Arno Schilson

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Arno Schilson (1945-2005)

Biographie

  • 1964-1969 Studium der Katholischen Theologie an der Hochschule St. Georgen, Frankfurt
  • 1969 Priesterweihe in Limburg
  • 1973 Dr. theol. in Tübingen mit der Doktorarbeit "Geschichte im Horizont der Vorsehung . G. E. Lessings Beitrag zu einer Theologie der Geschichte"
  • 1974-1981 wissenschaftlicher Assistent bei Walter Kasper
  • 1981 Habilitation in Theologie in Tübingen;
  • 1981-1984 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Mainz;
  • 1984-2005 Professor für abendländische Religionsgeschichte in Mainz;
  • Mentor des „Romano-Guardini-Studienkreises“ auf Burg Rothenfels;

Bibliographie zu Guardini

60 Treffer von 1969 bis 2005;

  1. „Die Wahrheit wird euch frei machen!“ (Jo 8, 32), in: Theologie und Glaube, 59, 1969, S. 29-55, zu Romano Guardini S. 30 und 33 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yH-u32BQN9kC;
  2. Theologie als Sakramententheologie. Die Mysterientheologie Odo Casels, Mainz 1982 (TTS 18), besonders S. 81-91: Der Kontext der Liturgischen Bewegung bei Romano Guardini) [Gerner 62] und [Brüske 661] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JvkuAAAAYAAJ;
  3. „Christusverkündigung und Christusnachfolge“. Zum Christusbild von Romano Guardini [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online] - [Vortrag] am 23. Mai 1985 bei Studientagung auf Burg Rothenfels zum Thema: „Anspruch der Wahrheit“. Romano Guardini (1885-1968). Eine Existenz des 20. Jahrhunderts“ vom 22. bis 25. Mai 1985 [Gerner 221] - [Faltblatt] - [noch nicht online]
  4. Universales Denken. Zum 100. Geburtstag Romano Guardinis, in: Herder-Korrespondenz, 39, 1985, S. 142-145 [Gerner 202] und [Brüske 662] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. unter dem Titel Pensiero universale. Per il centenario della nascita di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 40, 1985, 3, S. 325-337 [Gerner 202] und [Zucal, 1988, 493] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5vUeAQAAMAAJ;
  5. Perspektiven theologischer Erneuerung. Studien zum Werk Romano Guardinis. Düsseldorf: Patmos-Verl., 1986. - 267 S. [Gerner 63] und [Gerner 99] und [Brüske 282] und [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], Inhaltsverzeichnis:
    1. Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der liturgischen Erneuerung, S. 34-62;
      1. Romano Guardini - Wegbereiter und Wegbegleiter der Liturgischen Erneuerung, in: Liturgisches Jahrbuch, 36, 1986, S. 3-27 [Brüske 652] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC;
    2. Romano Guardini und die Mysterientheologie. Versuch einer theologiegeschichtlichen Profilierung, S. 63-79;
    3. CHRISTOLOGIE ALS ZENTRUM, S. 82-155;
      1. Christologie im Aufbruch. Impulse christologischer Neubesinnung bei Romano Guardini, S. 82-119;
      2. Christusverkündigung und Christusnachfolge. Grundzüge der Christologie Romano Guardinis, S. 120-155;
      3. Christstein als Nachfolge. Aspekte christlicher Anthropologie bei Romano Guardini, S. 158-198;
      4. Dimensionen der Ekklesiologie. Sein und Sendung der Kirche bei Romano Guardini, S. 199-256;
  6. "Sein in Christus." Dogmatische Überlegungen zur Grundstruktur christlicher Identität, in: J. G. Ziegler (Hrsg.): "In Christus". Beiträge zum ökumenischen Gespräch, St. Ottilien 1987, S. 45-98, besonders S. 66-77: Romano Guardini: Nachfolge Christi als Selbstwerdung des Menschen [Brüske 659] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Erneuerung der Sakramententheologie im 20. Jahrhundert. Ein Blick auf die Anfänge bei Romano Guardini und Odo Casel, in: Liturgisches Jahrbuch, 37, 1987, S. 17-41 [Gerner 63] und [Brüske 646] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC;
  8. Rezension zu: Marschall, In Wahrheit beten. Romano Guardini - Denker liturgischer Erneuerung (St. Ottilien 1986), in: Liturgisches Jahrbuch, Münster/Westfalen, 37, 1987, S. 63 [Gerner 412] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YZsiKW8hv9QC;
  9. Rezension zu: Guardini, Der Blick auf das Ganze. Ausgewählte Texte zu Fragen der Zeit, hrsg. v. Walter Dirks, in: Theologie und Philosophie, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien, 62, 1987, 310-311 [Gerner 327] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gm7YAAAAMAAJ;
  10. Mahnung und Wegweisung. Zur überraschenden Aktualität Romano Guardinis, in: Geist und Leben, Würzburg, 61, 1988, 5, S. 324-336 [Brüske 650] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wdDZmmKeHasC und https://www.geist-und-leben.de/component/docman/doc_download/3113-61-1988-5-324-336-schilson-0.html;
  11. Liturgie und Menschsein, in: Liturgisches Jahrbuch, 39, 1989, S. 206-227, zu Romano Guardini S. 210-212 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YwLOM6_iXcoC;
  12. /Klemens Richter (Hrsg.): Den Glauben feiern. Wege liturgischer Erneuerung, Mainz/Rothenfels 1989 [Sammelband], darin:
    1. Die Liturgische Bewegung. Anstöße - Geschichte - Hintergründe, S. 11-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  13. Romano Guardini und die Liturgische Bewegung. Aspekte einer spannungsvollen Beziehung, S. 49-77 [Brüske 655] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. `Feier´ und `Heiliges Spiel´. Wandlungen im heutigen Gottesdienst- und Sakramentsverständnis, S. 78-108 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  15. Mystagogie am Beginn des 20. Jahrhunderts, in: ders. (Hrsg.): Gottes Weisheit im Mysterium. Vergessene Wege christlicher Spiritualität, Mainz 1989, S. 203-230, besonders 221-223: Theologie als Mystagogie. Der theologische Neuaufbruch nach der Jahrhundertwende (zu Odo Casel und Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  16. "… die christliche Wirklichkeit deuten". Romano Guardini. Gelebtes Christsein. 70 Jahre Burg Rothenfels - 80 Jahre Quickborn, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a/1989 (Sonderdruck, Burg Rothenfels am Main 17. November 1989) 10-22 [Brüske 793] - [Artikel] - [noch nicht online]
  17. Romano Guardini und seine Bedeutung für die Theologie der Gegenwart, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2, 1989 (26. März 1989), S. 1-7 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    1. Erweiterte Fassung unter dem Titel: Romano Guardini und die Theologie der Gegenwart. Aspekte einer vergessenen Wirkungsgeschichte, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 80, 1990, 2, S. 152-164 [Brüske 656] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC; S. 153 (Verweis auf: Bibliographie Romano Guardini Nachtrag Gerner, Erwähnung und Standortangabe in Fußnote) [Brüske 656] - [Verweis] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  18. Rezension zu: Schreijäck, Bildung als Inexistenz, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, S. 341-342 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
    1. ins Italienische übersetzt unter dem Titel Romano Guardini e la sua importanza per la teologia contemporanea, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 44, 1989, 1, S. 42-50 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JPgeAQAAMAAJ;
  19. Rezension zu: Zucal (Hrsg.), La Weltanschauung cristiana di Romano Guardini (Bologna 1988), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 80, 1990, S. 357 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  20. Wiederbegegnung von Kult und Kultur. Romano Guardinis Beitrag zu einer kirchlichen Erneuerung aus dem Geist der Liturgie, in: Hoeren, Jürgen (Hrsg.), Gott-Sucher im Spannungsfeld von Christentum und Moderne, Würzburg: Echter, 1991, S. 41-58 [Brüske 666] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Rezension zu: Börsig-Hover, Zeit der Entscheidung. Zu Romano Guardinis Deutung der Gegenwart (Fridingen a.D. 1990), in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  22. Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Kirche, in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  23. Rezension zu: Guardini, Die Kirche des Herrn, in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [Brüske 180] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  24. Rezension zu: Guardini, Religion und Offenbarung, in: Theologie und Glaube, 81, 1991, S. 395-396 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  25. Welt und Person - der geistesgeschichtliche Hintergrund. Perspektiven der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 1-23 [Brüske 665] - [Artikel] - [noch nicht online]
  26. Auf der Suche nach sich selbst, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3a, 1991, S. 24-35 [Brüske 792] - [Artikel] - [noch nicht online]
  27. Kulturelle Dimensionen des christlichen Kults. Aspekte einer zeitgenössischen Mystagogie in der Liturgischen Bewegung und bei Romano Guardini, in: Liturgisches Jahrbuch, 42, 1992, 3, S. 150-165 [Brüske 648] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R2TcqGpGP-4C;
  28. III. Kulturelle Dimensionen kirchlicher Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 68, 1992, S. 125ff., S. 126-135: „Romano Guardini: Wiederbegegnung von Kult und Kultur“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tkkS9iw8wNwC;
  29. La sequela di Cristo, centro dell´essistenza cristiana, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“ (I), 22, 1993, Nr. 132, November/Dezember (Sonderheft Guardini zum 25. Todestag), S. 43-57 [Guardini-Sammelband] - [Brüske 657] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O0Lo_6nOIGMC;
    1. deutsch unter dem Titel Nachfolge Christi - Mitte christlicher Existenz. Die Bestimmung des Menschen nach Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1994, S. 12-23 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  30. Erneuerung aus dem Geist der Restauration. Ein Blick auf den Ursprung der Liturgischen Bewegung bei Prosper Guéranger, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 12, 1993, S. 35-56, zu Romano Guardini S. 35, 37f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=O04vAAAAYAAJ;
  31. Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Herder-Korrespondenz, 47, 1993, S. 268 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  32. Rezension zu: Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung (Stutt-gart 1993), in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 119, 1994, S. 450 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  33. Rezension zu: Fischer, Wort und Welt. Die Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und Glaubensbegleitung (Stutt-gart 1993), in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 254-256 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC;
  34. Rezension zu: Schuster (Hrsg.), Guardini weiterdenken, in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 256 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC;
  35. Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz. Die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara (Würzburg 1993), in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 256-258 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tgcl1yVYkqwC;
  36. (Hrsg.): Konservativ mit Blick nach vorn. Versuche zu Romano Guardini. Würzburg: Echter, 1994. - 174 S. [Brüske 489] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online], darin:
    1. Vorwort des Herausgebers, S. 7-10 [Brüske 664] - [Artikel] - [noch nicht online]
  37. Gottes Hoheit in die Welt hineintragen. Über Romano Guardinis posthum veröffentlichte "Ethik", in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, 2, 94-99 (Rezension zu: Guardini, Ethik) [Brüske 647] - [Rezension] - [noch nicht online]
  38. Rezension zu: Ruster, Die verlorene Nützlichkeit, in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, S. 392 (positive Rezension) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  39. Rezension zu: Wacker (Hrsg.), Die eigentlich katholische Verschärfung ..., in: Herder-Korrespondenz, 49, 1995, S. 507-508, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  40. The Major Theological Themes of Romano Guardini, in: Robert Anthony Krieg (Hrsg.): Romano Guardini. Proclaiming the sacred in a modern world. Chicago, Ill. 1995, S. 31-42 [Brüske 627] - [Guardini-Sammelband] - [Brüske 649] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=y7Ndu8oQyfQC;
  41. Die Inszenierung des Alltäglichen und ein neues Gespür für den (christlichen) Kult? Das Verhältnis von Liturgie und Kult heute, 80 Jahre nach Romano Guardinis 'Vom Geist der Liturgie' (1918) und 75 Jahre nach 'Liturgische Bildung' (1923), in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 1/1998, S. 1-17 [Brüske 794] - [Artikel] - [noch nicht online]
  42. /Hans Maier/Hermann Josef Schuster (Hrsg.), Guardini Weiterdenken II (= Schriftenreihe des Forum Guardini 8), Berlin 1999 [Artikel] - [noch nicht online], darin:
    1. Spuren in die Zukunft - Wegweisendes im Werk Romano Guardini, S. 233-252 [Brüske 660] - [Artikel] - [noch nicht online]
  43. Mitte und Mittler. Gestalt und Bedeutung Jesu Christi bei Romano Guardini, in: Franz Henrich (Hrsg.): Romano Guardini. Christliche Weltanschauung und menschliche Existenz. Regensburg 1999 (Themen der Katholischen Akademie in Bayern), S. 69-94 [Brüske 625] - [Guardini-Sammelband] - [Brüske 651] - [Artikel] - [noch nicht online]
  44. (Artikel) Romano Guardini, in: Udo Hahn/Udo Tworuschka (Hrsg.): Hoffnung hat einen Grund. Persönlichkeiten des Jahrhunderts, Zürich 1999, S. 88-99 [Brüske 653] - [Artikel] - [noch nicht online]
  45. Rezension zu: Krieg, Romano Guardini. A Precursor of Vatican II (Notre Dame 1997), in: Theologie und Glaube, 89, 1999, 1, S. 114-115 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  46. Rezension zu: Brüske, Anruf der Freiheit. Anthropologie bei Romano Guardini (Paderborn 1998), in: Herder-Korrespondenz, 53, 1999, S. 215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9Y0lAQAAIAAJ;
  47. La sequela di Cristo come forma fondamentale dell'esistenza cristiana. Riflessioni sull' "etica materiale" di Romano Guardini e sulle sue premesse, in: Michele Nicoletti/Silvano Zucal (Hrsg.): Tra coscienza e storia. Il problema dell' etica in Romano Guardini. Atti del Convegno tenuto a Trento il 15-16 dicembre 1998, Brescia 1999 (Religione e cultura; 12), S. 211-223 (siehe Schilson, 1993) [Brüske 711] - [Guardini-Sammelband] - [Brüske 658] - [Artikel] - [noch nicht online]
  48. Rezension zu: Ruster, Der verwechselbare Gott, in: Herder-Korrespondenz, 54, 2000, S. 322f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ;
  49. Romano Guardini, in: Kappes, Michael (Hrsg.): Theologische Profile im 20. Jahrhundert. Karl Barth - Dietrich Bonhoeffer - Romano Guardini - Karl Rahner, Mainz 2001, S. 131-214 (TOPOS-plus-Taschenbücher; Bd. 370) [Brüske 654] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ajgQAQAAIAAJ;
  50. "Vom Geist der Liturgie". Versuch einer Relecture von Romano Guardinis Jahrhundertschrift, in: Liturgisches Jahrbuch. Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes, Münster, 51, 2001, 1-2, S. 76-90 [Brüske 663] - [Artikel] - [noch nicht online]
  51. Rezension zu: Guardini, Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. 1, in: Herder-Korrespondenz, 55, 2001, S. 215 [Brüske 184] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3o8lAQAAIAAJ;
  52. Der Geist der Liturgie - von Guardini bis Ratzinger, in: Martin Klöckener [u.a.] (Hrsg.): Gottes Volk feiert. Anspruch und Wirklichkeit gegenwärtiger Liturgie. Trier 2002, S. 92-117 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  53. Liturgie(-Reform) angesichts einer sich wandelnden Kultur. Perspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, in: Martin Klöckener/Benedikt Kranemann (Hrsg.): Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottes-dienstes, Münster, 2002, Band 88, Teil II, S. 965-1002, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  54. Liturgie als Ort der Geheimnisse des Lebens Jesu, in: Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 31, 2002, Januar/Februar, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  55. Rezension zu: Reber, Romano Guardini begegnen, in: Herder-Korrespondenz, 56, 2002, 10, S. 215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=n5ElAQAAIAAJ;
  56. Konservativ mit Blick nach vorn. Zum 70. Geburtstag von Walter Kasper, in: Christ in der Gegenwart, 10, 2003, S. 78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  57. Rezension zu: Poschmann, Das Leipziger Oratorium, in: Theologische Revue, 4, 2003, S. 314-317 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  58. Rezension zu: Hegge, Christliche Existenz bei Romano Guardini, in: Herder-Korrespondenz, 57, 2003, S. 647 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mpMlAQAAIAAJ;
  59. Symbol und Mysterium als liturgiewissenschaftliche Grundbegriffe, in: Helmut Hoping/Birgit Jeggle-Merz (Hrsg.): Liturgische Theologie. Aufgaben systematischer Liturgiewissenschaft, Paderborn/München u.a. 2004S. 57-84, zu Romano Guardini S. 58f., 66-70 - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044019_00064.html;
  60. Un´ etica cristologica?, in: Ferdinando L. Marcolungo/Silvano Zucal (Hrsg.): L´ etica di Romano Guardini. Una sfida per il post-moderno, Brescia 2005, S. 185 ff. [Guardini-Sammelband] - [BBKL Literaturergänzung] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=e1nZAAAAMAAJ;

Sekundärliteratur

Internet