 413–417 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] (Verweis auf Guardini, Some Dangers of the Liturgical Revival)
  • [1982-000] Friederike Kiedl: Liturgisches Spiel - Geistlicher Gesang. Das wissenschaftliche Werk von Dr. phil., Dr. theol. h.c. Walther Lipphardt, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 24, 1982, S. 317-364, zu Romano Guardini S. 318 [Gerner 292] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JRhCAQAAIAAJ
  • [1982-000] [Französisch] Burkhard Neunheuser: La liturgie dans la vision de Romano Guardini, in: A. Pistoia/A. M. Triacca (Hrsg.): Conférences St. Serge 1981: La liturgie. Son sens, son esprit, sa méthode (BEL.S 27), Rom 1982, 179-189 [Brüske 591] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1982-000] Ralph Sauer: Liturgische Bildung heute aus religionspädagogischer Sicht, in: Religionspädagogische Beiträge, Kaarst, 1982, 9, S. 149-175, zu Romano Guardini S. 155 und 162f. [Gerner 119] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder in: Hansjakob Becker/Bernd Jochen Hilberath/Ulrich Willers (Hrsg.): Gottesdienst - Kirche - Gesellschaft: Interdiszipliniäre und ökumenische Standortbestimmungnen nach 25 Jahren Liturgiereform, St. Ottilien 1995, S. 383-404 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1982-000] Arno Schilson: Theologie als Sakramententheologie. Die Mysterientheologie Odo Casels, Mainz 1982 (TTS 18), besonders S. 81-91: Der Kontext der Liturgischen Bewegung bei Romano Guardini) [Gerner 62] und [Brüske 661] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JvkuAAAAYAAJ;
  • [1982-000] Theodor Schnitzler: Was die Sakramente bedeuten. Hilfen zu einer neuen Erfahrung, Freiburg/Basel/Wien 1982, zu Romano Guardini S. 221 (Formulierung des Brautsegens für die deutsche Collectio Rituum) [Gerner 265] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bisher keine Einträge Bearbeiten

Zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe/Beten im Gottesdienst der Gemeinde (1939)

Zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1982-000] Schalom Ben-Chorin: Die Psalmen - von einer jüdischen Psalmsängerin, in ders.: Theologia Judaica, Gesammelte Aufsätze, 1982, S. 53-59, hier S. 58 („sprachlich besonders schöne Übersetzung“) (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eoFTAAAAYAAJ


Bearbeiten