Vorlage:2024 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
Zeile 23: Zeile 23:
* [2024-109] [[Anselm Grün]]: Von Wahrheit und Wahrhaftigkeit: Befreiende Tugenden für heute, 2024 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=x7f6EAAAQBAJ&pg=PT38; zu Romano Guardini mehrere Seiten in Bezug auf Guardini, Tugenden. Meditationen über Gestalten sittlichen Lebens, hier über die Tugend der Wahrhaftigkeit
* [2024-109] [[Anselm Grün]]: Von Wahrheit und Wahrhaftigkeit: Befreiende Tugenden für heute, 2024 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=x7f6EAAAQBAJ&pg=PT38; zu Romano Guardini mehrere Seiten in Bezug auf Guardini, Tugenden. Meditationen über Gestalten sittlichen Lebens, hier über die Tugend der Wahrhaftigkeit
* [2024-110] [[Anselm Grün]]: Wertschätzung: Die inspirierende Kraft der gegenseitigen Achtung, 2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AnYJEQAAQBAJ; mehrere Zitate aus Guardini, Tugenden
* [2024-110] [[Anselm Grün]]: Wertschätzung: Die inspirierende Kraft der gegenseitigen Achtung, 2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=AnYJEQAAQBAJ; mehrere Zitate aus Guardini, Tugenden
* [2024-111] [[Walter Hollstein]]: Gastbeitrag zur Gewalt im Alltag: Fehlender Anstand ist das Problem, in: [[Berner Zeitung]], 2024, 22. März [Artikel] - https://www.bernerzeitung.ch/gewalt-im-alltag-fehlender-anstand-ist-das-problem-gastbeitrag-185518436518; auch in:[[Der Landbote]], 2024, 22. März - https://www.landbote.ch/gewalt-im-alltag-fehlender-anstand-ist-das-problem-gastbeitrag-185518436518; zu Romano Guardini:
* [2024-111] [[Walter Hollstein]]: Gastbeitrag zur Gewalt im Alltag: Fehlender Anstand ist das Problem, in: [[Berner Zeitung]], 2024, 22. März [Artikel] - https://www.bernerzeitung.ch/gewalt-im-alltag-fehlender-anstand-ist-das-problem-gastbeitrag-185518436518; auch in: [[Der Landbote]], 2024, 22. März - https://www.landbote.ch/gewalt-im-alltag-fehlender-anstand-ist-das-problem-gastbeitrag-185518436518; zu Romano Guardini:
** „Romano Guardini, italienisch-deutscher Theologe und Kulturphilosoph, hat vor einigen Jahrzehnten in seiner Tugendlehre notiert: «Echte Höflichkeit ist Ausdruck von Achtung vor der menschlichen Person. Sie macht, dass die Vielen, die im engen Raum des Lebens einander beständig begegnen, es tun können, ohne sich wechselseitig zu verletzen.»“
** „Romano Guardini, italienisch-deutscher Theologe und Kulturphilosoph, hat vor einigen Jahrzehnten in seiner Tugendlehre notiert: «Echte Höflichkeit ist Ausdruck von Achtung vor der menschlichen Person. Sie macht, dass die Vielen, die im engen Raum des Lebens einander beständig begegnen, es tun können, ohne sich wechselseitig zu verletzen.»“
* [2024-112] [[Manuel Hoppermann]]: Der Schutz der Schöpfung ist ein Auftrag, in: [[Die Tagespost]], 2024, 13. Februar [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/kirche/jungefedern/der-schutz-der-schoepfung-ist-ein-auftrag-art-247747; zu Romano Guardini:
* [2024-112] [[Manuel Hoppermann]]: Der Schutz der Schöpfung ist ein Auftrag, in: [[Die Tagespost]], 2024, 13. Februar [Artikel] - https://www.die-tagespost.de/kirche/jungefedern/der-schutz-der-schoepfung-ist-ein-auftrag-art-247747; zu Romano Guardini:

Version vom 25. April 2025, 08:14 Uhr

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Zu: Paragraph 218 (1947)