Münchener Theologische Zeitschrift

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie

Bibliographie zu Guardini

29 Treffer von 1955 bis 2014;

  1. Heinz Schürmann: Die Gestalt der urchristlichen Eucharistiefeier, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 6, 1955, S. 107-131 (Stellungnahme zu Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, bzgl. der Mahltheorie) [Mercker 2109] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1955H2S107-131/373
  2. Walter Dürig: Liturgiereform und liturgische Bildung des Klerus, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 13, 1962, S. 47-51, zu Romano Guardini S. 49 (zu: Brief an Bischof Albert Stohr) [Stohr] - [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1962H1S47-51/920
    1. dann eigenständig als Die Zukunft der liturgischen Erneuerung. Zur liturgietheologischen und pastoralliturgischen Bedeutung der "Liebe", Mainz 1962, zu Romano Guardini S. 23, 25, 106-114 und 163 [Gerner 101] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xT0RAQAAIAAJ
  3. Eugen Biser: Ausgegrenzt und eingewiesen. Überlegungen zu einer Standortbestimmung der Kirche, in: Münchener Theologische Zeitschrift, München, 19, 1968, zu Romano Guardini S. 1f. [Gerner 65] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1968H1S1-16/2026
  4. Josef Schumacher: Jesus und sein Anspruch in fundamentaltheologischer Sicht, in: Münchener Theologische Zeitschrift, München, 29, 1978, 2, S. 113-133, zu Romano Guardini S. 119, 121, 124 [Gerner 78] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1978H2S113-133/4160
  5. Josef Hasenfuß: Rezension zu: Guardini, Theologische Briefe an einen Freund, in: Münchener theologische Zeitschrift, 29, 1978, 2, S. 214-216 [Gerner 382] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1978H2S214-216/4166
  6. Josef Hasenfuß: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in: Münchener theologische Zeitschrift, München, 29, 1978, 2, S. 214-216 [Gerner 343] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1978H2S214-216/4166
  7. Norbert Hoffmann: „Stellvertretung“, Grundgestalt und Mitte des Mysteriums. Ein Versuch trinitätstheologischer Begründung christlicher Sühne, in: Münchener Theologische Zeitschrift, Aschaffenburg, 30, 1979, 3, S. 161-191, zu Romano Guardini S. 163-182 [Gerner 71] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1979H3S161-191/4297
  8. Eugen Biser: Intuition und Innovation. Zur Bedeutung der religiösen Intuition für den theologischen Erkenntnisfortschritt, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 32, 1981, 3, S. 170-193, zu Romano Guardini S. 175, 177, 187-189 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/download/1981H3S169-193/4428
  9. Heinrich Fries: Das Zweite Vatikanum und die katholische Ekklesiologie. Versuch einer Bilanz, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 35, 1985, 1, S. 67-88, zu Romano Guardini S. 81f. [Gerner 68] - [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/1985H1_2S67-88/5036/ und https://books.google.de/books?id=NwxVAAAAYAAJ
  10. Ulrich Manz: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 39, 1988, 4, S. 305f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1988H4S305-306/5103
  11. Ernst Tewes: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Münchener theologische Zeitschrift, 41, 1990, 3, S. 261-269 [Brüske 705] - [Artikel]/[Memoiren] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H3S261-269/4853 und https://books.google.de/books?id=ngxVAAAAYAAJ; auch in: Klerusblatt, München, 70, 1990, 7, S. 143??? [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]; auch unter dem Titel Begegnungen mit Romano Guardini. Rede nach dem Empfang des Romano Guardini-Preises 1989, in: Katholische Akademie in Bayern: Chronik 1988-1989, 1990, S. 62-69 („Er war Pädagoge im Sinn des Sokratischen“ und „Guardini war ein geistlicher Lehrer“) [Gerner RGM3a, 97/112] - [Artikel]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  12. Alexander Loichinger: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 41, 1990, 4, S. 397f. [Brüske 175] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1990H4S397-398/4989
  13. Gunda Böning: Theologie der Existenz. Zum 25. Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober 1993, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, S. 359-363 [Brüske 328] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S359-363/4557; italienisch unter dem Titel La teologia dell’esistenza di Romano Guardini, in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 54, 1999, 1022-1027 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nuYeAQAAMAAJ
  14. Wolfgang W. Müller: Rezension zu: Faber, Kirche zwischen Identität und Differenz. Die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 45, 1994, 2, S. 224f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1994H2S224-225/4455
  15. Gunda Böning: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, 4, S. 383-385 [Brüske 183] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S383-385/4568
  16. Gunda Böning: Rezension zu: Guardini, Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 44, 1993, 4, S. 383-385 [Brüske 183] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1993H4S383-385/4568
  17. Winfried Haunerland: Rezension zu: Guardini, Liturgie und liturgische Bildung, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien 45, 1994, 2 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/index.php/MThZ/article/view/3793/4468
  18. Gunda Brüske: Wahrnehmungslehre des Guten. Zu Guardinis Münchener Ethik-Vorlesungen (Rezension zu: Guardini, Ethik), in: Münchener Theologische Zeitschrift, 47, 1996, 1, S. 83-87 [Brüske 342] - [Rezension] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1996H1S83-87/3849 und https://books.google.de/books?id=Sg5VAAAAYAAJ
  19. Lydia Maidl/(Rainer Bendel): Zum Denken des Gegensatzes bei Romano Guardini und Jo-seph Bernhart, in: Münchener theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 47, 1996, 3, S. 231-252 (Maidl folgt darin der Kritik Bisers an Guardinis „ahistorisch-unkritischen“ Denken bis zur angeblichen „Zäsur“ 1945 und sieht Guardinis Gegensatzlehre als „sprechendes Beispiel dafür“) [Brüske 551] - [Artikel] - https://mthz.ub.lmu.de/MThZ/article/view/1996H3S231-252/3869
  20. Gunda Brüske: Rezension zu: Haubenthaler, Askese und Freiheit, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 49, 1998, 2, S. 178-179 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1998H2S178-179/3775;
  21. Rainer Bendel: Rezension zu: Ruster, Die verlorene Nützlichkeit, in: Münchener Theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 49, 1998, 2, S. 179-183 (kritische Rezension), zu Romano Guardini S. 180 und 182 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Cg9VAAAAYAAJ
  22. Thomas Stark: Liturgie als symbolische Objektivation religiöser Glaubensinhalte: Guardinis richtungweisender Entwurf eines kulturtheoretischen Forschungsprogramms, in: Münchener theologische Zeitschrift, St. Ottilien, 50, 1999, 3, S. 243-257 [Brüske 696] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gA9VAAAAYAAJ und https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1999H3S243-257;#
  23. Josef Kreiml Rezension zu: Guardini, Freiheit und Verantwortung. Die Weiße Rose - Zum Widerstand im „Dritten Reich". Mainz 1997, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 51, 2000, 1, S. 86-89 [Brüske 155] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2000H1S86-89/3656
  24. Gunda Brüske: Rezension zu: Kurth, Das ethische Denken Romano Guardinis, Paderborn 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
  25. Gunda Brüske: Rezension zu: Pelz, Wege des Lebens, Frankfurt u.a. 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/4119/3657
  26. Gunda Brüske: Rezension zu: Guardini, Dantes göttliche Komödie. Ihre philosophischen und religiösen Grundgedanken. Vorlesungen, Paderborn/Mainz 1998, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, St. Ottilien, 51, 2000, 1, S. 89-92 [Brüske 140] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=gA9VAAAAYAAJ und https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/download/4119/3657
  27. Markus Zimmermann: Eine katholische biblische Theologie aus dem geistigen Aufbruch der 20er Jahre. Zur Kontextualität, Methodik, Grundstruktur und „Gotteswirklichkeit“ der unveröffentlichten Typoskripte von Romano Guardinis „Frohe Botschaft“, in: Münchener Theologische Zeitschrift. Vierteljahresschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie, 56, 2005, 3, S. 225-237 [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2005H3S225-237/3382
  28. Andreas Wollbold: Rezension zu: Forte, Das Wesen des Christentums, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 58, 2007, 1, S. 89-91- [Rezension] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2007H1S89-91/1409
  29. Manfred Weitlauff: Pascal-Rezeption im Wandel. Zur Neuerscheinung einer länder- und konfessionsübergreifenden Geschichte der Pascal-Rezeption, in: Münchener Theologische Zeitschrift, 65, 2014, S. 151-158, zu Romano Guardini S. 156 [Artikel] - https://mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/2014H2S151-158/5187