Vom Sinn der Schwermut: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(→2004) |
|||
(73 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
198 (G 27/Topos 130/ORG 16 und ORG 30): '''Vom Sinn der Schwermut''', in: [[Die Schildgenossen]], 8, 1928, 2 (März/April 1928), S. 103-125 (in verschiedenen Aufmachungen) [Mercker 0270]; | |||
== Ausgaben == | == Ausgaben == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
** Graz/Wien/München (Neuausgabe)1951 [Mercker 0852] | ** Graz/Wien/München (Neuausgabe)1951 [Mercker 0852] | ||
* eingegangen in: Unterscheidung des Christlichen, Mainz 1935; (2)1963: III. Gestalten (G 27), (3)1995, S. 59-93 [neu aufgenommen] | * eingegangen in: Unterscheidung des Christlichen, Mainz 1935; (2)1963: III. Gestalten (G 27), (3)1995, S. 59-93 [neu aufgenommen] | ||
* Mainz (1. Taschenbuchauflage, 1.-6. Tausend, | * Mainz (1. Taschenbuchauflage, 1.-6. Tausend, unveränderter Nachdruck aus: Unterscheidung des Christlichen (2)1963 (Topos Taschenbücher 130), zusammen mit „Der Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards“ [Gerner 4]; | ||
** (2., 7.-9.[sic!] Tausend)1987 [neu aufgenommen] | ** (2., 7.-9.[sic!] Tausend)1987 [neu aufgenommen] | ||
** (3., 13.[sic!]-15. Tausend)1989 [neu aufgenommen] | ** (3., 13.[sic!]-15. Tausend)1989 [neu aufgenommen] | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
** Kevelaer (11)2014 [neu aufgenommen] | ** Kevelaer (11)2014 [neu aufgenommen] | ||
** Kevelaer (12)2017 [neu aufgenommen] | ** Kevelaer (12)2017 [neu aufgenommen] | ||
* Hrsg. von Josef Gülden: Leipzig (Nachdruck der 3. Auflage)o. J. [1990] (nur zum Vertrieb und Versand in der Deutschen | ** Kevelaer (13)2019 [neu aufgenommen] | ||
** Kevelaer (14)2024 [neu aufgenommen] | |||
* Hrsg. von Josef Gülden: Leipzig (Nachdruck der 3. Auflage)o. J. [1990, Imprimatur 5. April 1989] (nur zum Vertrieb und Versand in der Deutschen Demokratischen Republik und in den sozialistischen Ländern bestimmt) [neu aufgenommen] | |||
== Sprechcassette == | == Sprechcassette == | ||
Vom Sinn der Schwermut. Gesprochen von Manfred Schradi ([[Grünewald Sprechkassetten]] 3), Mainz 1988; | * Vom Sinn der Schwermut. Gesprochen von [[Manfred Schradi]] ([[Grünewald Sprechkassetten]] 3), Mainz 1988; | ||
== Guardini-Konkordanz == | |||
* G 27: Unterscheidung des Christlichen, III. Gestalten, S. 59 - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=OhIKO7O0e7uB | |||
== Auszüge und Nachdrucke == | == Auszüge und Nachdrucke == | ||
* Vom Sinn der Schwermut, in: Die österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 3 (13. Januar 1951), Beilage Krystall [Gerner 17]; | * Vom Sinn der Schwermut, in: [[Die österreichische Furche]], Wien, 7, 1951, 3 (13. Januar 1951), Beilage Krystall [Gerner 17]; | ||
== Übersetzungen (in mind. 12 Sprachen) == | == Übersetzungen (in mind. 12 Sprachen) == | ||
# Těžkomyslnost a její smysl, in: Archy, 25, Stará Říše 1932 (Marta Florianová), ins Tschechische übersetzt von Franz=František Pastor; aus Schildgenossen-Aufsatz [neu aufgenommen] - http://librinostri.catholica.cz/download/archy_1932_26_ocr.pdf | # '''Těžkomyslnost a její smysl''', in: [[Archy]], 25, Stará Říše 1932 (Marta Florianová), ins Tschechische übersetzt von Franz=[[František Pastor]]; aus Schildgenossen-Aufsatz [neu aufgenommen] - http://librinostri.catholica.cz/download/archy_1932_26_ocr.pdf | ||
## Těžkomyslnost a její smysl, 1995 (Votobia), ins Tschechische übersetzt von Franz=František Pastor [neu aufgenommen] | ## Těžkomyslnost a její smysl, 1995 (Votobia), ins Tschechische übersetzt von Franz=[[František Pastor]] [neu aufgenommen] | ||
# De la mélancolie, Paris 1952 (Editions du Seuil), ins Französische übersetzt von Jeanne Ancelet-Hustache [ | # '''De la mélancolie''', Paris 1952 (Editions du Seuil), ins Französische übersetzt von [[Jeanne Ancelet-Hustache]] [Mercker 0867]; | ||
## Paris (Taschenbuchausgabe)1992 (Editions du Seuil) [neu aufgenommen] | ## Paris (Taschenbuchausgabe)1992 (Editions du Seuil) [neu aufgenommen] | ||
## 1997 (Seuil, Points sagesse) [neu aufgenommen] | ## 1997 (Seuil, Points sagesse) [neu aufgenommen] | ||
## 2016 (Points vivre, essai poche) [neu | ## 2016 (Points vivre, essai poche) [neu aufgenommen] | ||
## 2017 (???) [neu aufgenommen] | ## 2017 (???) [neu aufgenommen] | ||
# Ritratto della malinconia, Brescia 1952 ins Italienische übersetzt von Romana Guarnieri, hrsg. von Giuseppe de Luca [Mercker 0870]; | # '''Ritratto della malinconia''', Brescia 1952 ins Italienische übersetzt von [[Romana Guarnieri]], hrsg. von [[Giuseppe de Luca]] [Mercker 0870]; | ||
## (2)1954 [Mercker 1010]; | ## (2)1954 [Mercker 1010]; | ||
## ORG 16: Il senso della malinconia, in: Pensatori religiosi, hrsg. von Albino Babolin, Brescia 1977; (2, Neuauflage, mit einem Vorwort von Silvano Zucal)2001, ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen] | ## ORG 16: '''Il senso della malinconia''', in: [[Pensatori religiosi]], hrsg. von [[Albino Babolin]], Brescia 1977; (2, Neuauflage, mit einem Vorwort von [[Silvano Zucal]])2001, ins Italienische übersetzt von [[Giulio Colombi]] [neu aufgenommen] | ||
### Brescia (3)1991 [neu aufgenommen] | ### Brescia (3)1991 [neu aufgenommen] | ||
## ORG 30: Ritratto della malinconia, Brescia (4)1993, Opere di Romano Guardini 30 ( | ## ORG 30: '''Ritratto della malinconia''', Brescia (4)1993, Opere di Romano Guardini 30 (Übersetzung von Guarnieri) [neu aufgenommen] | ||
### (5)1999 [neu aufgenommen] | ### (5)1999 [neu aufgenommen] | ||
### (6)2006 [neu aufgenommen] | ### (6)2006 [neu aufgenommen] | ||
# To noima tis melancholias, | ## OO 22: jetzt unter dem Titel: '''Il senso della malinconia''', in: [[Kierkegaard, Nietzsche, Sémer]], Brescia (Oktober)2024, Opere di Romano Guardini 22 | ||
* '''To noima tis melancholias (Το νόημα της μελαγχολίας)''', Athen 1956 (nicht 1965!!!); ''Vom Sinn der Schwermut'' (1928 und 1948/49) ins Griechische übersetzt von [[Maria Amariotou]] [Mercker 1654, bei Mercker versehentlich "Marias" statt "Maria"] - https://retsasbooks.gr/gr/books/10423 | |||
# Englisch: | # Englisch: | ||
## The meaning of melancholy, in: The focus of freedom, Baltimore 1966 (Helicon) (zusammen mit: Der heilige Franziskus; Lebendiger Geist), ins Englische übersetzt von Gregory Roettger O.S.B. [Mercker 1702]; | ## '''The meaning of melancholy''', in: [[The focus of freedom]], Baltimore 1966 (Helicon) (zusammen mit: Der heilige Franziskus; Lebendiger Geist), ins Englische übersetzt von [[Gregory Roettger]] O.S.B. [Mercker 1702]; | ||
## The meaning of melancholy, in: The Human | ## The meaning of melancholy, in: The Human Experience. Essays on Providence, Melancholy, Community, and Freedom, 2018 (Cluny Media LLC); ins Englische übersetzt von [[Gregory Roettger]] O.S.B. (gemeinsam mit: Der heilige Franziskus, Vom Sinn der Gemeinschaft und Lebendiger Geist) [neu aufgenommen] | ||
## Auszug: The Demon of Melancholy, in: [[Church Life Journal]], 2019, 30. September [neu aufgenommen] - https://churchlifejournal.nd.edu/articles/the-demon-of-melancholy/ | |||
# Slowenisch: | # Slowenisch: | ||
## Smisel in pomen otožnosti, 1989, ins Slowenische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu | ## '''Smisel in pomen otožnosti''', 1989, ins Slowenische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen] | ||
## O smislu otožnosti, in: Tretji dan, 1997, 8/9, ins Slowenische übersetzt von Gorazd Kocijančič [neu aufgenommen] | ## '''O smislu otožnosti''', in: [[Tretji dan]], 1997, 8/9, ins Slowenische übersetzt von [[Gorazd Kocijančič]] [neu aufgenommen] | ||
# 우울한 마음의 의미, Seoul 2000 (가톨릭대학교출판부= Catholic University Press), ins | # '''우울한 마음의 의미''', Seoul 2000 (가톨릭대학교출판부= Catholic University Press), ins Koreanische übersetzt von [[Jin-Tae Kim]] bzw. [[Kim Jin-tae]] (Vom Sinn der Schwermut und Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards) [neu aufgenommen] Auflagen überprüfen!!! | ||
## (???)2011 [neu aufgenommen] | ## (???)2011 [neu aufgenommen] | ||
## (???)2014 [neu aufgenommen] | ## (???)2014 [neu aufgenommen] | ||
## (???)2019 [neu aufgenommen] | ## (???)2019 [neu aufgenommen] | ||
# Niederländisch: | # Niederländisch: | ||
## De betekenis van de zwaarmoedigheid (1928), in: Peilingen van het christelijk denken, Verzamelde studies 1923-1963, Tielt/Den Haag 1965 (Lannoo), S. 597-632; ins Niederländische übersetzt von Henri van der Burght [Mercker 1656]; | ## '''De betekenis van de zwaarmoedigheid''' (1928), in: [[Peilingen van het christelijk denken]], Verzamelde studies 1923-1963, Tielt/Den Haag 1965 (Lannoo), S. 597-632; ins Niederländische übersetzt von [[Henri van der Burght]] [Mercker 1656]; | ||
## Over de melancholie, Baarn 2001 (Ten Have), ins Niederländische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen] | ## '''Over de melancholie''', Baarn 2001 (Ten Have), ins Niederländische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen] | ||
# Laut KAB: 2000 Übersetzungsanfrage ins Rumänische durch Echinox, Cluj [noch nicht erschienen] | # Laut KAB: 2000 Übersetzungsanfrage ins Rumänische durch Echinox, Cluj [noch nicht erschienen] | ||
## Siehe aber: Romano Guardini (Auszug???), in: Giandomenico Mucci, Melancolia în vremuri postmoderne, in: Vatra, 2002, 10, S. 20-22 [neu aufgenommen] | ## Siehe aber: Romano Guardini (Auszug???), in: Giandomenico Mucci, Melancolia în vremuri postmoderne, in: [[Vatra]], 2002, 10, S. 20-22 [neu aufgenommen] | ||
# Spanisch: | # Spanisch: | ||
## Laut KAB: 1993 Übersetzungsanfrage ins Spanische durch El Ateneo/ Buenos Aires [noch nicht | ## Laut KAB: 1993 Übersetzungsanfrage ins Spanische durch El Ateneo/Buenos Aires [noch nicht erschienen] | ||
## Acerca del significado de la melancolía, in: | ## '''Acerca del significado de la melancolía''', in: [[Alcmeón. Revista Argentina de Clínica Neuropsiquiatrica]], 12, Bd. 10, 2001, 3 (Dezember 2001, S. ???, ins Spanische übersetzt von [[Miguel Angel Nesprías]] (Prof. Filosofía, UBA). | ||
## In: https://guardini.wordpress.com/acerca-del-significado-de-la-melancolia/ [neu | ## In: https://guardini.wordpress.com/acerca-del-significado-de-la-melancolia/ [neu aufgenommen] | ||
## in: Mercaba. Enciclopedia hispano-católica universal - https://mercaba.org/Guardini/acerca_del_significado_de_la_mel.htm, o.J., [neu | ## in: [[Mercaba]]. Enciclopedia hispano-católica universal - https://mercaba.org/Guardini/acerca_del_significado_de_la_mel.htm, o.J., [neu aufgenommen] | ||
## Sobre el sentido de la melancolía, in: Humanitas. Revista de antropología y cultura cristiana, 13, 2008, 51, S. 558-578 [neu aufgenommen] | ## '''Sobre el sentido de la melancolía''', in: [[Humanitas. Revista de antropología y cultura cristiana]], 13, 2008, 51, S. 558-578 [neu aufgenommen] - Sobre el sentido de la melancolía | ||
# O smislu potištenosti, in: Jukić, 2006/07, 36-37, 2007, S. 105-128, ins Kroatische übersetzt von Stjepan Duvnjak [neu aufgenommen] | # '''O smislu potištenosti''', in: [[Jukić]], 2006/07, 36-37, 2007, S. 105-128, ins Kroatische übersetzt von [[Stjepan Duvnjak]] [neu aufgenommen] | ||
# O sensie melancholii, Poznan 2009 (Drodze), ins Polnische übersetzt von B. Grunwald-Hajdasz [neu | # '''O sensie melancholii''', Poznan 2009 (Drodze), ins Polnische übersetzt von [[B. Grunwald-Hajdasz]] [neu aufgenommen] | ||
# Laut KAB: 1990 Übersetzungsanfrage ins Portugiesische durch Quadrante, Sao Paulo [noch nicht erschienen] | # Laut KAB: 1990 Übersetzungsanfrage ins Portugiesische durch Quadrante, Sao Paulo [noch nicht erschienen] | ||
== Werkgeschichte == | |||
* Zu Beginn stehen Vorträge in Potsdam und Erfurt (Januar 1929: vgl. Ortsgruppe Erfurt: Vorträge in den Jahren 1929 und 1930: Januar 1929: Prof. Dr. Guardini, Berlin: „Der Sinn der Schwermut“, in: [[Kant-Studien]], 36, 1931, S. 218 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X00TAAAAIAAJ) | |||
== Sekundärliteratur == | == Sekundärliteratur == | ||
=== 1928 === | |||
{{Vorlage:1928 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1928_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1933 === | |||
{{Vorlage:1933 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1933_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1946 === | |||
{{Vorlage:1946 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1946_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1947 === | |||
{{Vorlage:1947 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1947_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1948 === | |||
{{Vorlage:1948 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1948_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1949 === | |||
{{Vorlage:1949 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1949_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1950 === | |||
{{Vorlage:1950 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1950_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1951 === | |||
{{Vorlage:1951 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1951_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1952 === | |||
{{Vorlage:1952 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1952_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1953 === | |||
{{Vorlage:1953 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1953_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1954 === | |||
{{Vorlage:1954 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1954_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1955 === | |||
* | {{Vorlage:1955 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | ||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1955_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
* | |||
=== 1956 === | |||
{{Vorlage:1956 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1956_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1957 === | |||
{{Vorlage:1957 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1957_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1958 === | |||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1959 === | |||
{{Vorlage:1959 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1959_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1960 === | |||
{{Vorlage:1960 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1960_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1961 === | |||
{{Vorlage:1961 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1961_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1963 === | |||
{{Vorlage:1963 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1963_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1973 === | |||
{{Vorlage:1973 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1973_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1984 === | |||
{{Vorlage:1984 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1984_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1986 === | |||
{{Vorlage:1986 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1986_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1991 === | |||
{{Vorlage:1991 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1991_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1993 === | |||
{{Vorlage:1993 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1993_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 1999 === | |||
{{Vorlage:1999 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1999_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2002 === | |||
{{Vorlage:2002 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2002_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2004 === | |||
{{Vorlage:2004 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2004_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2005 === | |||
{{Vorlage:2005 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2005_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2006 === | |||
{{Vorlage:2006 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2006_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2007 === | |||
{{Vorlage:2007 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2007_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2008 === | |||
{{Vorlage:2008 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2008_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2009 === | |||
{{Vorlage:2009 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2009_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2010 === | |||
{{Vorlage:2010 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2010_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2011 === | |||
{{Vorlage:2011 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2011_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2012 === | |||
{{Vorlage:2012 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2012_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2013 === | |||
{{Vorlage:2013 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2013_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2014 === | |||
{{Vorlage:2014 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2014_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2015 === | |||
{{Vorlage:2015 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2015_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2016 === | |||
{{Vorlage:2016 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2016_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2017 === | |||
{{Vorlage:2017 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2017_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2018 === | |||
{{Vorlage:2018 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2018_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2019 === | |||
{{Vorlage:2019 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2019_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2023 === | |||
{{Vorlage:2023 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2023_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2024 === | |||
{{Vorlage:2024 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2024_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== 2025 === | |||
{{Vorlage:2025 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2025_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
=== Weitere Sekundärbibliographie === | |||
* [[Christoph Engels]]: (Kunst-Tour:) Neue Pinakothek - 30 Minuten - ein Werk: Lovis Corinths Fischerfriedhof auf Nidden von 1893 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [Artikel] - https://www.kunst-tour.de/downloads/kunst-tour_corinth_fischerfriedhof-auf-nidden.pdf | |||
* [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz|Hanna-Barbara Gerl]]: Exkurs: Die Schwermut, in: dies.: Romano Guardini, Mainz 1985, S. 310 ff. - https://books.google.de/books?id=yAUmAQAAIAAJ | |||
[[Kategorie:Werke]] | [[Kategorie:Werke]] | ||
[[Kategorie:Sprechcassette]] | |||
[[Kategorie:1928]] | |||
[[Kategorie:Vorträge 1929]] | |||
[[Kategorie:Die Schildgenossen]] | |||
[[Kategorie:G 27]] | |||
[[Kategorie:Topos]] | |||
[[Kategorie:ORG 16]] | |||
[[Kategorie:ORG 30]] | |||
[[Kategorie:OO XXII]] | |||
[[Kategorie:Ins Tschechische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Französische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Italienische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Griechische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Englische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Slowenische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Koreanische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Niederländische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Peilingen van het christelijk denken]] | |||
[[Kategorie:Ins Rumänische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Spanische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Kroatische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Ins Polnische übersetzt]] | |||
[[Kategorie:Kierkegaard]] |
Aktuelle Version vom 21. April 2025, 20:31 Uhr
198 (G 27/Topos 130/ORG 16 und ORG 30): Vom Sinn der Schwermut, in: Die Schildgenossen, 8, 1928, 2 (März/April 1928), S. 103-125 (in verschiedenen Aufmachungen) [Mercker 0270];
Ausgaben
- als Monographie mit einem Nachwort des Verlegers, Zürich (1.-6. Tausend)1949 (1948???) [Mercker 0754]
- Zürich (Neue Auflage; 7.-9. Tausend)1968 [Mercker 1760]
- Zürich 1975??? [neu aufgenommen]
- Zürich 1977 oder 1978??? [Gerner 34]
- Zürich 1983 [neu aufgenommen]
- Graz/Wien/München (Lizenzausgabe)1950 [Mercker 0801]
- Graz/Wien/München (Neuausgabe)1951 [Mercker 0852]
- eingegangen in: Unterscheidung des Christlichen, Mainz 1935; (2)1963: III. Gestalten (G 27), (3)1995, S. 59-93 [neu aufgenommen]
- Mainz (1. Taschenbuchauflage, 1.-6. Tausend, unveränderter Nachdruck aus: Unterscheidung des Christlichen (2)1963 (Topos Taschenbücher 130), zusammen mit „Der Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards“ [Gerner 4];
- (2., 7.-9.[sic!] Tausend)1987 [neu aufgenommen]
- (3., 13.[sic!]-15. Tausend)1989 [neu aufgenommen]
- (4., 16.-18. Tausend)1991 [neu aufgenommen]
- (5., 19.-21. Tausend)1993 [neu aufgenommen]
- (6)1996 [neu aufgenommen]
- (7)1999 [Brüske 50]
- Kevelaer (8)2003 [neu aufgenommen]
- Kevelaer (9)2008 [neu aufgenommen]
- Kevelaer (10)2010 [neu aufgenommen]
- Kevelaer (11)2014 [neu aufgenommen]
- Kevelaer (12)2017 [neu aufgenommen]
- Kevelaer (13)2019 [neu aufgenommen]
- Kevelaer (14)2024 [neu aufgenommen]
- Hrsg. von Josef Gülden: Leipzig (Nachdruck der 3. Auflage)o. J. [1990, Imprimatur 5. April 1989] (nur zum Vertrieb und Versand in der Deutschen Demokratischen Republik und in den sozialistischen Ländern bestimmt) [neu aufgenommen]
Sprechcassette
- Vom Sinn der Schwermut. Gesprochen von Manfred Schradi (Grünewald Sprechkassetten 3), Mainz 1988;
Guardini-Konkordanz
- G 27: Unterscheidung des Christlichen, III. Gestalten, S. 59 - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=OhIKO7O0e7uB
Auszüge und Nachdrucke
- Vom Sinn der Schwermut, in: Die österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 3 (13. Januar 1951), Beilage Krystall [Gerner 17];
Übersetzungen (in mind. 12 Sprachen)
- Těžkomyslnost a její smysl, in: Archy, 25, Stará Říše 1932 (Marta Florianová), ins Tschechische übersetzt von Franz=František Pastor; aus Schildgenossen-Aufsatz [neu aufgenommen] - http://librinostri.catholica.cz/download/archy_1932_26_ocr.pdf
- Těžkomyslnost a její smysl, 1995 (Votobia), ins Tschechische übersetzt von Franz=František Pastor [neu aufgenommen]
- De la mélancolie, Paris 1952 (Editions du Seuil), ins Französische übersetzt von Jeanne Ancelet-Hustache [Mercker 0867];
- Paris (Taschenbuchausgabe)1992 (Editions du Seuil) [neu aufgenommen]
- 1997 (Seuil, Points sagesse) [neu aufgenommen]
- 2016 (Points vivre, essai poche) [neu aufgenommen]
- 2017 (???) [neu aufgenommen]
- Ritratto della malinconia, Brescia 1952 ins Italienische übersetzt von Romana Guarnieri, hrsg. von Giuseppe de Luca [Mercker 0870];
- (2)1954 [Mercker 1010];
- ORG 16: Il senso della malinconia, in: Pensatori religiosi, hrsg. von Albino Babolin, Brescia 1977; (2, Neuauflage, mit einem Vorwort von Silvano Zucal)2001, ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen]
- Brescia (3)1991 [neu aufgenommen]
- ORG 30: Ritratto della malinconia, Brescia (4)1993, Opere di Romano Guardini 30 (Übersetzung von Guarnieri) [neu aufgenommen]
- (5)1999 [neu aufgenommen]
- (6)2006 [neu aufgenommen]
- OO 22: jetzt unter dem Titel: Il senso della malinconia, in: Kierkegaard, Nietzsche, Sémer, Brescia (Oktober)2024, Opere di Romano Guardini 22
- To noima tis melancholias (Το νόημα της μελαγχολίας), Athen 1956 (nicht 1965!!!); Vom Sinn der Schwermut (1928 und 1948/49) ins Griechische übersetzt von Maria Amariotou [Mercker 1654, bei Mercker versehentlich "Marias" statt "Maria"] - https://retsasbooks.gr/gr/books/10423
- Englisch:
- The meaning of melancholy, in: The focus of freedom, Baltimore 1966 (Helicon) (zusammen mit: Der heilige Franziskus; Lebendiger Geist), ins Englische übersetzt von Gregory Roettger O.S.B. [Mercker 1702];
- The meaning of melancholy, in: The Human Experience. Essays on Providence, Melancholy, Community, and Freedom, 2018 (Cluny Media LLC); ins Englische übersetzt von Gregory Roettger O.S.B. (gemeinsam mit: Der heilige Franziskus, Vom Sinn der Gemeinschaft und Lebendiger Geist) [neu aufgenommen]
- Auszug: The Demon of Melancholy, in: Church Life Journal, 2019, 30. September [neu aufgenommen] - https://churchlifejournal.nd.edu/articles/the-demon-of-melancholy/
- Slowenisch:
- Smisel in pomen otožnosti, 1989, ins Slowenische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
- O smislu otožnosti, in: Tretji dan, 1997, 8/9, ins Slowenische übersetzt von Gorazd Kocijančič [neu aufgenommen]
- 우울한 마음의 의미, Seoul 2000 (가톨릭대학교출판부= Catholic University Press), ins Koreanische übersetzt von Jin-Tae Kim bzw. Kim Jin-tae (Vom Sinn der Schwermut und Ausgangspunkt der Denkbewegung Sören Kierkegaards) [neu aufgenommen] Auflagen überprüfen!!!
- (???)2011 [neu aufgenommen]
- (???)2014 [neu aufgenommen]
- (???)2019 [neu aufgenommen]
- Niederländisch:
- De betekenis van de zwaarmoedigheid (1928), in: Peilingen van het christelijk denken, Verzamelde studies 1923-1963, Tielt/Den Haag 1965 (Lannoo), S. 597-632; ins Niederländische übersetzt von Henri van der Burght [Mercker 1656];
- Over de melancholie, Baarn 2001 (Ten Have), ins Niederländische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
- Laut KAB: 2000 Übersetzungsanfrage ins Rumänische durch Echinox, Cluj [noch nicht erschienen]
- Siehe aber: Romano Guardini (Auszug???), in: Giandomenico Mucci, Melancolia în vremuri postmoderne, in: Vatra, 2002, 10, S. 20-22 [neu aufgenommen]
- Spanisch:
- Laut KAB: 1993 Übersetzungsanfrage ins Spanische durch El Ateneo/Buenos Aires [noch nicht erschienen]
- Acerca del significado de la melancolía, in: Alcmeón. Revista Argentina de Clínica Neuropsiquiatrica, 12, Bd. 10, 2001, 3 (Dezember 2001, S. ???, ins Spanische übersetzt von Miguel Angel Nesprías (Prof. Filosofía, UBA).
- In: https://guardini.wordpress.com/acerca-del-significado-de-la-melancolia/ [neu aufgenommen]
- in: Mercaba. Enciclopedia hispano-católica universal - https://mercaba.org/Guardini/acerca_del_significado_de_la_mel.htm, o.J., [neu aufgenommen]
- Sobre el sentido de la melancolía, in: Humanitas. Revista de antropología y cultura cristiana, 13, 2008, 51, S. 558-578 [neu aufgenommen] - Sobre el sentido de la melancolía
- O smislu potištenosti, in: Jukić, 2006/07, 36-37, 2007, S. 105-128, ins Kroatische übersetzt von Stjepan Duvnjak [neu aufgenommen]
- O sensie melancholii, Poznan 2009 (Drodze), ins Polnische übersetzt von B. Grunwald-Hajdasz [neu aufgenommen]
- Laut KAB: 1990 Übersetzungsanfrage ins Portugiesische durch Quadrante, Sao Paulo [noch nicht erschienen]
Werkgeschichte
- Zu Beginn stehen Vorträge in Potsdam und Erfurt (Januar 1929: vgl. Ortsgruppe Erfurt: Vorträge in den Jahren 1929 und 1930: Januar 1929: Prof. Dr. Guardini, Berlin: „Der Sinn der Schwermut“, in: Kant-Studien, 36, 1931, S. 218 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X00TAAAAIAAJ)
Sekundärliteratur
1928
- [1928-124] Friedrich Darmstaedter: Zeitschriftenschau (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 22, 1928, S. 350 ff., zu Romano Guardini S. 358 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NQIfAQAAMAAJ
- [1928-125] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland, 79, 1928, 13 (15. Juli 1928), Sp. 1087f. (Titel versehentlich "Vom Sinne der Schwermut") [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ICpHAQAAIAAJ
1933
- [Tschechisch] rv (Rudolf Voříšek): Romano Guardini: Těžkomyslnost a její smysl, in: Řád, 1, 1933, 2, S. 117–118 (Rezension zu: Guardini, Těžkomyslnost a její smysl. Stará Říše na Moravě, 1932=Schwermut und ihre Bedeutung) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Fx8vAAAAMAAJ
1946
Vorlage:1946 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut
Bearbeiten
1947
Vorlage:1947 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut
Bearbeiten
1948
Vorlage:1948 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut
Bearbeiten
1949
- Von der Schwermut, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1949, 221-1, 29. Oktober (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [Mercker 3794] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Reinhold Schneider: Von der Schwermut. Zu Guardinis Schrift (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut), in: Die Neue Zeitung, München, 1949, Literaturblatt (28. September 1949) [Mercker 3795] - [Rezension] - [noch nicht online]
- Reinhold Schneider: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Documents. Revue mensuelle des Questions allemandes, Offenburg(Baden)/Paris, 1949, 9-10, S. 962-964 [Mercker 2330] - [Rezension] - https://www.dokumente-documents.info/fileadmin/uploads/tx_ewsdokumente/doc_1949_09_10_ausgabe_01.pdf
1950
- [1950-225] Bert Herzog: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Orientierung, Zürich, 14, 1950, 2, S. 23 [Gerner 396] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1950/JG%2014_HEFT%2002_DATUM%2019500131.PDF
1951
- [1951-203] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Die österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 12 (17. März 1951), Beilage Die Warte, S. 4 [Gerner 396] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1951-204] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Literarisches Echo, 3, 1951, 1, S. 17 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bfJOAAAAYAAJ
1952
- [1952-218] [Französisch] A. Molitor: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: La revue nouvelle, Tournai, 16, 1952, S. 352 [Mercker 2949, bei Mercker nur unter Guardini, Das Ende der Neuzeit] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qxye4DKARQsC
- [1952-219] [Italienisch] Anna Pastore: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 7, 1952, S. 997-998 [Mercker 3799] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1952-220] [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: Études, Paris, 273. T., 85, 1952, S. 413 [Mercker 3798] - [Rezension] - [noch nicht online]
1953
- [1953-176] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: La Civiltà cattolica, 1953, S. 205 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=b058VJMwxRIC
- [1953-177] [Französisch] Joseph Daoust: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: Mélanges de science religieuse, Lille/Paris, 10, 1953, S. 141-142 [Mercker 3796] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=94DjAAAAMAAJ
- [1953-178] [Französisch] Maurice-Gustave Nédoncelle: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz. in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 27, 1953, 4, S. 419 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1953_num_27_4_4010_t1_0419_0000_2?q=Guardini
- [1953-179] Robert Morawek: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Buch und Bücherei, 4, 1953, 11/12, S. 351 [Gerner 396] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zqNEAQAAIAAJ
- S. 351: „Zwei Aufsätze aus dem Jahr 1928 bzw. 1932 und eine Rede aus dem Vorjahr beweisen aufs neue, mit welcher Empfindlichkeit der bekannte Priestergelehrte auf das geistige und religiöse Klima" seiner Zeit reagiert. Seinem scharfen Auge und Ohr entgehen auch die Dinge nicht, die unter der Oberfläche jedes Tages liegen, und in feinsinnigen Darstellungen macht er sein tiefes Schürfen auch für andere fruchtbar. Man ist erschüttert, wenn man die geheimsten Wurzeln der menschlichen Schwermut aufgedeckt sieht, man ist aber auch beglückt, dann zu lesen: „Die Herzkraft der Schwermut ist der Eros; das Verlangen nach Liebe und nach Schönheit“ (S. 47). Dabei läßt uns Guardini aber nicht im Unklaren, daß und wie bitter die Last der Schwermut ist und daß es auch eine Schwermut gibt, die nur niederzieht. […] Für alle Büchereien zu empfehlen.“
1954
- [1954-198] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, De la mélancolie, in: Brotéria, 58, 1954, S. 367 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
1955
- [1955-284] Gisela Welsch: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 7/II, 1955, S. 180 f. [Gerner 396, bei Gerner S. 380 f.???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cl8wAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=oFsuAQAAIAAJ
- S. 180: „Die moderne Medizin und Psychologie kennen die heilende Wirkung des Bewußmachens unbewußter seelischer Vorgänge. Die vorliegenden, erstmals 1928 erschienenen Meditationen über die Schwermut geben nicht durch die geistige Ausdeutung dieser in seelischen Tiefenschichten wurzelnden Erscheinung die Klärung einer bestimmten Lebenssituation, sondern darüber hinaus Wegweisung. Guardini begreift die Schwermut als eine geistige Erscheinung, die mit den Tiefen des Menschentums schlechthin zusammenhängt, als etwas, worin der kritische Punkt unserer menschlichen Existenz faßbar wird. Der geistige Mensch - und wahrhaft einfache Naturen werden nicht schwermütig - durchmißt diese schmerzhafte und zugleich großartige Lebenserscheinung in ihrer ganzen »gewaltigen Spannungsweite«, er durchlebt sie in der »inneren Fülle ihrer Potenz«. So kann ihm die Schwermut tiefste Beziehung zum Dasein werden, Zugang zu den dunklen Gründen des Seins, »innere Gravitation der Seele nach der großen Mitte«. Die Schwermut erhält Wert und Sinn im Lebensgefüge. Sie vermag für den, der sie ehrlich austrägt - aber auch nur dann -, zu einer Macht zu werden, die ihn reift und wandelt, zu einer Kraft, aus der „Werk und Werden“ hervorgehen. Guardini erläutert seine Gedanken von Gefahr und Sinn der Schwermut vorwiegend am Beispiel Sören Kierkegaards. Das schmale Bändchen, das durch begriffliche Prägnanz und Klarheit der Sprache allen nachdenklichen Lesern zugänglich ist, sollte größeren Büchereien sehr willkommen sein.“
1956
Bisher keine Funde
Bearbeiten
1957
- [1957-000] [Spanisch] A. N. Marani: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, franz., in: Sapientia. Eva Perôn. Revista tomista de Filosofia, La Plata, 12, 1957, S. 145-146 [Mercker 3797] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1957-000] [Italienisch] Virgilio Melchiorre: Il poeta e la malinconia. Appunti sul concetto di possibilità, in: Drammaturgia, 1957, Januar, S. 86-95 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2anGRdBUokUC; zu Romano Guardini:
- S. 89: „Questa certezza è, forse, la ragione più profonda della malinconia. Certezza metafisica o di un „vuoto metafisico“ come ha scritto il Guardini. Delusione che chiede una ricerca impossibile, giachhé „nelle cose noi cerchiamo, appassionata mente e dappertutto, alcunché che le cose non possiedono». Ma le «cose sono finite. Tutto ciò che è finito, è difettoso. E il difetto costituisce una delusione per il cuore, che anela all'assoluto. La delusione si allarga, diviene il sentimento di un gran vuoto ... Non c'è nulla per cui valga la pena di esistere. Non c'è nulla, che sia degno che noi ce ne occupiamo“.[7 R. GUARDINI, Ritratto della malinconia, tr. it. Guarnieri, Morcelliana, Brescia, II ed., 1954, pag. 29]
- S. 93: „Ma questo sempre che l´uomo accetti la malinconia nel suo significato più profondo, nella esistenza che essa reca spingendo oltre di sé, sino a Dio, annunziato nella povertà delle cose. Altrimenti, per dirla ancora con Guardini, „l´uomo non trova la forza di riprendersi nel divenire, e non possiede l´audacia di troncare gli indugi, la veemenza di sfondare; quando cioè voleva uscire, rimane impigliato e trattenuto, oppure vien realizzato solo parzialmente e come diminuito; allora si desta la seconda forma di malinconia, quella cattiva. Consiste essa nella coscienza di aver fallito il colpo, di aver perduto la posta. In questa forma, si avverte il pericolo di essere perduti, per non aver fatto quelle che andava fatto: quello cioè che, pur significando salvezza o perdizione eterna, deve tuttavia eseguirsi nel tempo; e il tempo trascorre e non può essere recuperato. È una malinconia di un carattere diverso. È cattiva. Può giungere sino allo sconforto, e a una disperazione nella quale l'uomo dà partita vinta, ed è persuaso d'aver definitivamente perduto il gioco».[14 Op. cit. pagg. 57-58]“
- Hans Ruffin: Melancholie, in: Deutsche medizinische Wochenschrift, Stuttgart, 82, 1957, I, S. 1080-1092, zu Romano Guardini S. 1080 und 1092 [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
1958
- [1958-000] Jakob Wyrsch: Über Depressionen, Basel 1958 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 9: Bezug zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut: „`Die Schwermut ist etwas zu Schmerzliches, und sie reicht zu tief in die Wurzeln unseres menschlichen Daseins hinab, als daß wir sie den Psychiatern überlassen dürften.´ Dies ist der erste Satz des Büchleins Vom Sinn der Schwermut, das der Philosoph Romano Guardini schon vor Jahrzehnten geschrieben hat und das 1949 neu aufgelegt wurde. Wir Psychiater sind seiner Meinung, und ich hoffe sagen zu dürfen, die praktischen Ärzte seien es ebenfalls.“
1959
- [1959-000] [Französisch] Alain Assailly: M. Vianney, curé d'Ars, médium ou médiateur?, 1959 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GhHqDwAAQBAJ&pg=PT27
- S. ??? (27): „Romano Guardini a écrit sur cet état dépressif quelques pages [135 - Romano Guardini – De la mélancolie, trad. (Edit. Du Seuil 1952) où nous trouverons, peut-être, l´explication de ce qui arriva au curé d´Ars et qui n´exclurait par forcément les conditions physiologiques évoquées tout à l´heure. „A vrai dire, déclare l´auteur (p. 33), je crois que nous devons considérer la mélancolie comme un état d´âme où se révèle, en somme le point critique de notre situation humaine“. [...] Romano Guardini a, sur ce point, des lignes fort éclairantes [139 – Romano Guardini – ouv. Cit. p. 64.] : „Nous avons parlé, dit-il, de ce désir intense de vivre dans la retraite et le silence. Il traduit non seulement la crainte de la recontre avec la réalité qui blesse, mais encore, en dernière analyse, la gravitation intime de l´âme vers le grand centre, la poussée vers l´intériorité et la profondeur, vers cette région dans laquelle la vie sort de la confusion des contingences pour pénétrer en ce lieu protégé où, libérée de la diversité des manifestations particulières, elle demeure dans la simplicité multiple des profondeurs“.“
1960
- [1960-000] Hubert Tellenbach: Gestalten der Melancholie, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie, 7, 1960, 1/2, S. 9-26 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L6wtAAAAMAAJ
- S. 18: „Wer die Gestalt der Schwermut im Werke Kierkegaards nachgeht, wird bemerken, daß sich bald ein Schatten zugestellt; der Schatten Nietzsches. In wie weltweiten Abständen beide auch ansonsten ihre Bahnen ziehen mögen, so ist doch deren Verlauf streckenweise von einer Koinzidenz, die ohne eine tiefe Wesensverwandtschaft nicht denkbar wäre. Das gilt vor allem für beider Verhältnis zur Schwermut. Wer, wie etwa Romano Guardini, dem Phänomen der Schwermut nachgeht, gelangt, mag er auch noch so ausführlich von Kierkegaard ausgehen, nahezu zwangsläufig dahin, auf Nietzsche zu exemplifizieren. Beider Dasein ist ausgespannt zwischen der Tiefe schwärzester Melancholie und dem Höhenglück schöpferischer Fülle. Beide errichten hellichte Gegenbilder der Schattenexistenz: der makabren Zeichnung des „Unglücklichsten" im Entweder-Oder folgt die Apotheose des Ritters des Glaubens – über den schwermütigen Teufel erhebt sich der Tänzer Zarathustra, die aufrauschende Flut des Dionysischen, gipfelnd in den Schaumkronen des Apollinischen.“
1961
- [1961-000] Luise Rinser: Felix Tristitia. Ein Versuch, in: Erbe und Auftrag, 37, 1961, S. 9-21, zu Romano Guardini S. 18 - https://books.google.de/books?id=UM1DAAAAIAAJ; unter dem Titel: Vom Sinn der Traurigkeit, Zürich 1962, S. 44f.; 2016, S. ??? - https://books.google.de/books?id=rKYWDQAAQBAJ&pg=PT16: „Guardini unterscheidet eine "gute" und eine "böse" Schwermut, wobei jedoch, genau besehen, seine Bestimmung der Hoffnungslosigkeit erweist. Die "gute" nennt er "die Beunruhigung des Menschen durch die Nachbarschaft des Ewigen". Im Hinblick auf den Zweck unserer Untersuchung genügt diese Bestimmung nicht. Schwermut als solche ist weder gut noch böse; man kann, das Wort Guardinis verwendend, sagen, sie sei eine der möglichen Reaktionen des Menschen auf die Erfahrung der Nähe des Ewigen, wobei diese Erfahrung keineswegs bewußt sein muß. Ob die Reaktion "gut" oder "böse" ist, entscheidet der Wille des von der Schwermut Betroffenen. Wert oder Unwert der Schwermut erweist sich aus der Art seines Verhaltens zum Ewigen und zur Schöpfung."
1963
- [1963-000] Walther Rehm: Gontscharow und Jacobsen oder Langeweile und Schwermut, Göttingen 1963, zu Romano Guardini S. 99f., 148, 158 und 160 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00055204_00099.html
1973
- [1973-000] [Englisch] Carolyn Gratton: Summaries of selected works on human response to suffering (Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, engl.), in: Humanitas. Journal of the Institute of man, 9, 1973, S. 123-154, zu Romano Guardini S. 126f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=78lFAQAAIAAJ
1984
- [1984-000] Rainer Jehl: Melancholie und Acedia: ein Beitrag zu Anthropologie und Ethik Bonaventuras, 1984, zu Romano Guardini S. 3, 29, 38-40, 89, 93f., 106, 193, 218 und 255 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UkYtAAAAMAAJ
1986
- [1986-000] Manfred Hermanns: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut, in: Die Heimstatt, 34, 1986, S. 480 [BBKL Literaturergänzung] - [Rezension] - [noch nicht online]
1991
- [1991-000] [Italienisch] Antonio Socci: Una prigione di nome tristezza, in: Il Sabato, 1991, 22. Juni, S. 56-57 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1991-000] [Niederländisch] Jan Van der Vloet (Johan van der Vloet): Vom christlichen Sinn der Schwermut, in: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“, 20, 1991, S. 428-434 [Brüske 721] - [Artikel] - [noch nicht online]
1993
- [1993-000] [Italienisch] A. Guzzi: Benvenuta, signorina Malinconia, in: Giornale di Brescia, 1993, 3. April. [Balthasar, Fede e pensiero II, 144] - [Artikel] - [noch nicht online]
1999
- Giuseppe Galli: Psychologie der sozialen Tugenden, 1999; (2)2005, zu Romano Guardini S. 89, S. 101f. (1.2. Die Reue und ihre psychologischen Gegensätze: Anmaßung und Verzweiflung), S. 125 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CiI7J7Q0C_UC
2002
- Vom Sinn der Schwermut - Philosophische und theologische Perspektiven - Offene Guardini-Tagung vom 7.-9. April 2000 auf Burg Rothenfels [neu aufgenommen] - [Tagung] - [noch nicht online], Veröffentlicht in: Joachim Hake (Hrsg.): Schwermut - eine andere Form des Glücks, Bonn 2002 [Guardini-Sammelband]
- Roland Lambrecht: Die Melancholie und das Leiden am Leben, die Traurigkeit und die Sinnfrage, S. 13-40, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Dorothea Glöckner: „Ein solcher Druck lässt sich nicht heben…“. Zum Verständnis der Schwermut im Werke Sören Kierkegaards, S. 41-63, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Alfons Knoll: Sehnsucht des Endlichen. Romano Guardinis Weg zu einer Theologie der Schwermut, in: Joachim Hake (Hrsg.): Schwermut - eine andere Form des Glücks, Stuttgart 2002, 65-89 [Brüske 485] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Hartmut Lange: ???, S. ???, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- Jörg Splett: „Mein Gewicht - meine Liebe“ (Augustinus). Überlegungen zum theologischen Sinn der Schwermut, S. 91-113, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [2002-000] Giandomenico Mucci: La malinconia nel tempo della postmodernità, in: La Civiltà cattolica, 2002, S. 132-139, zu Romano Guardini S. 137f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Bgw5AQAAMAAJ
2004
- [2004-000] [Italienisch] Pio Colonnello: Melanconia, 2004 [Monographie] – https://books.google.de/books?id=AtVBkKtqx3YC&pg=PA24; zu Romano Guardini S. 24-28, 31, 43 f.
- [2004-000] [Niederländisch] Stefan Waanders: Het onrustige hart. Zwaarmoedigheid bij Romano Guardini, in: Streven. Cultureel maatschappelijk maandblad, Antwerpen, 71, 2004, S. 510-519 [Artikel] - [noch nicht online]
2005
Noch keine Einträge
Bearbeiten
2006
Noch keine Einträge
Bearbeiten
2007
Noch keine Einträge
Bearbeiten
2008
Noch keine Einträge
Bearbeiten
2009
- [2009-000] Peter Reifenberg (Hrsg.): Einladung ins Heilige. Guardini neu gelesen, Würzburg 2009 [BBKL Literaturergänzung] - [Guardini-Sammelband] - [noch nicht online] darin:
- [2009-000] Patricia Rehm: Die Nicht-Handlung: Romano Guardinis Betrachtungen zur Schwermut, S. 147-156 [Artikel] - [noch nicht online]
- [2009-000] Ingrid Reidt: Die Geschöpflichkeit als Grund und Trost der Schwermut, S. 157-162 [Artikel] - [noch nicht online]
- Beiträge von Tagung: Romano Guardini (1885 - 1968). Zu Grundlagen der Ethik. Freitag, 20. Juni 2008/Samstag, 21. Juni 2008 Erbacher Hof. Akademie des Bistums Mainz in Kooperation mit dem Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Blondel-Forschungsstelle Mainz - http://www.philosophie.uni-mainz.de/rehm/EBH_Prog.R.Guardini.pdf; dabei Patricia Rehm/Ingrid Reidt: Die Schwermut als philosophisches und theologisches Problem [als zwei Texte veröffentlicht 2009]
2010
Noch keine Einträge
Bearbeiten
2011
- [2011-000] [Kroatisch] Anđelko Domazet: Smisao potištenosti prema romanu guardiniju, in: Služba Božja, 51, 2011, 2, S. 205-216 – [Rezension] – https://hrcak.srce.hr/file/104448; (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
- Zusammenfassung: „U ovom članku analiziramo kratki spis “O smislu potištenosti” velikog teologa i filozofa Romana Guardinija. Fenomen potištenosti razotkriva temeljnu čovjekovu životnu situaciju u odnosu prema Vječnome i kako ono susreće čovjeka u njegovom konkretnom postojanju. Naš autor najprije fenomenološki opisuje stanje potištenosti, a zatim svoje razmišljanje o smislu potištenosti povezuje uz antropologiju i teologiju. Potištenost kao fenomen usko je vezan uz čovjekovo samoiskustvom: potišten čovjek osjeća težinu koja ga pritišće, ćuti prazninu, ...“
2012
- [2012-000] Erwin Rotermund: Melancholische Literatur von Melancholikern, in: Frank-Lothar Kroll/Rüdiger von Voss: Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der „Inneren Emigration“, zu Romano Guardini S. 227f. (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LAp4DwAAQBAJ
2013
- [2013-000] Anselm Grün: Wege durch die Depression. Spirituelle Impulse, 2013, Kapitel: Sehnsucht haben nach innerlicher Tiefe, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=y_bmAgAAQBAJ;
2014
Noch keine Einträge
Bearbeiten
2015
Noch keine Einträge
Bearbeiten
2016
- Raffaele Maiolini: "La malinconia è l'inquietudine dell'uomo che avverte la vicinanza dell'infinito". Il tentativo di teologia della malinconia di Romano Guardini, in: Humanitas, 71, 2016 (2017), S. 749-784 [Artikel] - [noch nicht online]
2017
- Juan Gabriel Ascencio (Hrsg.): Romano Guardini e il pensiero esistenziale, Siena 2017 [Guardini-Sammelband], darin:
- Alfonso López Quintás: La melancolía y el anhelo mistico. Una clave del pensamiento de Romano Guardini, S. 23-56 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Humanitas, Santiago de Chile, 2018, 88, S. 351-371 - [Artikel] - http://www.humanitas.cl/antropologia-y-cultura/la-melancolia-y-el-anhelo-mistico
2018
- [2018-000] Der Prediger und Katechet, 157, 2018, 6, S. 834-856: Der Sprung ins lebendige Selbst. Predigtreihe zu Romano Guardini, darin:
- [2018-000] Markus Gottswinter: Vom österlichen Sinn der Schwermut, S. 847f. [Artikel] - [noch nicht online]
- [2018-000] Weiter denken. Journal für Philosophie (Online-Journal), 2018, Nr. 4 - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Lebendig_und_konkret.php; darin:
- [2018-000] Eike Brock: Die Tiefe der Endlichkeit. Schwermut bei Guardini, Kierkegaard und Nietzsche [Artikel] - https://weiter-denken-journal.de/herbst_2018_lebendig_und_konkret/Die_Tiefe_der_Endlichkeit.php;
- [2018-000] Angeline van Doveren-Kersten: Habitus des Denkens - Prüfstein des Glaubens. Verzweiflung als religionsphilosophische Kategorie, Berlin 2018 (Dissertation Köln 2017), darin: I. Impression der Rezeptionsgeschichte von Verzweiflung: 4. Die Vorsicht eines katholischen Theologen: Beispiel Romano Guardini, S. 57-59 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=_axSDwAAQBAJ
2019
- [2019-000] [Italienisch] Jae Woo Abraham Eo: Analisi dell'opera "Ritratto della malinconia" di Romano Guardini, 2019 [Monographie] – [noch nicht online]
- [2019-000] Raffaele Maiolini: Vom Sinn der Schwermut. Una teologia della malinconia in Romano Guardini?, in: Humanitas, 74, 2019, S. 347-356 (Synthese und Vertiefung von Aufsatz aus dem Jahr 2017) [Artikel] - [noch nicht online]
- [2019-000] Guardini-Tagung 2019 der Guardini-Stiftung in Berlin zu „Vom Sinn der Schwermut“ [Tagungsprogamm]/[Artikel] - https://www.guardini.de/veranstaltung/guardini-tag-2019-vom-sinn-der-schwermut/
- Artur Becker: Über Schwermut als Handlungsprinzip (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: "Wie Leben sich gegen sich selbst kehrt..." Lässt sich das Rätsel der Schwermut lösen? (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
- Giuliana Fabris: Romano Guardini: Die Schwermut zwischen Traum und Gegensatz (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online], siehe [Italienisch] in: Alpha Omega, 2019
- Godehard Brüntrup: "Meine Schwermut ist die treueste Geliebte" (S. Kierkegaard) (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
- Jean Greisch: Transpassibilität und Transpossibilität: Der Schlagschatten der Schwermut (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
- Philemon Dollinger: Die Überwindung von Schwermut. Analyse einer Predigt Guardinis (bislang unveröffentlichter Vortrag) [Vortrag] - [noch nicht online]
2023
- [2023-178] [Englisch] Michael Rennier: How to turn your melancholic temperament into a strength, in: Aleteia, 2023, 2. Mai [Artikel] – https://aleteia.org/2023/02/05/turn-your-melancholy-temperament-into-a-strength/, zu Romano Guardini: „Understanding melancholy. I was recently reading an essay by the Catholic author Romano Guardini called “The Meaning of Melancholy.” …“
2024
- [2024-125] [Englisch] Larry Scott Chapp: Contemplating Guardini’s manifesto of a melancholic, in: The Catholic World Report, 2024, 23. Februar [Artikel] - https://www.catholicworldreport.com/2024/02/23/romano-guardinis-manifesto-of-a-melancholic/
2025
noch keine Einträge
Bearbeiten
Weitere Sekundärbibliographie
- Christoph Engels: (Kunst-Tour:) Neue Pinakothek - 30 Minuten - ein Werk: Lovis Corinths Fischerfriedhof auf Nidden von 1893 (zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut) [Artikel] - https://www.kunst-tour.de/downloads/kunst-tour_corinth_fischerfriedhof-auf-nidden.pdf
- Hanna-Barbara Gerl: Exkurs: Die Schwermut, in: dies.: Romano Guardini, Mainz 1985, S. 310 ff. - https://books.google.de/books?id=yAUmAQAAIAAJ