Vorlage:2018 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 41: Zeile 41:
# [Italienisch] [[Silvano Zucal]]: Romano Guardini e l'ethos dell'Europa, in: [[Dialoghi]], 28, 72, 2018, 4, S. 109-117 [Artikel] - https://rivistadialoghi.it/42018/romano-guardini-e-l%E2%80%99ethos-dell%E2%80%99europa
# [Italienisch] [[Silvano Zucal]]: Romano Guardini e l'ethos dell'Europa, in: [[Dialoghi]], 28, 72, 2018, 4, S. 109-117 [Artikel] - https://rivistadialoghi.it/42018/romano-guardini-e-l%E2%80%99ethos-dell%E2%80%99europa
==== Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949) ====
==== Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949) ====
# [[Angeline van Doveren-Kersten]]: Habitus des Denkens - Prüfstein des Glaubens. Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie, Berlin 2018 (Dissertation Köln 2017), darin: I. Impression der Rezeptionsgeschichte von Verzweiflung: 4. Die Vorsicht eines katholischen Theologen: Beispiel Romano Guardini, S. 57-59 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=_axSDwAAQBAJ
* [2018-000] [[Angeline van Doveren-Kersten]]: Habitus des Denkens - Prüfstein des Glaubens. Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie, Berlin 2018 (Dissertation Köln 2017), darin: I. Impression der Rezeptionsgeschichte von Verzweiflung: 4. Die Vorsicht eines katholischen Theologen: Beispiel Romano Guardini, S. 57-59 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=_axSDwAAQBAJ
 
==== Zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952) ====
==== Zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952) ====
# [[Norbert Reck]]: Theologie und Christsein nach der Schoa. Wie umgehen mit dem christlichen Erbe der Mittäterschaft?, in: Markus Himmelbauer/Martin Jäggle/Roman A. Siebenrock/Wolfgang Treitler (Hrsg.): Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 66-92, zu Romano Guardini S. 71f., 74f. und 91 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g-9GDwAAQBAJ&pg=PA66
# [[Norbert Reck]]: Theologie und Christsein nach der Schoa. Wie umgehen mit dem christlichen Erbe der Mittäterschaft?, in: Markus Himmelbauer/Martin Jäggle/Roman A. Siebenrock/Wolfgang Treitler (Hrsg.): Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 66-92, zu Romano Guardini S. 71f., 74f. und 91 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g-9GDwAAQBAJ&pg=PA66

Version vom 4. März 2025, 00:36 Uhr

  1. Peter Klein: Der Gegensatz im Kreis und das Spiel der Lebensmöglichkeiten, Dresden 2018, zu Romano Guardini besonders: Der Gegensatz, S. 15-28 [Monographie] - [noch nicht online]
  2. [Slowakisch] Tomáš Lencz: Kresťanskí lídri, prekročte svoj tieň | Konzervatívny denník (Mit längerem Zitat aus Guardini, Die Macht, slowak. [1995]), in: Svet kresťanstva, 19.5.2018 [Artikel] - https://www.postoj.sk/33386/krestanski-lidri-prekrocte-svoj-tien
  3. [Italienisch]: Carlo Morganti: Comunità e stato, europa e occidente, Morganti, Sintesi del corso di Storia Delle Dottrine Politiche [Artikel] - Ausschnitt: https://www.docsity.com/it/comunita-e-stato-europa-e-occidente-morganti/5148792/
  4. [Italienisch]: Jorge Olaechea Catter: La realtà della persona, in: Massimo Serretti (Hrsg.): Il mistero della persona, Vatikantadt 2018, S. 23-91,zu Romano Guardini S. 67-76 [Artikel] - https://www.academia.edu/37470983/La_realtà_della_persona
  5. Jakub Rajčáni: Inexistenz Christi. Ihre Bedeutung bei Romano Guardini und ihre Implikationen, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 65, 2018, 1, S. 188-208 [Artikel] - https://www.academia.edu/37090307/Inexistenz_Christi_Ihre_Bedeutung_bei_Romano_Guardini_und_ihre_Implikationen;
  6. Christoph Renzikowski: Schriftsteller, Vordenker, Schmerzensmann. Vor 50 Jahren starb der katholische Gelehrte Romano Guardini, in: KNA??? [Artikel] - [noch nicht online]; zitiert in: Domradio, 1. Oktober 2018 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/themen/glaube/2018-10-01/vor-50-jahren-starb-der-katholische-gelehrte-romano-guardini;
  7. Michael Rutz: Bündnis für die Freiheit. Romano Guardini setzte sich leidenschaftlich für die Einigung Europas ein. Er fehlt heute sehr, in: Herder-Korrespondenz, 2018, 8, S. 6 (Gastkommentar) [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Michael Rutz: Mein Guardini, in: Die Zeit, 2018, Nr. 40 (28. September 2018), Beilage: „Christ und Welt“ (zusammen mit einem Abdruck der Rede „Warum ich Europäer bin“) [Artikel] - https://www.zeit.de/2018/40/europaeische-identitaet-werte-europa-romano-guardini
  9. [Englisch] R. Jared Staudt: Pope Francis on the Evangelization of Culture, in: John C. Cavadini/Donald Wallenfang (Hrsg.): Pope Francis and the Event of Encounter, 2018, S. 243-260 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G1gXEAAAQBAJ; zu Romano Guardini 248-257
  10. Willibald J. Stronegger: "faire vivre". Die Institutionalisierung des Lebens in der Moderne und der Tod, in ders./Kristin Attems (Hrsg.): Mensch und Endlichkeit: Die Institutionalisierung des Lebensendes zwischen Wissenschaft und Lebenswelt, 2018, S. 23-56, zu Romano Guardini mindestens S. 30 f., 41-42, 44, 49-52, 55 (Literaturverzeichnis) (Bezug zu Guardini, Ethik; Guardini, Die Annahme seiner selbst; Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1 und Band 2) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SLKBDwAAQBAJ
  11. Christoph Theobald: Christentum als Lebensstil, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, 166, 2018, 2, S. 172-186 (basiert weitestgehend auf Guardini) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w6pVDwAAQBAJ;
  12. Christoph Theobald: Christentum als Stil. Thesen zum epistemologischen Hintergrund des Ansatzes, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, 166, 2018, 2, S. S. 187-190 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w6pVDwAAQBAJ
  13. Verena Tröster: Interview mit Michael Rutz: Er würde für Europa predigen so wie es kein Politiker schafft, in: Domradio, 1. Oktober 2018 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/themen/glaube/2018-10-01/er-wuerde-fuer-europa-predigen-so-wie-es-kein-politiker-schafft-zum-50-todestag-romano-guardinis (Text) - https://www.domradio.de/audio/zum-50-todestag-romano-guardinis-ein-interview-mit-prof-michael-rutz-praesident-der-guardini (5:45minütiger Mitschnitt)
  14. Albrecht Voigt: Romano Guardini - Konturen des Lebens und Spuren des Denkens, in: Domradio, 3. Oktober 2018 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/radio/sendungen/domradio-kopfhoerer/romano-guardini-dr-albrecht-voigt (Text) und https://www.domradio.de/audio/dr-albrecht-voigt-romano-guardini-konturen-des-lebens-und-spuren-des-denkens (53 minütiger Mitschnitt)
  15. Stefan Waanders: Auf dem Wege nach Europa. Eine dringende Bildungsaufgabe/Europa in uns, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief, 2018, Nr. 1, S. 3-5 [Artikel] - https://www.burg-rothen-fels.de/fileadmin/Mediendatenbank/70_Wer_wir_sind/Burgbrief_konturen/konturen_Burgbrief_02_2018.pdf
  16. Stefan Waanders: Europa in uns. Vortrag bei der Pfingsttagung, Burg Rothenfels am Main 29. Mai 2020 (Wiederholung von 2018???) - [Typoskript]
  17. [Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e l'ethos dell'Europa, in: Dialoghi, 28, 72, 2018, 4, S. 109-117 [Artikel] - https://rivistadialoghi.it/42018/romano-guardini-e-l%E2%80%99ethos-dell%E2%80%99europa

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)

  • [2018-000] Angeline van Doveren-Kersten: Habitus des Denkens - Prüfstein des Glaubens. Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie, Berlin 2018 (Dissertation Köln 2017), darin: I. Impression der Rezeptionsgeschichte von Verzweiflung: 4. Die Vorsicht eines katholischen Theologen: Beispiel Romano Guardini, S. 57-59 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=_axSDwAAQBAJ

Zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. Norbert Reck: Theologie und Christsein nach der Schoa. Wie umgehen mit dem christlichen Erbe der Mittäterschaft?, in: Markus Himmelbauer/Martin Jäggle/Roman A. Siebenrock/Wolfgang Treitler (Hrsg.): Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 66-92, zu Romano Guardini S. 71f., 74f. und 91 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g-9GDwAAQBAJ&pg=PA66