Vorlage:2018 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* [2018-000] [Italienisch] Acta philosophica. Rivista internazionale di filosofia, Pisa/Rom, 27, 2018, fasciolo 1, S. 143-160, darin: Persona e libertà nell´ età moderna. Spunti di Romano Guardini a 50 anni dalla sua scomparsa [Guardini-Sammelband]:
* [2018-000] [Italienisch] [[Acta philosophica]]. Rivista internazionale di filosofia, Pisa/Rom, 27, 2018, fasciolo 1, S. 143-160, darin: Persona e libertà nell´ età moderna. Spunti di Romano Guardini a 50 anni dalla sua scomparsa [Guardini-Sammelband]:
** [2018-000] [Italienisch] [[Massimo Borghesi]]: Romano Guardini e l´ incontro cristiano con il moderno, S. 143-146 [Artikel] - [noch nicht online]
** [2018-000] [Italienisch] [[Massimo Borghesi]]: Romano Guardini e l´ incontro cristiano con il moderno, S. 143-146 [Artikel] - [noch nicht online]
** [2018-000] [Spanisch] [[Ricardo Gibu Shimabukuro]]: Una Mirada que merece ser conservada. La “persona” en las cartas de Romano Guardini a Josef Weiger, S. 146-153 [Artikel] - [noch nicht online]
** [2018-000] [Spanisch] [[Ricardo Gibu Shimabukuro]]: Una Mirada que merece ser conservada. La “persona” en las cartas de Romano Guardini a Josef Weiger, S. 146-153 [Artikel] - [noch nicht online]
Zeile 30: Zeile 30:
* [2018-000] [[Christoph Renzikowski]]: Schriftsteller, Vordenker, Schmerzensmann. Vor 50 Jahren starb der katholische Gelehrte Romano Guardini, in: KNA??? [Artikel] - [noch nicht online]; zitiert in: [[Domradio]], 1. Oktober 2018 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/themen/glaube/2018-10-01/vor-50-jahren-starb-der-katholische-gelehrte-romano-guardini;
* [2018-000] [[Christoph Renzikowski]]: Schriftsteller, Vordenker, Schmerzensmann. Vor 50 Jahren starb der katholische Gelehrte Romano Guardini, in: KNA??? [Artikel] - [noch nicht online]; zitiert in: [[Domradio]], 1. Oktober 2018 [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - https://www.domradio.de/themen/glaube/2018-10-01/vor-50-jahren-starb-der-katholische-gelehrte-romano-guardini;
* [2018-000] [[Michael Rutz]]: Bündnis für die Freiheit. Romano Guardini setzte sich leidenschaftlich für die Einigung Europas ein. Er fehlt heute sehr, in: [[Herder-Korrespondenz]], 2018, 8, S. 6 (Gastkommentar) [Artikel] - [noch nicht online]
* [2018-000] [[Michael Rutz]]: Bündnis für die Freiheit. Romano Guardini setzte sich leidenschaftlich für die Einigung Europas ein. Er fehlt heute sehr, in: [[Herder-Korrespondenz]], 2018, 8, S. 6 (Gastkommentar) [Artikel] - [noch nicht online]
* [2018-000] [[Michael Rutz]]: Mein Guardini, in: [[Die Zeit]], 2018, Nr. 40 (28. September 2018), Beilage: „Christ und Welt“ (zusammen mit einem Abdruck der Rede „Warum ich Europäer bin“) [Artikel] - https://www.zeit.de/2018/40/europaeische-identitaet-werte-europa-romano-guardini  
* [2018-000] [[Michael Rutz]]: Mein Guardini, in: [[Die Zeit]], 2018, Nr. 40 (28. September 2018), Beilage: „Christ und Welt“ (zusammen mit einem Abdruck der Rede „Warum ich Europäer bin“) [Artikel] - https://www.zeit.de/2018/40/europaeische-identitaet-werte-europa-romano-guardini oder https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fb2/d-praktischetheologie/kanonischesrecht/printpdf/print2016/cw_4018-1.pdf
* [2018-000] [Englisch] [[R. Jared Staudt]]: Pope Francis on the Evangelization of Culture, in: John C. Cavadini/Donald Wallenfang (Hrsg.): Pope Francis and the Event of Encounter, 2018, S. 243-260 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G1gXEAAAQBAJ; zu Romano Guardini 248-257
* [2018-000] [Englisch] [[R. Jared Staudt]]: Pope Francis on the Evangelization of Culture, in: John C. Cavadini/Donald Wallenfang (Hrsg.): Pope Francis and the Event of Encounter, 2018, S. 243-260 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=G1gXEAAAQBAJ; zu Romano Guardini 248-257
* [2018-000] [[Willibald J. Stronegger]]: "faire vivre". Die Institutionalisierung des Lebens in der Moderne und der Tod, in ders./[[Kristin Attems]] (Hrsg.): Mensch und Endlichkeit: Die Institutionalisierung des Lebensendes zwischen Wissenschaft und Lebenswelt, 2018, S. 23-56, zu Romano Guardini mindestens S. 30 f., 41-42, 44, 49-52, 55 (Literaturverzeichnis) (Bezug zu Guardini, Ethik; Guardini, Die Annahme seiner selbst; Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1 und Band 2) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SLKBDwAAQBAJ
* [2018-000] [[Willibald J. Stronegger]]: "faire vivre". Die Institutionalisierung des Lebens in der Moderne und der Tod, in ders./[[Kristin Attems]] (Hrsg.): Mensch und Endlichkeit: Die Institutionalisierung des Lebensendes zwischen Wissenschaft und Lebenswelt, 2018, S. 23-56, zu Romano Guardini mindestens S. 30 f., 41-42, 44, 49-52, 55 (Literaturverzeichnis) (Bezug zu Guardini, Ethik; Guardini, Die Annahme seiner selbst; Guardini, Sorge um den Menschen, Band 1 und Band 2) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SLKBDwAAQBAJ

Aktuelle Version vom 23. März 2025, 13:54 Uhr

v[Italienisch] Silvano Zucal: Romano Guardini e l'ethos dell'Europa, in: Dialoghi, 28, 72, 2018, 4, S. 109-117 [Artikel] - https://rivistadialoghi.it/42018/romano-guardini-e-l%E2%80%99ethos-dell%E2%80%99europa

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  • [2018-000] Norbert Reck: Theologie und Christsein nach der Schoa. Wie umgehen mit dem christlichen Erbe der Mittäterschaft?, in: Markus Himmelbauer/Martin Jäggle/Roman A. Siebenrock/Wolfgang Treitler (Hrsg.): Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlich-jüdischen Dialog, Freiburg/Basel/Wien 2018, S. 66-92, zu Romano Guardini S. 71f., 74f. und 91 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=g-9GDwAAQBAJ&pg=PA66


Bearbeiten