Vorlage:2000 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* [2000-000] [[Inge Baxmann]]: Mythos. Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040999_00001.html?prox=true&phone=true&start=60&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini S. 197 (Staat und Kirche als kollektiver "Körper" bei Guardini mit Bezug auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) | * [2000-000] [[Inge Baxmann]]: Mythos. Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040999_00001.html?prox=true&phone=true&start=60&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini S. 197 (Staat und Kirche als kollektiver "Körper" bei Guardini mit Bezug auf Guardini, Vom Geist der Liturgie) | ||
* [2000-000] ([[Rainer Bendel]]/)[[Lydia Bendel-Maidl]]/(Andreas Winklhofer): Vergangenheitsbewältigung in theologischen Schriften Joseph Bernharts, Romano Guardinis und Alois Winklhofers, in: [[Ricerche di storia politica]], Bologna, 13, 2000, 1, S. 138-177 [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Kirchliche Zeitgeschichte, 13, 2000, 1, S. 138-177 (davon Bendel-Maidl, Lydia zu Romano Guardini S. 148-160) [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; außerdem in: Gerhard Besier u.a. (Hrsg.): Katholizismus und Protestantismus während der NS-Diktatur und in der Nachkriegszeit. William Reginald Ward zum 75. Geburtstag, Göttingen 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] | * [2000-000] ([[Rainer Bendel]]/)[[Lydia Bendel-Maidl]]/(Andreas Winklhofer): Vergangenheitsbewältigung in theologischen Schriften Joseph Bernharts, Romano Guardinis und Alois Winklhofers, in: [[Ricerche di storia politica]], Bologna, 13, 2000, 1, S. 138-177 [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Kirchliche Zeitgeschichte, 13, 2000, 1, S. 138-177 (davon Bendel-Maidl, Lydia zu Romano Guardini S. 148-160) [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; außerdem in: Gerhard Besier u.a. (Hrsg.): Katholizismus und Protestantismus während der NS-Diktatur und in der Nachkriegszeit. William Reginald Ward zum 75. Geburtstag, Göttingen 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
* [2000-000] [[Gerhard Besier]]: Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 2010 - https://books.google.de/books?id=fZ5JAAAAQBAJ&pg=PT23 (= S. 11), zu Romano Guardini: | * [2000-000] [[Gerhard Besier]]: Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 2010 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fZ5JAAAAQBAJ&pg=PT23 (= S. 11), zu Romano Guardini: | ||
** S. 10: "Angesichts eines erhöhten Interesses der katholischen Bevölkerung an ihrer Kirche sprach Romano Guardini (1885-1968) von einem "Erwachen der Kirche in den Seelen"" [Missverständnis!!!] | ** S. 10: "Angesichts eines erhöhten Interesses der katholischen Bevölkerung an ihrer Kirche sprach Romano Guardini (1885-1968) von einem "Erwachen der Kirche in den Seelen"" [Missverständnis!!!] | ||
** S. 11: "Es gelang dem jungen Romano Guardini, durch seine Schriften wie durch seine Praxis in der seit 1909 bestehenden katholischen Jugendbewegung des „Quickborn" Impulse der emanzipatorischen Jugendbewegung in die katholische Jugendarbeit zu überführen." | ** S. 11: "Es gelang dem jungen Romano Guardini, durch seine Schriften wie durch seine Praxis in der seit 1909 bestehenden katholischen Jugendbewegung des „Quickborn" Impulse der emanzipatorischen Jugendbewegung in die katholische Jugendarbeit zu überführen." | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* [2000-000] [Englisch] [[Todd A. Gooch]]: The Numinous and Modernity: An Interpretation of Rudolf Otto´s Philosophy of Religion, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZKlrSPj_pJoC&pg=PA8-IA1; zu Romano Guardini: | * [2000-000] [Englisch] [[Todd A. Gooch]]: The Numinous and Modernity: An Interpretation of Rudolf Otto´s Philosophy of Religion, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZKlrSPj_pJoC&pg=PA8-IA1; zu Romano Guardini: | ||
** S. 7: „Somewhat less surprisingly, the influence of Otto´s ideas is also reflected in the work of such distinguished philosophers of religion as Heinrich Scholz, Johannes Hessen and Romano Guardini.[22 Cf. Heinrich Scholtz [sic!], Religionsphilosophie (Berlin: Reuther & Reichard, 1921), p. 459; Johannes Hessen, Die Werte des heiligen, 2nd ed. (Regensburg: Friedrich Pustet, 1951); also Johannes Hessen, Religionsphilosophie, Vol. I, 2nd ed. (Munich/Basel: Ernst Reinhardt, 1955), p. 269 f.; and Romano Guardini, „Die religiöse Sprache,“ Die Sprache, e. by Bavarian Academy of Fine Arts (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1959), pp. 13 ff.]“ | ** S. 7: „Somewhat less surprisingly, the influence of Otto´s ideas is also reflected in the work of such distinguished philosophers of religion as Heinrich Scholz, Johannes Hessen and Romano Guardini.[22 Cf. Heinrich Scholtz [sic!], Religionsphilosophie (Berlin: Reuther & Reichard, 1921), p. 459; Johannes Hessen, Die Werte des heiligen, 2nd ed. (Regensburg: Friedrich Pustet, 1951); also Johannes Hessen, Religionsphilosophie, Vol. I, 2nd ed. (Munich/Basel: Ernst Reinhardt, 1955), p. 269 f.; and Romano Guardini, „Die religiöse Sprache,“ Die Sprache, e. by Bavarian Academy of Fine Arts (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1959), pp. 13 ff.]“ | ||
* [2000-000] [[Kurt Flasch]]: Die geistige Mobilmachung: die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg: ein Versuch, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SMEhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 70 mit Anmerkungen S. 409: „J. P. Landsberg hat sie im Anschluß an Scheler für enthusiastische Mittelalterfreunde weiterentwickelt; [7 J. P. Landsberg, Die Welt des Mittelalters und wir. Bonn 1922 (mehrere Auflagen). Romano Guardini bezeichnete schon 1922 in seiner Bonner Antrittsvorlesung über Anselm von Canterbury (Auf dem Wege. Mainz 1923) Landsbergs Werbeschrift als eines der wichtigsten Bücher der Zeit.] Alois Dempf schilderte 1929 für ein nachindividualistisches und nachkapitalistisches Zeitalter den Tiefsinn des vorliberalen Sacrum Imperium; Romano Guardini hat schließlich 1950 die These vom Ende der Neuzeit für die Gründerjahre der Bundesrepublik popularisiert, nachdem sie dem Klerikalfaschismus des österreichischen Ständestaates gute Dienste geleistet hatte.[8 Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit. Basel 1950.]" | |||
* [2000-000] [Spanisch] [[Carlos Goni]]: La vigencia perenne de los valores morales en la ética de Romano Guardini, in: [[Espíritu. Cuadernos del Instituto Filosofico de Balmesiana]], 49, 2000, S. 85-89 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://revistaespiritu.istomas.org/wp-content/uploads/2018/01/Dialnet-LaVigenciaPerenneDeLosValoresMoralesEnLaEticaDeRom-5521690.pdf oder https://books.google.de/books?id=MJHWAAAAMAAJ | |||
* [2000-000] [Italienisch] [[Loretta Iannascoli]]: La relazione uomo-mondo nel pensiero di R. Guardini, in: Gianluigi Brena (Hrsg.): Il problema della relazione uomo-mondo, Padua 2000, S. 183-214 [Brüske 470] - [Artikel] - [noch nicht online] | * [2000-000] [Italienisch] [[Loretta Iannascoli]]: La relazione uomo-mondo nel pensiero di R. Guardini, in: Gianluigi Brena (Hrsg.): Il problema della relazione uomo-mondo, Padua 2000, S. 183-214 [Brüske 470] - [Artikel] - [noch nicht online] | ||
* [2000-000] [[Philipp Jenninger]]: Politische Verantwortung in der Zeitenwende, in: Heribert Franz Köck/M. Hintersteininger (Hrsg.): Europa als Sicherheits- und Wertegemeinschaft: Überlegungen. Überlegungen aus universeller, regionaler und nationaler Perspektive, 2000, S. 447 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m0EXAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 449: „Unser Platz ist im Werdenden. Wir sollten uns hineinstellen, jeder an seinen Ort. Unsere Zeit ist uns gegeben als Boden, auf dem wir stehen und als Aufgabe, die wir bewältigen sollen“, so hat Romano Guardini einmal gesagt.“ | |||
* [2000-000] [Englisch] [[Thomas Kellaghan]]/[[George F. Madaus]]/[[Daniel L. Stufflebeam]]: I Program Evaluation: An Introduction, 2 Models, Metaphors, and Definitions in Evaluation, in dies (Hrsg.): Evaluation Models: Viewpoints on Educational and Human ..., 2000, S. 29-32 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ALqZv6FMlY0C&pg=PA24; zu Romano Guardini: | * [2000-000] [Englisch] [[Thomas Kellaghan]]/[[George F. Madaus]]/[[Daniel L. Stufflebeam]]: I Program Evaluation: An Introduction, 2 Models, Metaphors, and Definitions in Evaluation, in dies (Hrsg.): Evaluation Models: Viewpoints on Educational and Human ..., 2000, S. 29-32 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ALqZv6FMlY0C&pg=PA24; zu Romano Guardini: | ||
** S. 24: „The following two quotations, neither from the world of formal evaluation or philosophy, may help illustrate the deep-seated nature of contrasting worldviews on what is important to know. The first from the writings of Romano Guardini is general in nature. He points out that: `... there are two ways of knowing. The one sinks into a thing and its context. The aim is to penetrate, to move within, to live with. The other, however, unpacks, tears apart, arranges in compartments, takes over and rules. … [this] knowledge does not inspect; it analyzes. It does not construct a picture of the world, but a formula. Ist desire is to achieve power so as to bring force to bear on things, a law that can be formulated rationally. … the first way of ruling began with investigation, then noted connnections, unleashed forces, realized possibilities, emphasized what it desired, and, stressing this, repressed other things. It was a knowing, walidating, stimulating, directing, and underlining of natural forces and relations.` (Guardini, 1994, pp. 43-45)“ | ** S. 24: „The following two quotations, neither from the world of formal evaluation or philosophy, may help illustrate the deep-seated nature of contrasting worldviews on what is important to know. The first from the writings of Romano Guardini is general in nature. He points out that: `... there are two ways of knowing. The one sinks into a thing and its context. The aim is to penetrate, to move within, to live with. The other, however, unpacks, tears apart, arranges in compartments, takes over and rules. … [this] knowledge does not inspect; it analyzes. It does not construct a picture of the world, but a formula. Ist desire is to achieve power so as to bring force to bear on things, a law that can be formulated rationally. … the first way of ruling began with investigation, then noted connnections, unleashed forces, realized possibilities, emphasized what it desired, and, stressing this, repressed other things. It was a knowing, walidating, stimulating, directing, and underlining of natural forces and relations.` (Guardini, 1994, pp. 43-45)“ | ||
* [[Rudolf Kirchschläger]]: Kann Recht Schuld sühnen? Festrede vom 30. Juli 1989 in Salzburg bei den Salzburger Hochschulwochen 1989, in ders.: Immer den Menschen zugewandt: Reden von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger aus den letzten 25 Jahren, hrsg. von Josef Pühringer und Harry Slapnicka, 2000, S. 48 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6cEiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 55: „Die Freiheit von jeglicher Schuld ist wohl kaum erreichbar. So ist uns allen wohl immer Sühne aufgetragen. Vielleicht erleichtert dieses Wissen auch die Bereitschaft und die Kraft zur Vergebung an jene, die an uns schuldig geworden sind. Romano Guardini hat in seiner „johanneischen Botschaft“ das ergreifende Wort „zurücklieben" verwendet. Vielleicht würde die Zahl der erneut schuldig Werdenden kleiner, wenn es uns gelänge, diese auch schon bei einem Ansatz von Schuldeinsicht in die Gesellschaft zurückzulieben. Vielleicht gelänge es dann auch öfter, daß ein schuldig Gewordener das Leid, das er bereitet hat, von dem durch ihn Leidenden wegliebt. Wir kommen in unserer Beziehung zu Gott und in unserer Beziehung zu den Mitmenschen als schuldig Gewordene und als von der Schuld des Mitmenschen Getroffene um die Liebe oder – wie Romano Guardini sagt – um den „Ernst des Liebens“ nicht herum.“ | |||
* [2000-000] [[Paul König]]: Gonzague de Reynold (1880-1970). Vom Romanisten zum europäischen Kulturphilosophen, in: [[Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft]], 2000, S. 203-222 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AQYnAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=-vgZAAAAYAAJ; zu Romano Guardini | |||
** S.213 „Anläßlich der Verleihung des Erasmus-Preises 1962 führte der historische Deuter der Katholizität, Romano Guardini, aus, daß die Griechen vor ihrer höchsten Aufgabe, einen die Lebensfülle aller Stämme zusammenfassenden Staat zu gründen, versagt haben. Guardini machte dafür den agonalen Grundimpuls verantwortlich und verwies auf die römischen Fremden, die eine Art Einheit in der Unfreiheit geschaffen haben. Auch Europa könne seine Stunde versäumen.“ | |||
* [2000-000] [[Ludger Kühnhardt]]: Kulturelle Fremdwahrnehmungen als Selbstwahrnehmungen, in ders.: Von Deutschland nach Europa: geistiger Zusammenhalt und außenpolitischer Kontext, 2000, S. 321-336 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wvwVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 327: „“Über die Grundfrage der Religion sind sich bis heute weder die Gläubigen, geschweige denn die Theologen einig. Romano Guardinis schönes Wort, „daß mit der Treue zur Wahrheit die eigene Würde steht und fällt,“[28 Romano Guardini, Tugenden. Meditationen über Gestalten sittlichen Lebens, München 1987, S. 23.] hat daran wenig zu ändern gewußt, auch wenn hier einer der klügsten Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts gesprochen hat.“ | |||
* [2000-000] [[Ludger Kühnhardt]]: Europas Identität und die Kraft des Christentums . Gedanken zum Jahr 2000 nach Christus (ZEI Discussion Paper, H. 60), Bonn 2000; dann in ders.: Von Deutschland nach Europa: geistiger Zusammenhalt und außenpolitischer Kontext, 2000, S. 413-432 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wvwVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** 2000, S. 422: „“Jedenfalls,“ um es mit Romano Guardini zu sagen, „tun wir gut, uns klar zu machen, daß ohne Askese nie etwas Großes geworden ist ... Askese bedeutet, daß der Mensch sich selbst in die Hand bekomme ... Er muß seine physischen und geistigen Triebe ordnen, was ohne Selbstüberwindung nicht möglich ist ... Er muß sich erziehen, seine Habe in Freiheit zu besitzen und das Geringere um des Höheren willen zu opfern ... Wir müssen wieder im Ernst die Frage nach dem letzten Beziehungspunkt unserer Existenz, nach Gott stellen." Leider scheint es so, als müsse man manchmal die Kirchen selbst an diesen ihren primären Auftrag und Existenzsinn erinnern.“ | |||
* [2000-000] [Spanisch] [[Alfonso López Quintás]]: La unidad de Europa y el cultivo de la vida espiritual, in: [[Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas]], Madrid, 2000, S. 149-177,zu Romano Guardini S. 158-161 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=puVGAQAAMAAJ | * [2000-000] [Spanisch] [[Alfonso López Quintás]]: La unidad de Europa y el cultivo de la vida espiritual, in: [[Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas]], Madrid, 2000, S. 149-177,zu Romano Guardini S. 158-161 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=puVGAQAAMAAJ | ||
* [2000-000] [[Werner Maser]]: Hermann Göring: Hitlers janusköpfiger Paladin. Eine politische Biographie, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_4giAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | * [2000-000] [[Werner Maser]]: Hermann Göring: Hitlers janusköpfiger Paladin. Eine politische Biographie, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_4giAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | ||
Zeile 18: | Zeile 31: | ||
* [2000-000] [[Alfons Motschenbacher]]: Katechon oder Grossinquisitor?: eine Studie zu Inhalt und Struktur der Politischen Theologie Carl Schmitts, 2000 [neu aufgenommen] - Monographie] - https://books.google.de/books?id=SfwKRrOP480C; zu Romano Guardini S. 58, 125 f., 267, 317 f., 339 | * [2000-000] [[Alfons Motschenbacher]]: Katechon oder Grossinquisitor?: eine Studie zu Inhalt und Struktur der Politischen Theologie Carl Schmitts, 2000 [neu aufgenommen] - Monographie] - https://books.google.de/books?id=SfwKRrOP480C; zu Romano Guardini S. 58, 125 f., 267, 317 f., 339 | ||
* [2000-000] [[Guido Perathoner]]: Gastfreundschaft im Tourismus: eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4RmPcmKlvPgC; zu Romano Guardini S. 54, 68, 98, 311, 314 f., 317 | * [2000-000] [[Guido Perathoner]]: Gastfreundschaft im Tourismus: eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4RmPcmKlvPgC; zu Romano Guardini S. 54, 68, 98, 311, 314 f., 317 | ||
* [2000-000] [[Barbara Staudigl]]: Ethik der Verantwortung: die Philosophie Emmanuel Lévinas', 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r0YXAQAAMAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 170: „Bereits in den 50er Jahren hatte eine zunächst noch sehr vorsichtige Aufarbeitung des Krieges und vor allem des nationalsozialistischen Terrors, den Deutschland erlebt, aber auch zugelassen hatte, begonnen.[[38 Guardini hielt bereits 1952 an der Universität München einen Vortrag zum Thema der Verantwortung, in dem er die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit forderte (vgl. Guardini 1952).]“ | |||
** S. 181: „Georg Pichts Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verantwortung zeugt – wie die Reden Guardinis und Adornos[50 Vgl. Guardinis Vortrag, in dem er die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit fordert. „Das muß geschehen, weil Unrecht nicht stehenbleiben darf. Es muß aufgearbeitet werden. Einmal sittlich, weil es Unrecht ist, weil es die Hoheit Gottes verletzt. (...) Die Aufarbeitung muß aber auch aus einem anderen Grunde geschehen: deshalb, weil Unrecht real ist; eine Macht, die, wenn sie nicht bewältigt und neu eingeordnet wird, weiterwirkt“ (Guardini, 1952, 34). Vgl. Adorno (Teil B, Fußnote 39).] – von jenem Interesse der 60er Jahre, das faschistische Erbe aufzuarbeiten. Und so bewegend und überzeugend die Reden dieser Männer auch heute noch wirken, haben sie insgesamt doch stärker appellativen und mahnenden Charakter als systematisch-begründenden.“ | |||
* [2000-000] [Kroatisch]: [[Anton Trstenjak]]: Romano Guardini, in: Peter Kovačič-Peršin (Hrsg.): Personalizem in odmevi na slovenskem, 2000, S. 228 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=1dJtAAAAMAAJ | * [2000-000] [Kroatisch]: [[Anton Trstenjak]]: Romano Guardini, in: Peter Kovačič-Peršin (Hrsg.): Personalizem in odmevi na slovenskem, 2000, S. 228 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=1dJtAAAAMAAJ | ||
* [2000-000] [Italienisch] [[Francesco Villa]]: Lineamenti storici di antropologia filosofica, in ders. (Hrsg.): Dimensioni del servizio sociale: principi teorici generali e fondamenti storico-sociologici, 2000, S. 205-244 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g5wfqFxgcbsC&pg=PA243; zu Romano Guardini: S. 239, 242 f. | * [2000-000] [Italienisch] [[Francesco Villa]]: Lineamenti storici di antropologia filosofica, in ders. (Hrsg.): Dimensioni del servizio sociale: principi teorici generali e fondamenti storico-sociologici, 2000, S. 205-244 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g5wfqFxgcbsC&pg=PA243; zu Romano Guardini: S. 239, 242 f. | ||
Zeile 45: | Zeile 61: | ||
==== Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997) ==== | ==== Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997) ==== | ||
* [2000-000] [[Josef Kreiml]]: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung. Die Weiße Rose - Zum Widerstand im „Dritten Reich". Mainz 1997, in: [[Münchener Theologische Zeitschrift]], 51, 2000, 1, S. 86-89 [Brüske 155] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2000H1S86-89/3656 |
Aktuelle Version vom 22. März 2025, 16:08 Uhr
- [2000-000] Inge Baxmann: Mythos. Gemeinschaft. Körper- und Tanzkulturen in der Moderne, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040999_00001.html?prox=true&phone=true&start=60&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini; zu Romano Guardini S. 197 (Staat und Kirche als kollektiver "Körper" bei Guardini mit Bezug auf Guardini, Vom Geist der Liturgie)
- [2000-000] (Rainer Bendel/)Lydia Bendel-Maidl/(Andreas Winklhofer): Vergangenheitsbewältigung in theologischen Schriften Joseph Bernharts, Romano Guardinis und Alois Winklhofers, in: Ricerche di storia politica, Bologna, 13, 2000, 1, S. 138-177 [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: [[Kirchliche Zeitgeschichte, 13, 2000, 1, S. 138-177 (davon Bendel-Maidl, Lydia zu Romano Guardini S. 148-160) [Brüske 299] - [Artikel] - [noch nicht online]; außerdem in: Gerhard Besier u.a. (Hrsg.): Katholizismus und Protestantismus während der NS-Diktatur und in der Nachkriegszeit. William Reginald Ward zum 75. Geburtstag, Göttingen 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] Gerhard Besier: Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 2010 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fZ5JAAAAQBAJ&pg=PT23 (= S. 11), zu Romano Guardini:
- S. 10: "Angesichts eines erhöhten Interesses der katholischen Bevölkerung an ihrer Kirche sprach Romano Guardini (1885-1968) von einem "Erwachen der Kirche in den Seelen"" [Missverständnis!!!]
- S. 11: "Es gelang dem jungen Romano Guardini, durch seine Schriften wie durch seine Praxis in der seit 1909 bestehenden katholischen Jugendbewegung des „Quickborn" Impulse der emanzipatorischen Jugendbewegung in die katholische Jugendarbeit zu überführen."
- S. 14: "Gleichwohl stand Guardini mit seinem umfangreichen Schrifttum für eine Verkirchlichung der Theologie jenseits der scholastischen Methode und erzielte damit eine nachhaltige Breitenwirkung.2
- S. 41: "Aus der liturgischen Bewegung des deutschen Katholizismus ging - unter Beteiligung von Romano Guardini, Heinrich Volk und Pius Parsch - der erste Deutsche Liturgische Kongreß im Juni 1950 in Frankfurt/M. hervor, der zu beachtlichen Reformen führte."
- [2000-000] [Italienisch] Graziano Borgonovo: Soggetto morale e Chiesa. Lutero, Erasmo, Newman e Guardini a confronto. Prefazione di Livio Melina Casale Monferrato (Allesandria): Piemme 2000 [Brüske 231] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- [2000-000] Viktor Dammertz: Ethik der Technik, Vortrag anlässlich des Ingenieurtags 2000 der Ingenieurkammer Bau (im Abschnitt „Die Problematik der Neuzeit“, zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Vortrag] - [noch nicht wieder online]
- [2000-000] [Englisch] Todd A. Gooch: The Numinous and Modernity: An Interpretation of Rudolf Otto´s Philosophy of Religion, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZKlrSPj_pJoC&pg=PA8-IA1; zu Romano Guardini:
- S. 7: „Somewhat less surprisingly, the influence of Otto´s ideas is also reflected in the work of such distinguished philosophers of religion as Heinrich Scholz, Johannes Hessen and Romano Guardini.[22 Cf. Heinrich Scholtz [sic!], Religionsphilosophie (Berlin: Reuther & Reichard, 1921), p. 459; Johannes Hessen, Die Werte des heiligen, 2nd ed. (Regensburg: Friedrich Pustet, 1951); also Johannes Hessen, Religionsphilosophie, Vol. I, 2nd ed. (Munich/Basel: Ernst Reinhardt, 1955), p. 269 f.; and Romano Guardini, „Die religiöse Sprache,“ Die Sprache, e. by Bavarian Academy of Fine Arts (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1959), pp. 13 ff.]“
- [2000-000] Kurt Flasch: Die geistige Mobilmachung: die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg: ein Versuch, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SMEhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 70 mit Anmerkungen S. 409: „J. P. Landsberg hat sie im Anschluß an Scheler für enthusiastische Mittelalterfreunde weiterentwickelt; [7 J. P. Landsberg, Die Welt des Mittelalters und wir. Bonn 1922 (mehrere Auflagen). Romano Guardini bezeichnete schon 1922 in seiner Bonner Antrittsvorlesung über Anselm von Canterbury (Auf dem Wege. Mainz 1923) Landsbergs Werbeschrift als eines der wichtigsten Bücher der Zeit.] Alois Dempf schilderte 1929 für ein nachindividualistisches und nachkapitalistisches Zeitalter den Tiefsinn des vorliberalen Sacrum Imperium; Romano Guardini hat schließlich 1950 die These vom Ende der Neuzeit für die Gründerjahre der Bundesrepublik popularisiert, nachdem sie dem Klerikalfaschismus des österreichischen Ständestaates gute Dienste geleistet hatte.[8 Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit. Basel 1950.]"
- [2000-000] [Spanisch] Carlos Goni: La vigencia perenne de los valores morales en la ética de Romano Guardini, in: Espíritu. Cuadernos del Instituto Filosofico de Balmesiana, 49, 2000, S. 85-89 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://revistaespiritu.istomas.org/wp-content/uploads/2018/01/Dialnet-LaVigenciaPerenneDeLosValoresMoralesEnLaEticaDeRom-5521690.pdf oder https://books.google.de/books?id=MJHWAAAAMAAJ
- [2000-000] [Italienisch] Loretta Iannascoli: La relazione uomo-mondo nel pensiero di R. Guardini, in: Gianluigi Brena (Hrsg.): Il problema della relazione uomo-mondo, Padua 2000, S. 183-214 [Brüske 470] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] Philipp Jenninger: Politische Verantwortung in der Zeitenwende, in: Heribert Franz Köck/M. Hintersteininger (Hrsg.): Europa als Sicherheits- und Wertegemeinschaft: Überlegungen. Überlegungen aus universeller, regionaler und nationaler Perspektive, 2000, S. 447 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m0EXAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 449: „Unser Platz ist im Werdenden. Wir sollten uns hineinstellen, jeder an seinen Ort. Unsere Zeit ist uns gegeben als Boden, auf dem wir stehen und als Aufgabe, die wir bewältigen sollen“, so hat Romano Guardini einmal gesagt.“
- [2000-000] [Englisch] Thomas Kellaghan/George F. Madaus/Daniel L. Stufflebeam: I Program Evaluation: An Introduction, 2 Models, Metaphors, and Definitions in Evaluation, in dies (Hrsg.): Evaluation Models: Viewpoints on Educational and Human ..., 2000, S. 29-32 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ALqZv6FMlY0C&pg=PA24; zu Romano Guardini:
- S. 24: „The following two quotations, neither from the world of formal evaluation or philosophy, may help illustrate the deep-seated nature of contrasting worldviews on what is important to know. The first from the writings of Romano Guardini is general in nature. He points out that: `... there are two ways of knowing. The one sinks into a thing and its context. The aim is to penetrate, to move within, to live with. The other, however, unpacks, tears apart, arranges in compartments, takes over and rules. … [this] knowledge does not inspect; it analyzes. It does not construct a picture of the world, but a formula. Ist desire is to achieve power so as to bring force to bear on things, a law that can be formulated rationally. … the first way of ruling began with investigation, then noted connnections, unleashed forces, realized possibilities, emphasized what it desired, and, stressing this, repressed other things. It was a knowing, walidating, stimulating, directing, and underlining of natural forces and relations.` (Guardini, 1994, pp. 43-45)“
- Rudolf Kirchschläger: Kann Recht Schuld sühnen? Festrede vom 30. Juli 1989 in Salzburg bei den Salzburger Hochschulwochen 1989, in ders.: Immer den Menschen zugewandt: Reden von Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger aus den letzten 25 Jahren, hrsg. von Josef Pühringer und Harry Slapnicka, 2000, S. 48 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6cEiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 55: „Die Freiheit von jeglicher Schuld ist wohl kaum erreichbar. So ist uns allen wohl immer Sühne aufgetragen. Vielleicht erleichtert dieses Wissen auch die Bereitschaft und die Kraft zur Vergebung an jene, die an uns schuldig geworden sind. Romano Guardini hat in seiner „johanneischen Botschaft“ das ergreifende Wort „zurücklieben" verwendet. Vielleicht würde die Zahl der erneut schuldig Werdenden kleiner, wenn es uns gelänge, diese auch schon bei einem Ansatz von Schuldeinsicht in die Gesellschaft zurückzulieben. Vielleicht gelänge es dann auch öfter, daß ein schuldig Gewordener das Leid, das er bereitet hat, von dem durch ihn Leidenden wegliebt. Wir kommen in unserer Beziehung zu Gott und in unserer Beziehung zu den Mitmenschen als schuldig Gewordene und als von der Schuld des Mitmenschen Getroffene um die Liebe oder – wie Romano Guardini sagt – um den „Ernst des Liebens“ nicht herum.“
- [2000-000] Paul König: Gonzague de Reynold (1880-1970). Vom Romanisten zum europäischen Kulturphilosophen, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 2000, S. 203-222 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AQYnAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=-vgZAAAAYAAJ; zu Romano Guardini
- S.213 „Anläßlich der Verleihung des Erasmus-Preises 1962 führte der historische Deuter der Katholizität, Romano Guardini, aus, daß die Griechen vor ihrer höchsten Aufgabe, einen die Lebensfülle aller Stämme zusammenfassenden Staat zu gründen, versagt haben. Guardini machte dafür den agonalen Grundimpuls verantwortlich und verwies auf die römischen Fremden, die eine Art Einheit in der Unfreiheit geschaffen haben. Auch Europa könne seine Stunde versäumen.“
- [2000-000] Ludger Kühnhardt: Kulturelle Fremdwahrnehmungen als Selbstwahrnehmungen, in ders.: Von Deutschland nach Europa: geistiger Zusammenhalt und außenpolitischer Kontext, 2000, S. 321-336 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wvwVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 327: „“Über die Grundfrage der Religion sind sich bis heute weder die Gläubigen, geschweige denn die Theologen einig. Romano Guardinis schönes Wort, „daß mit der Treue zur Wahrheit die eigene Würde steht und fällt,“[28 Romano Guardini, Tugenden. Meditationen über Gestalten sittlichen Lebens, München 1987, S. 23.] hat daran wenig zu ändern gewußt, auch wenn hier einer der klügsten Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts gesprochen hat.“
- [2000-000] Ludger Kühnhardt: Europas Identität und die Kraft des Christentums . Gedanken zum Jahr 2000 nach Christus (ZEI Discussion Paper, H. 60), Bonn 2000; dann in ders.: Von Deutschland nach Europa: geistiger Zusammenhalt und außenpolitischer Kontext, 2000, S. 413-432 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wvwVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- 2000, S. 422: „“Jedenfalls,“ um es mit Romano Guardini zu sagen, „tun wir gut, uns klar zu machen, daß ohne Askese nie etwas Großes geworden ist ... Askese bedeutet, daß der Mensch sich selbst in die Hand bekomme ... Er muß seine physischen und geistigen Triebe ordnen, was ohne Selbstüberwindung nicht möglich ist ... Er muß sich erziehen, seine Habe in Freiheit zu besitzen und das Geringere um des Höheren willen zu opfern ... Wir müssen wieder im Ernst die Frage nach dem letzten Beziehungspunkt unserer Existenz, nach Gott stellen." Leider scheint es so, als müsse man manchmal die Kirchen selbst an diesen ihren primären Auftrag und Existenzsinn erinnern.“
- [2000-000] [Spanisch] Alfonso López Quintás: La unidad de Europa y el cultivo de la vida espiritual, in: Anales de la Real Academia de Ciencias Morales y Políticas, Madrid, 2000, S. 149-177,zu Romano Guardini S. 158-161 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=puVGAQAAMAAJ
- [2000-000] Werner Maser: Hermann Göring: Hitlers janusköpfiger Paladin. Eine politische Biographie, 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_4giAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 165: „Ein unverdächtiger nichtdeutscher [sic!] Zeitgenosse, der italienische Religionsphilosoph Romano Guardini, dessen Vorstellungen sich nicht nur auf die Religio christiana beschränkten, notierte über den Januar 1933 in seinem der breiteren Öffentlichkeit erst 1999 vorgestellten Aufsatz „Die religiöse Offenheit der Gegenwart. Gedanken zum geistigen und religiösen Zeitgeschehen“[162 Zit. nach Maier, Hans: Gefährliche Religion. In: Rheinischer Merkur, 2. April 1999.] von 1933 unter anderem: „Überall begegnet man dem Verlangen nach dem Unerhörten, nach dem gesendeten Mann, der die Wende wirkt: als allheilendem Arzt, prophetischem Künstler, zum neuen Menschen umwandelnden Erzieher oder wie immer."[163 Längerer Einschub Guardinis von 1934 über die „politischen Ereignisse des vergangenen Jahres“.]“
- [2000-000] Alfons Motschenbacher: Katechon oder Grossinquisitor?: eine Studie zu Inhalt und Struktur der Politischen Theologie Carl Schmitts, 2000 [neu aufgenommen] - Monographie] - https://books.google.de/books?id=SfwKRrOP480C; zu Romano Guardini S. 58, 125 f., 267, 317 f., 339
- [2000-000] Guido Perathoner: Gastfreundschaft im Tourismus: eine Tugendethik aus der Sicht des Gastgebers, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4RmPcmKlvPgC; zu Romano Guardini S. 54, 68, 98, 311, 314 f., 317
- [2000-000] Barbara Staudigl: Ethik der Verantwortung: die Philosophie Emmanuel Lévinas', 2000 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r0YXAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 170: „Bereits in den 50er Jahren hatte eine zunächst noch sehr vorsichtige Aufarbeitung des Krieges und vor allem des nationalsozialistischen Terrors, den Deutschland erlebt, aber auch zugelassen hatte, begonnen.[[38 Guardini hielt bereits 1952 an der Universität München einen Vortrag zum Thema der Verantwortung, in dem er die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit forderte (vgl. Guardini 1952).]“
- S. 181: „Georg Pichts Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Verantwortung zeugt – wie die Reden Guardinis und Adornos[50 Vgl. Guardinis Vortrag, in dem er die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit fordert. „Das muß geschehen, weil Unrecht nicht stehenbleiben darf. Es muß aufgearbeitet werden. Einmal sittlich, weil es Unrecht ist, weil es die Hoheit Gottes verletzt. (...) Die Aufarbeitung muß aber auch aus einem anderen Grunde geschehen: deshalb, weil Unrecht real ist; eine Macht, die, wenn sie nicht bewältigt und neu eingeordnet wird, weiterwirkt“ (Guardini, 1952, 34). Vgl. Adorno (Teil B, Fußnote 39).] – von jenem Interesse der 60er Jahre, das faschistische Erbe aufzuarbeiten. Und so bewegend und überzeugend die Reden dieser Männer auch heute noch wirken, haben sie insgesamt doch stärker appellativen und mahnenden Charakter als systematisch-begründenden.“
- [2000-000] [Kroatisch]: Anton Trstenjak: Romano Guardini, in: Peter Kovačič-Peršin (Hrsg.): Personalizem in odmevi na slovenskem, 2000, S. 228 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=1dJtAAAAMAAJ
- [2000-000] [Italienisch] Francesco Villa: Lineamenti storici di antropologia filosofica, in ders. (Hrsg.): Dimensioni del servizio sociale: principi teorici generali e fondamenti storico-sociologici, 2000, S. 205-244 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g5wfqFxgcbsC&pg=PA243; zu Romano Guardini: S. 239, 242 f.
- [2000-000] [Englisch] Maciej Zieba: The Monk and the Market: What Does a Priest Need Economics For?, in: Michael Novak/William Brailsford/Cornelis Heesters (Hrsg.): A Free Society Reader: Principles for the New Millennium, 2000, S. 60 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EBNtCLKINpwC&pg=PA63; zu Romano Guardini:
- S. 63 f.: „Numerous authors, from Berger to Dawson, from Tawney to Kolakowski, and from Guardini to Arendt, have paid attention to the links between the evolution of capitalism and the weakening of religion. […] As Romano Guardini noted, `there is a growing demand that different aspects of life, such as politics, economics, sociology, science and art, philosohy and education develop and are derived from their own internal norms. Thus arises a way of life which is non-Christian and frequently anti-Christian … while, when the Church demands that life be guided by the truths of Revelation, it is considered to exceed its competences. … Just as we cultivate purely scientific science and purely economic economics, religion, too, is to be purely religious. Thus, religion is less and less conected with actual life.´ To avoid an erroneous interpretation of this quotation, it should be stressed that Guardini does not mea nto negate either the inner laws or the specific autonomy of science, politics, art, or economics. What he opposes is the principle that a Christian, operating in the world of politics, science, and economics, should put his Christianity aside, for secularization is not a process of closing down empty churches or unnacessary seminaries. Nor dies it begin with the diminishing of the numer of practicing believers. Secularization begins the moment religion loses touch with actual, real human life, when in lives of individuals and societies there disappear the patterns of behavior inspired by faith; and, even more precisely, when the religious description of realitiy which evokes such patterns of behavior is no longer adequate.“
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
- [2000-000] [Italienisch] Pietro Ramellini: La biologia e l´opposizione polare di Romano Guardini, in: Systema Naturae, 2000, 6, S. 139-152 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.biologiateorica.it/pdf/art2004/Ramellini.pdf
Zu: Kierkegaard (1927)
- [2000-000] Stephan Pauly: Subjekt und Selbstwerdung. Das Subjektdenken Romano Guardinis, seine Rückbezüge auf Søren Kierkegaard und seine Einlösbarkeit in der Postmoderne, Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer, 2000. - 433 S. (Forum Systematik; 4) Zugl.: München, Univ., Dissertation, 1999 [Brüske 274] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [20002-000] Gunda Brüske: Rezension zu: Pauly, Subjekt und Selbstwerdung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 43/44, 2001/02, S. 442f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YgQmAQAAIAAJ
- Rezensionen:
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- [2000-000] Vom Sinn der Schwermut - Philosophische und theologische Perspektiven - Offene Guardini-Tagung vom 7.-9. April 2000 auf Burg Rothenfels [neu aufgenommen] - [Tagung] - [noch nicht online], Veröffentlicht in: Joachim Hake (Hrsg.): Schwermut - eine andere Form des Glücks, Bonn 2002 [Guardini-Sammelband]
- [2000-000] Roland Lambrecht: Die Melancholie und das Leiden am Leben, die Traurigkeit und die Sinnfrage, S. 13-40, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] Dorothea Glöckner: „Ein solcher Druck lässt sich nicht heben…“. Zum Verständnis der Schwermut im Werke Sören Kierkegaards, S. 41-63, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] Alfons Knoll: Sehnsucht des Endlichen. Romano Guardinis Weg zu einer Theologie der Schwermut, in: Joachim Hake (Hrsg.): Schwermut - eine andere Form des Glücks, Stuttgart 2002, 65-89 [Brüske 485] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] Jörg Splett: „Mein Gewicht - meine Liebe“ (Augustinus). Überlegungen zum theo-logischen Sinn der Schwermut, S. 91-113, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] Hartmut Lange: ???, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [2000-000] [Italienisch] Giulio Colombi: Nota del traduttore, in: Guardini, Mondo e persona. Saggio di antropologia cristiana, hrsg. von Silvano Zucal, Brescia 2000, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2000-000] [Italienisch] Silvano Zucal: Il personalismo dialogico di Guardini, in: Guardini, Mondo e persona, 2000, S. 245-270 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- [2000-000] [Englisch] Wayne Allen: Romano Guardini and the Dissolution of Western Culture Romano Guardini, "The End of the Modern World" (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl.), in: Modern Age, 42, 2000, 2 (Spring), S. 199 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=9x1nAAAAMAAJ
Rezensionen zu: Freiheit und Verantwortung (1997)
- [2000-000] Josef Kreiml: Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung. Die Weiße Rose - Zum Widerstand im „Dritten Reich". Mainz 1997, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 51, 2000, 1, S. 86-89 [Brüske 155] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2000H1S86-89/3656