Vorlage:1995 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Eugen Biser]]: Der Mensch - das uneingelöste Versprechen. Entwurf einer Modalanthropologie, 1995, zu Romano Guardini S. S. 32, 34-37, 50f., 84, 124, 132, 172, 185, 192, 194, 232, 280-283, 294, 298, 300, 307ff., 312, 316, 318, 321, 323f., 327f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MPILAAAAYAAJ
* [1995-000] [[Eugen Biser]]: Der Mensch - das uneingelöste Versprechen. Entwurf einer Modalanthropologie, 1995, zu Romano Guardini S. S. 32, 34-37, 50f., 84, 124, 132, 172, 185, 192, 194, 232, 280-283, 294, 298, 300, 307ff., 312, 316, 318, 321, 323f., 327f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MPILAAAAYAAJ
# [Italienisch] [[Massimo Borghesi]]: "Weltanschauung" e cristianesimo in Romano Guardini, in: [[Idee. Rivista di filosofia]], 10, 1995, 30, S. 13-42 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1995-000] [Italienisch] [[Massimo Borghesi]]: "Weltanschauung" e cristianesimo in Romano Guardini, in: [[Idee. Rivista di filosofia]], 10, 1995, 30, S. 13-42 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Brescia oggi]], 1995:
* [1995-000] [[Clemens Breuer]]: Person von Anfang an? Der Mensch aus der Retorte und die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens, Paderborn/München u.a. 1995, zu Romano Guardini S. 11, 38, 40, 294, 344 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00042983_00001.html
## [Italienisch] [[Emanuele Luciani]]: Guardini, il professore della "Rosa Bianca", in: [[Brescia oggi]], 1995, 1. März, S. 7 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1995-000] [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Unterscheidung aus Nähe. Die Beziehung zu Nietzsche, in dies.: Romano Guardini. 1885-1968, (4)1995, S. 330-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
## [Italienisch] [[Antonio Sabatucci]]: Carta e inchiostro contro il nazismo, in: [[Brescia oggi]], 1995, 9. Mai [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1995-000]  [Slowakisch] [[František Fundárek]]: Vplyv idei Romana Guardiniho na filozofiu Ladilava Hanusa, in: [[Slovenský filozofický časonis]], 50, 1995, S. 754-762 [neu aufgenommen] – [Artikel] - http://www.filozofia.sav.sk/sites/default/files/doc/filozofia/1995/12/754-762.pdf oder https://books.google.de/books?id=W7PWAAAAMAAJ
## [Italienisch] [[Emanuele Luciani]]: E il filosofo italiano sfidò Berlino, in: [[Brescia oggi]], 1995, 6. Juli, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1995-000] [[Armin Herberger]]: Die Kritik der Neuzeit nach Romano Guardini, aufgezeigt am Beispiel der Romane von Douglas Adams, in: [[Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft]], 2, 1995/96, S. 80-95 (96???) [Brüske 451] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Clemens Breuer]]: Person von Anfang an? Der Mensch aus der Retorte und die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens, Paderborn/München u.a. 1995, zu Romano Guardini S. 11, 38, 40, 294, 344 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00042983_00001.html
* [1995-000] [[Michael Kessler]]: Europa ist eine Gesinnung. Pluralität, Multikulturalität und europäische Identität bei Romano Guardini (1885-1968), in ders./J. Wertheimer (Hrsg.): Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven im europäischen und internationalen Horizont, Tübingen 1995, S. 31-52 [Brüske 477] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SHG4AAAAIAAJ
# [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Unterscheidung aus Nähe. Die Beziehung zu Nietzsche, in dies.: Romano Guardini. 1885-1968, (4)1995, S. 330-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
** Rezensionen:
# [[Giornale di Brescia]], 1995
*** [1998-000a] Rezension zu: Kessler/Wertheimer, Multikulturalität, in: [[Europa Ethnica]], 55, 1998, S. 86f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=agHvAAAAMAAJ;
## [Italienisch] [[E. Nicoli]]: Democrazia è segno di libertà, ma la dittatura è dentro di noi, in: [[Giornale di Brescia]], 1995, 12. Januar [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1995-000] [[Alexander Lohner]]: Peter Wust. Gewissheit und Wagnis. Eine Gesamtdarstellung seiner Philosophie, Paderborn/München u.a. 1995, zu Romano Guardini S. 254f., 364, 436, 477 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045348_00001.html;
## [Italienisch] [[G. Scanzi]]: Rosa bianca, l´eroismo del pensiero libero, in: [[Giornale di Brescia]], 1995, 12. Mai, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
** S. 254: Alexander Lohner glaubt, dass Wust die von “Guardini konzipierte Lehre vom Gegensatz auf metaphysisch-personaler Ebene” weiterentwickelt. “Während Guardini vor allem der unzulässigen Reduktion der Gesamtwirklichkeit wehren wollte, um deren wirkliche, sich als dynamisch gestufte Einheit polarer Gegensätze aufbauende Komplexität zu demonstrieren, ging es Wust in erster Linie um die Darstellung des gleichfalls gegensätzlich aufgebauten Daseins des Menschen.
## [Italienisch] [[G. Scanzi]]: Guardini, libertà e dittatura sono dentro di noi, in: [[Giornale di Brescia]], 1995, 15. Mai, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
** S. 364: "Ganz ähnlich wie Guardini betont Wust die prinzipielle Offenheit christlicher Existenzerfahrung. Es kann immer nur ein vitales und flexiles christliches Existenzbewusstsein geben”
# [[Armin Herberger]]: Die Kritik der Neuzeit nach Romano Guardini, aufgezeigt am Beispiel der Romane von Douglas Adams, in: [[Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft]], 2, 1995/96, S. 80-95 (96???) [Brüske 451] - [Artikel] - [noch nicht online]
* [1995-000] [[Hans Maier]]: „Totalitarismus“ und „Politische Religionen“. Konzepte des Diktaturvergleichs, in: [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]], 43, 1995, 3, S. 387-405, zu Romano Guardini S. 397 und 399 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1995_3.pdf
# [[Michael Kessler]]: Europa ist eine Gesinnung. Pluralität, Multikulturalität und europäische Identität bei Romano Guardini (1885-1968), in: [[Kessler, Michael/Wertheimer, J. (Hrsg.): Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven im europäischen und internationalen Horizont, Tübingen 1995, S. 31-52 [Brüske 477] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SHG4AAAAIAAJ
* [Italienisch] [[Il Margine]], 15, 1995, 1:
## Rezensionen:
** [1995-000] [Italienisch] [[Michele Nicoletti]]: Romano Guardini: la fatica della libertà, in: [[Il Margine]], 15, 1995, 1, S. 52-57 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
### Rezension zu: Kessler/Wertheimer, Multikulturalität, in: [[Europa Ethnica]], 55, 1998, S. 86f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=agHvAAAAMAAJ;
** [1995-000] [Italienisch] [[Silvano Zucal]]: Romano Guardini, verità e politica, in: [[Il Margine]], 15, 1995, 1, S. 58-61 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]  
# [[Alexander Lohner]]: Peter Wust. Gewissheit und Wagnis. Eine Gesamtdarstellung seiner Philosophie, Paderborn/München u.a. 1995, zu Romano Guardini S. 254f., 364, 436, 477 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045348_00001.html;
* [1995-000] [[Odo Marquard]]: Glück im Unglück. Philosophische Überlegungen, 1995, zu Romano Guardini S. 130: „… und unkonventionelle katholische Religionsphilosophen: Romano Guardini versucht in seinem Buch Der Gegensatz (1922 [sic!] eine „Philosophie des Lebendig-Konkreten“ - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6cN3AAAAMAAJ;
## S. 254: Alexander Lohner glaubt, dass Wust die von “Guardini konzipierte Lehre vom Gegensatz auf metaphysisch-personaler Ebene” weiterentwickelt. “Während Guardini vor allem der unzulässigen Reduktion der Gesamtwirklichkeit wehren wollte, um deren wirkliche, sich als dynamisch gestufte Einheit polarer Gegensätze aufbauende Komplexität zu demonstrieren, ging es Wust in erster Linie um die Darstellung des gleichfalls gegensätzlich aufgebauten Daseins des Menschen.”
* [1995-000] [[Andreas Rembeck]]: Die Sorge um den Menschen und die Frömmigkeit der Welt. Eine thematische Untersuchung zum Werk Romano Guardinis, Diplomarbeit, Uni Passau 1995 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
## S. 364:“Ganz ähnlich wie Guardini betont Wust die prinzipielle Offenheit christlicher Existenzerfahrung. Es kann immer nur ein vitales und flexiles christliches Existenzbewusstsein geben”
* [1995-000] [[Theodor Rütter]]: Romano Guardini (1885-1968) und der Aufbau des personalen Seins (Stuttgarter Schriften zur Bildungsphilosophie 16), Stuttgart 1995 (26 S.) [Brüske 642] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
# [[Hans Maier]]: „Totalitarismus“ und „Politische Religionen“. Konzepte des Diktaturvergleichs, in: [[Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte]], 43, 1995, 3, S. 387-405, zu Romano Guardini S. 397 und 399 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1995_3.pdf
* [1995-000] [[Manfred Seitz]]: Das Gewissen. Aus der Sicht der evangelischen Theologie, in: [[Renovatio]], 51, 1995, 3, S. 138-148, zu Romano Guardini S. 139f, IV. Nachfrage bei Romano Guardini S. 143f., S. 145f., S. 148 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1995_heft-3.pdf
# [[Odo Marquard]]: Glück im Unglück. Philosophische Überlegungen, 1995, zu Romano Guardini S. 130: „… und unkonventionelle katholische Religionsphilosophen: Romano Guardini versucht in seinem Buch Der Gegensatz (1922 [sic!] eine „Philosophie des Lebendig-Konkreten“ - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6cN3AAAAMAAJ;
* [1995-000] [[Heinhard Steiger]]: Gedanken zu Guardinis "Rettung des Politischen", in: [[Burgbrief]], Burg Rothenfels, 2/1995, S. 14-16 (unverständliche Kritik an Guardinis Aufsatz „Rettung des Politischen“: Guardini habe in diesem Aufsatz nicht “von Freiheit, von Liberalität, von Demokratie” gesprochen und die Bedeutung der Republik von Weimar nicht gesehen. Es habe ein “leises Entsetzen” bei Steiger auslöst und es ihm “sehr, sehr mittelalterlich” erschienen, wenn Guardini „den Staat als zweckfreie Verkörperung von Majestät, von Hoheit, von Autorität” definiere [Brüske 796] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Andreas Rembeck]]: Die Sorge um den Menschen und die Frömmigkeit der Welt. Eine thematische Untersuchung zum Werk Romano Guardinis, Diplomarbeit, Uni Passau 1995 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
* [1995-000] [[Otto Weiß]]: Der Modernismus in Deutschland. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte, Regensburg 1995, Exkurs: Romano Guardini und Ernst Michel - zwei Konzeptionen des Katholischen, S. 535-540 [Brüske 734] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7vktAAAAYAAJ;
# [[Theodor Rütter]]: Romano Guardini (1885-1968) und der Aufbau des personalen Seins (Stuttgarter Schriften zur Bildungsphilosophie 16), Stuttgart 1995 (26 S.) [Brüske 642] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
** S. 535-538: Kritik an Guardini, dieser sei Essentialist mit „Argwohn gegen die Neuzeit“ und „Gegner der „Moderne“ und der „Modernisten“ gewesen, der „fast ahistorisch“ gedacht habe und dem es „nicht um das Werden“ gegangen sei. [Kommentar: Diese Darstellung Guardinis als "Antimodernen" widerspricht Guardinis Ablehnung von Jacques Maritains und Dietrich von Hildebrands konzilskritischen Werken, wie sie von Felix Messerschmid bezeugt wird.]
# [[Carl Schmitt]]: Carl Schmitt - Briefwechsel mit einem seiner Schüler, hrsg. von [[Armin Mohler]] in Zusammenarbeit mit Irmgard Huhn und [[Piet Tommissen]], Berlin 1995; (2)2019 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4FSSDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
## S. 161: Brief Nr. 124 von Carl Schmitt an Armin Mohler vom 25. Juni 1954, darin bzgl. „Macht“: Abgrenzung von den „Großpächtern des Themas wie Guardini, Reinhold Schneider, aber auch Bertrand de Jouvenel und G. Ferrero“
# [[Heinhard Steiger]]: Gedanken zu Guardinis "Rettung des Politischen", in: [[Burgbrief]], Burg Rothenfels, 2/1995, S. 14-16 (unverständliche Kritik an Guardinis Aufsatz „Rettung des Politischen“: Guardini habe in diesem Aufsatz nicht “von Freiheit, von Liberalität, von Demokratie” gesprochen und die Bedeutung der Republik von Weimar nicht gesehen. Es habe ein “leises Entsetzen” bei Steiger auslöst und es ihm “sehr, sehr mittelalterlich” erschienen, wenn Guardini „den Staat als zweckfreie Verkörperung von Majestät, von Hoheit, von Autorität” definiere [Brüske 796] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Otto Weiß]]: Der Modernismus in Deutschland. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte, Regensburg 1995, Exkurs: Romano Guardini und Ernst Michel - zwei Konzeptionen des Katholischen, S. 535-540 [Brüske 734] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7vktAAAAYAAJ;
## S. 535f. Kritik an Guardini, dieser sei Essentialist mit „Argwohn gegen die Neuzeit“ und „Gegner der „Moderne“ und der „Modernisten“gewesen, der „fast ahistorisch“ gedacht habe und dem es „nicht um das Werden“ gegangen sei.


==== Rezensionen zu: Ethik (1993) ====
==== Rezensionen zu: Ethik (1993) ====
{{Vorlage:1995 Rezensionen Ethik}}
{{Vorlage:1995 Rezensionen Ethik}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1995_Rezensionen_Ethik&action=edit Bearbeiten]
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1995_Rezensionen_Ethik&action=edit Bearbeiten]
==== Rezensionen zu: La Rosa Bianca (1994) ====
{{Vorlage:1995 Rezensionen La Rosa Bianca}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1995_Rezensionen_La_Rosa_Bianca&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 21:10 Uhr

  • [1995-000] Eugen Biser: Der Mensch - das uneingelöste Versprechen. Entwurf einer Modalanthropologie, 1995, zu Romano Guardini S. S. 32, 34-37, 50f., 84, 124, 132, 172, 185, 192, 194, 232, 280-283, 294, 298, 300, 307ff., 312, 316, 318, 321, 323f., 327f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MPILAAAAYAAJ
  • [1995-000] [Italienisch] Massimo Borghesi: "Weltanschauung" e cristianesimo in Romano Guardini, in: Idee. Rivista di filosofia, 10, 1995, 30, S. 13-42 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1995-000] Clemens Breuer: Person von Anfang an? Der Mensch aus der Retorte und die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens, Paderborn/München u.a. 1995, zu Romano Guardini S. 11, 38, 40, 294, 344 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00042983_00001.html
  • [1995-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Unterscheidung aus Nähe. Die Beziehung zu Nietzsche, in dies.: Romano Guardini. 1885-1968, (4)1995, S. 330-337 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1995-000] [Slowakisch] František Fundárek: Vplyv idei Romana Guardiniho na filozofiu Ladilava Hanusa, in: Slovenský filozofický časonis, 50, 1995, S. 754-762 [neu aufgenommen] – [Artikel] - http://www.filozofia.sav.sk/sites/default/files/doc/filozofia/1995/12/754-762.pdf oder https://books.google.de/books?id=W7PWAAAAMAAJ
  • [1995-000] Armin Herberger: Die Kritik der Neuzeit nach Romano Guardini, aufgezeigt am Beispiel der Romane von Douglas Adams, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 2, 1995/96, S. 80-95 (96???) [Brüske 451] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1995-000] Michael Kessler: Europa ist eine Gesinnung. Pluralität, Multikulturalität und europäische Identität bei Romano Guardini (1885-1968), in ders./J. Wertheimer (Hrsg.): Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven im europäischen und internationalen Horizont, Tübingen 1995, S. 31-52 [Brüske 477] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SHG4AAAAIAAJ
  • [1995-000] Alexander Lohner: Peter Wust. Gewissheit und Wagnis. Eine Gesamtdarstellung seiner Philosophie, Paderborn/München u.a. 1995, zu Romano Guardini S. 254f., 364, 436, 477 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00045348_00001.html;
    • S. 254: Alexander Lohner glaubt, dass Wust die von “Guardini konzipierte Lehre vom Gegensatz auf metaphysisch-personaler Ebene” weiterentwickelt. “Während Guardini vor allem der unzulässigen Reduktion der Gesamtwirklichkeit wehren wollte, um deren wirkliche, sich als dynamisch gestufte Einheit polarer Gegensätze aufbauende Komplexität zu demonstrieren, ging es Wust in erster Linie um die Darstellung des gleichfalls gegensätzlich aufgebauten Daseins des Menschen.”
    • S. 364: "Ganz ähnlich wie Guardini betont Wust die prinzipielle Offenheit christlicher Existenzerfahrung. Es kann immer nur ein vitales und flexiles christliches Existenzbewusstsein geben”
  • [1995-000] Hans Maier: „Totalitarismus“ und „Politische Religionen“. Konzepte des Diktaturvergleichs, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 43, 1995, 3, S. 387-405, zu Romano Guardini S. 397 und 399 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1995_3.pdf
  • [Italienisch] Il Margine, 15, 1995, 1:
    • [1995-000] [Italienisch] Michele Nicoletti: Romano Guardini: la fatica della libertà, in: Il Margine, 15, 1995, 1, S. 52-57 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1995-000] [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini, verità e politica, in: Il Margine, 15, 1995, 1, S. 58-61 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1995-000] Odo Marquard: Glück im Unglück. Philosophische Überlegungen, 1995, zu Romano Guardini S. 130: „… und unkonventionelle katholische Religionsphilosophen: Romano Guardini versucht in seinem Buch Der Gegensatz (1922 [sic!] eine „Philosophie des Lebendig-Konkreten“ - [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6cN3AAAAMAAJ;
  • [1995-000] Andreas Rembeck: Die Sorge um den Menschen und die Frömmigkeit der Welt. Eine thematische Untersuchung zum Werk Romano Guardinis, Diplomarbeit, Uni Passau 1995 [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
  • [1995-000] Theodor Rütter: Romano Guardini (1885-1968) und der Aufbau des personalen Seins (Stuttgarter Schriften zur Bildungsphilosophie 16), Stuttgart 1995 (26 S.) [Brüske 642] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [1995-000] Manfred Seitz: Das Gewissen. Aus der Sicht der evangelischen Theologie, in: Renovatio, 51, 1995, 3, S. 138-148, zu Romano Guardini S. 139f, IV. Nachfrage bei Romano Guardini S. 143f., S. 145f., S. 148 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.kav-freiburg.de/assets/renovatio_1995_heft-3.pdf
  • [1995-000] Heinhard Steiger: Gedanken zu Guardinis "Rettung des Politischen", in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 2/1995, S. 14-16 (unverständliche Kritik an Guardinis Aufsatz „Rettung des Politischen“: Guardini habe in diesem Aufsatz nicht “von Freiheit, von Liberalität, von Demokratie” gesprochen und die Bedeutung der Republik von Weimar nicht gesehen. Es habe ein “leises Entsetzen” bei Steiger auslöst und es ihm “sehr, sehr mittelalterlich” erschienen, wenn Guardini „den Staat als zweckfreie Verkörperung von Majestät, von Hoheit, von Autorität” definiere [Brüske 796] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1995-000] Otto Weiß: Der Modernismus in Deutschland. Ein Beitrag zur Theologiegeschichte, Regensburg 1995, Exkurs: Romano Guardini und Ernst Michel - zwei Konzeptionen des Katholischen, S. 535-540 [Brüske 734] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7vktAAAAYAAJ;
    • S. 535-538: Kritik an Guardini, dieser sei Essentialist mit „Argwohn gegen die Neuzeit“ und „Gegner der „Moderne“ und der „Modernisten“ gewesen, der „fast ahistorisch“ gedacht habe und dem es „nicht um das Werden“ gegangen sei. [Kommentar: Diese Darstellung Guardinis als "Antimodernen" widerspricht Guardinis Ablehnung von Jacques Maritains und Dietrich von Hildebrands konzilskritischen Werken, wie sie von Felix Messerschmid bezeugt wird.]

Rezensionen zu: Ethik (1993)


Bearbeiten

Rezensionen zu: La Rosa Bianca (1994)

  • Brescia oggi, 1995:
    • [1995-000] [Italienisch] Emanuele Luciani: Guardini, il professore della "Rosa Bianca", in: Brescia oggi, 1995, 1. März, S. 7 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1995-000] [Italienisch] Antonio Sabatucci: Carta e inchiostro contro il nazismo, in: Brescia oggi, 1995, 9. Mai [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1995-000] [Italienisch] Emanuele Luciani: E il filosofo italiano sfidò Berlino, in: Brescia oggi, 1995, 6. Juli, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • Giornale di Brescia, 1995
    • [1995-000] [Italienisch] E. Nicoli: Democrazia è segno di libertà, ma la dittatura è dentro di noi, in: Giornale di Brescia, 1995, 12. Januar [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1995-000] [Italienisch] G. Scanzi: Rosa bianca, l´eroismo del pensiero libero, in: Giornale di Brescia, 1995, 12. Mai, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1995-000] [Italienisch] G. Scanzi: Guardini, libertà e dittatura sono dentro di noi, in: Giornale di Brescia, 1995, 15. Mai, S. 3 [Balthasar, Fede e pensiero II, 147] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten