Vorlage:1958 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* [1958-000] [[Rüdiger Robert Beer]]: Von der Freiheit der kommunalen Kultureinrichtungen, in: [[Der Städtetag]], 11, 1958, Februar, S. 55 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fFEuAAAAMAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. 55: Dazu Guardini: „In unserem Falle fängt, Leben nicht damit an, daß der einzelne von den Ganzheiten Garantien für seine personale Freiheit verlangt, sondern daß er entschlossen ist, diese Freiheit wirklich zu haben. Aus eigener Initiative gehen die sozialen Ganzheiten immer den leichtesten Weg, das heißt hier, den les vergewaltigenden Funktionierens. Den Raum der Freiheit muß der einzelne sich erwirken, und das bedeutet Mut - und Bereitschaft zum Opfer. Die Notwendigkeit, sich in das Ganze einzufügen, ist aber bei einer großen Anzahl von Menschen mit der inneren Unlust zusammengefallen, überhaupt in der Haltung der Freiheit zu leben.“[2 Romano Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948, S. 31 f.] Das ändert natürlich gerade für diesen Autor nichts an der alten Einsicht, daß Freiheit in der Wirklichkeit nur durch Bindung und Begrenzung möglich wird – ein altes Thema der abendländischen Erkenntnis: „Das Beisammenstehen der Freiheit mehrerer ist nur dadurch möglich, daß jedes freie Wesen es sich zum Gesetz macht, seine Freiheit durch den Begriff der Freiheit aller übrigen einzuschränken.“ (Fichte) Dazu nochmals Guardini: „Wirkliche Freiheit ist etwas sehr Komplexes: Ergebnis von Initiative und Bindung, Augenblick und Tradition, Selbstbehauptung und Verzicht. Sie setzt Ordnung voraus, äußere und vor allem innere, existentielle – steht aber der neuzeitliche Mensch in einer solchen?“[3 a.a.O., S. 108.]“ | |||
* [1958-000] [[Wolfgang de Boer]]: Das Problem des Menschen und die Kultur. Neue Wege der Anthropologie, Bonn 1958, zu Romano Guardini S. 77, 96 und 102 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online] | |||
* [1958-000] [[Ludwig Hänsel]]: Das Geistig-Wertvolle, in: [[Philosophisches Jahrbuch]], 66, 1958, S. 264-307 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JtpQAAAAYAAJ | |||
** S. 279 f.: „Aber wie das altchristliche und das mittelalterliche Denken die antike Ideenspekulation in die Theologie des „summum bonum“ (das ist zugleich des Höchst-Beglückenden und des Höchst-Wertvollen) verwoben hat, so haben die modernen christlichen Denker versucht, die Wertideen des letzten Jahrhunderts in ihre Schau Gottes einzugliedern, teils indem sie aus ihnen herausholten, was der großen objektiven Denkweise Platons oder des Aristoteles oder des heiligen Thomas von Aquin gemäß war (Theodor Haecker; Guardini, Tod des Sokrates), teils indem sie darin neue gangbare Wege des Glaubens zeigten (J. Hessen). Windelbands und Rickerts „postulatorischer Theismus“, die Forderung, das Höchst-Wertvolle müsse auch wirklich sein30, geht ja geradezu von der Macht des Werterlebnisses aus.“ | |||
* [1958-000] [[Friedrich Engel-Jánosi]]: Österreich und der Vatikan, 1846-1918: Bd. Die Pontifikate Pius IX. und Leos XIII. (1846-1903), 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ORUoAQAAIAAJ; zu Romano Guardini: | |||
** S. XIX: „Trotz voller Berücksichtigung aller „objektiven“ Kriterien bleibt der Wert der Geschichtsforschung wie der Geschichtsschreibung auch davon abhängig, inwiefern und mit welcher Kraft es dem Historiker gelingt, die Probleme seiner Betrachtung in sich wiederaufleben zu lassen, sie nochmals ins Leben zurückzurufen. Daß dieser Vorgang mit Willkür oder Gefühlsüberschwang gar nichts zu tun hat, muß nicht erst erwähnt werden. Was das bedeutet, weiß jeder, der je Geschichte wirklich geschrieben oder gelesen hat, jeder, der sie jemals - und sei es auch nur in einem ihrer zahllosen „Segmente" — verstanden hat. Er wird sich auch davor geschützt fühlen, sie aus einem Motive, wie bedeutungsvoll es auch sein mag, zu erklären, „die ganze Wirklichkeit“, wie Guardini sagt, „unter ein leidenschaftlich erfaßtes Teilprinzip zu stellen“.“ | |||
* [1958-000] [[Hans Huber]]: Staat und Verbände, Bern 1958 (Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart; 218) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GWMKAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=-vg3AQAAIAAJ; zu Romano Guardini | |||
** S. 4: „Wächst da nicht eine soziale Macht empor, die autonom sein will und die ihren Anteil an der heutigen „Menschenbewirtschaftung“[4 Romano Guardini, Die Macht, 4. Aufl. 1957, S. 66, 86.] hat?“ | |||
** S. 6: „Auch sei die freie persönliche Entscheidung keine Macht mehr gegenüber den Apparaturen der Organisationen. Die personale Mitte geht verloren, reiner Funktionalismus triumphiert[13 Guardini aaO S. 66 f., 84.].“ | |||
** S. 26: „Es hat sich auch kein Ethos der Machtausübung entwickelt, wie es selbst dem Staat des Absolutismus nicht völlig gefehlt hatte; die Macht hat Macht über den Menschen bekommen , sie regiert ihn[50 Guardini, aaO S. 100 ff., 103.]. Zugleich erscheinen die staatlichen Gesetze mehr und mehr als ein Fabriziertes, ja nicht selten als einseitige Gruppensatzung, die schon Plato gegeißelt hatte[51 Plato, Die Gesetze, Hauptwerke, Kröner S. 307. „Um jeden Mächtigen drängen sich (auch noch) Berater, Projektanten, Ethiker, Besserwisser “. Guardini S. 65]. Von daher ist der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat am meisten betroffen.“ | |||
* [1958-000] [[Erich Przywara]]: Zwischen Metaphysik und Christentum, in: [[Philosophisches Jahrbuch]] (Festschrift Alois Dempf), 66, 1958, S. 181-193 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JtpQAAAAYAAJ; dann in ders.: Metaphysik. Ur-Struktur und All-Rhythmus, 1962, S. 453 - https://books.google.de/books?id=v-22PRt4TuQC; zu Romano Guardini: | |||
** 1958, S. 191/1962, S. 453: „So wenig ist es möglich, dieses Mysterium Crucis zu einem „geschichtlichen Unfall“ zu säkularisieren (wie heutige christliche Kreise es wollen, in Nachfolge zu Petterson und Guardini), daß Paulus solche „Ausleerung des Kreuzes“ „unter Tränen“ als „Feindschaft gegen Christi» anprangert (1 Kor 1 , 17; Phil 5 , 18).“ | |||
* [1958-000] [[Damasus Zähringer]]: Dämonisierte Geschichte?, in: [[Benediktinische Monatsschrift]], Beuron, 34, 1958, 1, S. 7-15 [Gerner 95] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ; | |||
* [1958-000] [[August Zechmeister]]: Theologie und Gemeinschaft. Ein einleitender Aufriß, Wien 1958 (Kirche und Kirchenvolk. Elemente und Gestalten einer Theologischen Soziologie; 4), zu Romano Guardini insbesondere S. 1-7. vgl. VIII und 16, Anmerkung 1 (Bezugnahme auf Guardini, Über Sozialwissenschaft und Ordnung unter Personen) [Gerner 81] - [Monographie] - [noch nicht online] | |||
==== Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925) ==== | ==== Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925) ==== | ||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Der Gegensatz}} | {{Vorlage:1958 Rezensionen Der Gegensatz}} | ||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Der_Gegensatz&action=edit Bearbeiten] | <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Der_Gegensatz&action=edit Bearbeiten] | ||
==== Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949) ==== | |||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Rezensionen zu: Welt und Person (1939) ==== | |||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Welt und Person}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Welt_und_Person_&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943) ==== | ==== Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943) ==== | ||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Der Tod des Sokrates}} | {{Vorlage:1958 Rezensionen Der Tod des Sokrates}} | ||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Der_Tod_des_Sokrates&action=edit Bearbeiten] | <br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Der_Tod_des_Sokrates&action=edit Bearbeiten] | ||
==== Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948) ==== | |||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Freiheit, Gnade, Schicksal}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Freiheit,_Gnade,_Schicksal&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950) ==== | |||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Das Ende der Neuzeit}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Das_Ende_der_Neuzeit&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952) ==== | |||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Verantwortung._Gedanken_zur_jüdischen_Frage&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956) ==== | |||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Der Dienst am Nächsten in Gefahr}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Der_Dienst_am_Nächsten_in_Gefahr&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956) ==== | |||
{{Vorlage:1958 Rezensionen Der unvollständige Mensch und die Macht}} | |||
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:1958_Rezensionen_Der_unvollständige_Mensch_und_die_Macht&action=edit Bearbeiten] | |||
==== Zu: "Es lebe die Freiheit" ==== | |||
* [1958-000] Bekenntnis zur Freiheit. Romano Guardini sprach in der (Münchener) Universität, in: [[Süddeutsche Zeitung]], München, 1958, 167, 14. Juli (zu: Romano Guardinis Vortrag: Es lebe die Freiheit) [Mercker 2243] - [Artikel] - [noch nicht online] | |||
* [1958-000] Vom Wesen der Freiheit (Vortragsbericht), in: [[Münchener Katholische Kirchenzeitung]], München, 51, 1958, 30 (27. Juli 1958), S. 603 [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online] |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 13:33 Uhr
- [1958-000] Rüdiger Robert Beer: Von der Freiheit der kommunalen Kultureinrichtungen, in: Der Städtetag, 11, 1958, Februar, S. 55 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fFEuAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 55: Dazu Guardini: „In unserem Falle fängt, Leben nicht damit an, daß der einzelne von den Ganzheiten Garantien für seine personale Freiheit verlangt, sondern daß er entschlossen ist, diese Freiheit wirklich zu haben. Aus eigener Initiative gehen die sozialen Ganzheiten immer den leichtesten Weg, das heißt hier, den les vergewaltigenden Funktionierens. Den Raum der Freiheit muß der einzelne sich erwirken, und das bedeutet Mut - und Bereitschaft zum Opfer. Die Notwendigkeit, sich in das Ganze einzufügen, ist aber bei einer großen Anzahl von Menschen mit der inneren Unlust zusammengefallen, überhaupt in der Haltung der Freiheit zu leben.“[2 Romano Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948, S. 31 f.] Das ändert natürlich gerade für diesen Autor nichts an der alten Einsicht, daß Freiheit in der Wirklichkeit nur durch Bindung und Begrenzung möglich wird – ein altes Thema der abendländischen Erkenntnis: „Das Beisammenstehen der Freiheit mehrerer ist nur dadurch möglich, daß jedes freie Wesen es sich zum Gesetz macht, seine Freiheit durch den Begriff der Freiheit aller übrigen einzuschränken.“ (Fichte) Dazu nochmals Guardini: „Wirkliche Freiheit ist etwas sehr Komplexes: Ergebnis von Initiative und Bindung, Augenblick und Tradition, Selbstbehauptung und Verzicht. Sie setzt Ordnung voraus, äußere und vor allem innere, existentielle – steht aber der neuzeitliche Mensch in einer solchen?“[3 a.a.O., S. 108.]“
- [1958-000] Wolfgang de Boer: Das Problem des Menschen und die Kultur. Neue Wege der Anthropologie, Bonn 1958, zu Romano Guardini S. 77, 96 und 102 [Gerner 87] - [Monographie] - [noch nicht online]
- [1958-000] Ludwig Hänsel: Das Geistig-Wertvolle, in: Philosophisches Jahrbuch, 66, 1958, S. 264-307 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JtpQAAAAYAAJ
- S. 279 f.: „Aber wie das altchristliche und das mittelalterliche Denken die antike Ideenspekulation in die Theologie des „summum bonum“ (das ist zugleich des Höchst-Beglückenden und des Höchst-Wertvollen) verwoben hat, so haben die modernen christlichen Denker versucht, die Wertideen des letzten Jahrhunderts in ihre Schau Gottes einzugliedern, teils indem sie aus ihnen herausholten, was der großen objektiven Denkweise Platons oder des Aristoteles oder des heiligen Thomas von Aquin gemäß war (Theodor Haecker; Guardini, Tod des Sokrates), teils indem sie darin neue gangbare Wege des Glaubens zeigten (J. Hessen). Windelbands und Rickerts „postulatorischer Theismus“, die Forderung, das Höchst-Wertvolle müsse auch wirklich sein30, geht ja geradezu von der Macht des Werterlebnisses aus.“
- [1958-000] Friedrich Engel-Jánosi: Österreich und der Vatikan, 1846-1918: Bd. Die Pontifikate Pius IX. und Leos XIII. (1846-1903), 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ORUoAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
- S. XIX: „Trotz voller Berücksichtigung aller „objektiven“ Kriterien bleibt der Wert der Geschichtsforschung wie der Geschichtsschreibung auch davon abhängig, inwiefern und mit welcher Kraft es dem Historiker gelingt, die Probleme seiner Betrachtung in sich wiederaufleben zu lassen, sie nochmals ins Leben zurückzurufen. Daß dieser Vorgang mit Willkür oder Gefühlsüberschwang gar nichts zu tun hat, muß nicht erst erwähnt werden. Was das bedeutet, weiß jeder, der je Geschichte wirklich geschrieben oder gelesen hat, jeder, der sie jemals - und sei es auch nur in einem ihrer zahllosen „Segmente" — verstanden hat. Er wird sich auch davor geschützt fühlen, sie aus einem Motive, wie bedeutungsvoll es auch sein mag, zu erklären, „die ganze Wirklichkeit“, wie Guardini sagt, „unter ein leidenschaftlich erfaßtes Teilprinzip zu stellen“.“
- [1958-000] Hans Huber: Staat und Verbände, Bern 1958 (Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart; 218) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GWMKAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=-vg3AQAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 4: „Wächst da nicht eine soziale Macht empor, die autonom sein will und die ihren Anteil an der heutigen „Menschenbewirtschaftung“[4 Romano Guardini, Die Macht, 4. Aufl. 1957, S. 66, 86.] hat?“
- S. 6: „Auch sei die freie persönliche Entscheidung keine Macht mehr gegenüber den Apparaturen der Organisationen. Die personale Mitte geht verloren, reiner Funktionalismus triumphiert[13 Guardini aaO S. 66 f., 84.].“
- S. 26: „Es hat sich auch kein Ethos der Machtausübung entwickelt, wie es selbst dem Staat des Absolutismus nicht völlig gefehlt hatte; die Macht hat Macht über den Menschen bekommen , sie regiert ihn[50 Guardini, aaO S. 100 ff., 103.]. Zugleich erscheinen die staatlichen Gesetze mehr und mehr als ein Fabriziertes, ja nicht selten als einseitige Gruppensatzung, die schon Plato gegeißelt hatte[51 Plato, Die Gesetze, Hauptwerke, Kröner S. 307. „Um jeden Mächtigen drängen sich (auch noch) Berater, Projektanten, Ethiker, Besserwisser “. Guardini S. 65]. Von daher ist der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat am meisten betroffen.“
- [1958-000] Erich Przywara: Zwischen Metaphysik und Christentum, in: Philosophisches Jahrbuch (Festschrift Alois Dempf), 66, 1958, S. 181-193 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JtpQAAAAYAAJ; dann in ders.: Metaphysik. Ur-Struktur und All-Rhythmus, 1962, S. 453 - https://books.google.de/books?id=v-22PRt4TuQC; zu Romano Guardini:
- 1958, S. 191/1962, S. 453: „So wenig ist es möglich, dieses Mysterium Crucis zu einem „geschichtlichen Unfall“ zu säkularisieren (wie heutige christliche Kreise es wollen, in Nachfolge zu Petterson und Guardini), daß Paulus solche „Ausleerung des Kreuzes“ „unter Tränen“ als „Feindschaft gegen Christi» anprangert (1 Kor 1 , 17; Phil 5 , 18).“
- [1958-000] Damasus Zähringer: Dämonisierte Geschichte?, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, 1, S. 7-15 [Gerner 95] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ;
- [1958-000] August Zechmeister: Theologie und Gemeinschaft. Ein einleitender Aufriß, Wien 1958 (Kirche und Kirchenvolk. Elemente und Gestalten einer Theologischen Soziologie; 4), zu Romano Guardini insbesondere S. 1-7. vgl. VIII und 16, Anmerkung 1 (Bezugnahme auf Guardini, Über Sozialwissenschaft und Ordnung unter Personen) [Gerner 81] - [Monographie] - [noch nicht online]
Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)
Bisher keine Funde
Bearbeiten
Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)
- [1958-000] Jakob Wyrsch: Über Depressionen, Basel 1958 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 9: Bezug zu: Guardini, Vom Sinn der Schwermut: „`Die Schwermut ist etwas zu Schmerzliches, und sie reicht zu tief in die Wurzeln unseres menschlichen Daseins hinab, als daß wir sie den Psychiatern überlassen dürften.´ Dies ist der erste Satz des Büchleins Vom Sinn der Schwermut, das der Philosoph Romano Guardini schon vor Jahrzehnten geschrieben hat und das 1949 neu aufgelegt wurde. Wir Psychiater sind seiner Meinung, und ich hoffe sagen zu dürfen, die praktischen Ärzte seien es ebenfalls.“
Rezensionen zu: Welt und Person (1939)
- [1958-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, La monde e la personne., in: Etudes, 302, 1958, 7-8, S. 139 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iuMdt0wYD_YC
Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)
- [1958-000] [Französisch] H. D. Saffrey: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, franz., in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Le Saulchoir, 42, 1958, S. 82-83 [Mercker 3136] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZiFRAAAAYAAJ
- [1958-000] F. J. Vogt: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Schlehdorf am Kochelsee, 11, 1958, 1. Januar, S. 101-103 [Mercker 3125] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FO5DAAAAIAAJ
Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)
- [1958-000] [Spanisch] Adolfo Maillo: Rezension zu: Guardini, Liberté, grace et destinée, in: Cuadernos hispanoamericanos, 34, 1958, S. 119-121 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=d46AOLhFmsIC oder https://books.google.de/books?id=6KVyLqUeu4sC
Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)
- [1958-000] [Englisch] Hannah Arendt: The Human Condition, Chicago 1958 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Vita activa oder Vom tätigen Leben, Stuttgart 1960 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- S. 11 (“Die Neuzeit hat im siebzehnten Jahrhundert damit begonnen, theoretisch die Arbeit zu verherrlichen und sie hat zu Beginn unseres Jahrhunderts damit geendet, die Gesellschaft im ganzen in eine Arbeitsgesellschaft zu verwandeln.“
- [1958-000] [Englisch] Montgomery Belgion: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Theology, 61, 1958, 439 (1 September 1958), S. 386-388 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] [Spanisch] Werner Beutler: El final del tiempo nuevo. Pensamientos de Guardini, Jünger y Heidegger sobre el presente, in: Punta Europa, 3, 1958, 3, S. 58-80 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kyoLAQAAMAAJ
- [1958-000] [Englisch] Rezensionszusammenstellung zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl. (Rezensionen aus Library Journal, Christian Century, Commonweal, Kirkus, Library Journal, Guardian), in: Book Review Digest, 53, 1958, S. 378 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4u4bAAAAIAAJ
- [1958-000] [Englisch] W. Norris Clarke: The End of the Modern World (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: America, 15, Bd. 99, 1958, 3, 19. April, S. 106-108 [Mercker 2120] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC
- [1958-000] [Englisch] Frederick D. Wilhelmsen: To the Editor, in: America, 15, Bd. 99, 1958, 7. Juni, S. 310f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC;
- [1958-000] [Englisch] W. Norris Clarke: (Antwort auf Wilhelmsen), in: America, 15, Bd. 99, 1958, 7. Juni, S. 311f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC
- [1958-000] [Englisch] State of the Question. Seven comments and a summation, in: America, 99, 1958, 28. Juni, S. 371-373 - https://books.google.de/books?id=ivR0sagXcesC
- S. 371: „In our State of the Question on Jun 7 we published an exchange of letters about Romano Guardini´s book, The End of the Modern World. The writers were Rev. W. Norris Clarke, S. J., of Fordham University, and Frederick D. Wilhelmsen, editor of the English edition of the book. A number of our readers jumped briskly into the fray. Here are some of the contributions which we received.“
- [1958-000] [Englisch] State of the Question. Seven comments and a summation, in: America, 99, 1958, 28. Juni, S. 371-373 - https://books.google.de/books?id=ivR0sagXcesC
- [1958-000] [Englisch] W. Norris Clarke: (Antwort auf Wilhelmsen), in: America, 15, Bd. 99, 1958, 7. Juni, S. 311f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC
- [1958-000] [Englisch] Frederick D. Wilhelmsen: To the Editor, in: America, 15, Bd. 99, 1958, 7. Juni, S. 310f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hnE5o7yJ6kgC;
- [1958-000] [Englisch] F. H. Heinemann/H. L. Short: Survey of recent philosophical and theological literature, in: The Hibbert Journal, London, 56, 1957/58, (1958???), S. 181-188 (zu Buber, Roberts, MacMurray und Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mMcSAAAAIAAJ
- [1958-000] [Spanisch] Alfonso López Quintás: Pasión de verdad y dialectica en Romano Guardini, come studio complementare all'edizione di El ocaso de la Edad Moderna, Madrid 1958; (2)1981???, S. 151-180 [Mercker 1983, bei Gerner als Teil der Ausgabe 1958] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
- [1958-000] [Spanisch] Alfonso López Quintás: Romano Guardini - heraldo de una nueva era, in: Guardini, El ocaso de la edad moderna, Madrid 1958, S. 148-214 [Mercker 2131] - [Artikel] - https://archive.org/stream/ElOcasoDeLaEdadModernaRomanoGuardiniV3/El ocaso de la Edad Moderna - Romano Guardini (V3)_djvu.txt
- [1957-196] [Englisch] Clement J. McNaspy: A theology of history?, in: Worship, 32, 1957/58, 8 (1958/09), S. 464 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gIATAAAAIAAJ
- S. 465: „The past few years have given us several qualified attempts at a Catholic understanding of history. Five of these have come from thinkers already widely respected in and outside the Church: Joseph Pieper, Romano Guardini, Jacques Maritain, Teilhard de Chardin and Christopher Dawson. [...] In somewhat the same mood as Pieper, perhaps portrayed in more sombre colors, is Guardini's challenging little book, The End of the Modern World. Guardini sees the new technological age in a dour and ominous light. Christian humanism in our post-modern world seems almost a hopeless, utopian quest; humanism of any sort is next to impossible. Let me suggest that those who read Guardini turn to Father Norris Clarke's penetrating article in America (April 19, 1958).“
- [1958-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, engl., in: The clergy review, London, 43, 1958, S. 627-628 [Mercker 2946] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Wäre ich ein Mensch (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: [[Theologischer Digest, Bergen-Enkheim, 1, 1958, 2, S. 128-131, zu Romano Guardini S. 130f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] [Italienisch] Antonio Tognolo: Persona, natura e potere (Riflessioni su La fine dell´ Epoca moderna di R. Guardini), in: Atti del XII Congresso internazionale di filosofia: Metafisica e filosofia della natura, Venezia 12.-18. September 1958, Florenz 1958, S. 447-451 [Mercker 2140] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pxzyQQoO85EC; [Italienisch] dann unter dem Titel: Persona, natura e potere (in riferimento all´opera di Romano Guardini, La fine dell´ epoca moderna), in: Atti: Storia della filosofia moderna e contemporanea, Florenz 1961, Bd. XII, S. 447-451 [Mercker 2140] und [Zucal, 1988, 487] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9rgfAQAAIAAJ
Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)
- [1958-000] P. Japser: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Deutsches Pfarrerblatt, Essen, 58, 1958, 9, 1. Mai [Mercker 3689] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Karl Heinz Stauder: Psychologische Bemerkungen zur Atomdebatte, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 3, 1958, S. 243-246 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=oDdnAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
- S. 245 f.: „Dann erst können wir hoffen, daß altes Unrecht nicht neue Untat gebiert. Es bleibt uns nicht erspart, dieses alte Unrecht, wie Romano Guardini sagt, aufzuarbeiten. Er hat dreifach begründet, warum Unrecht nicht ungesühnt bleiben darf. Es ist ein Sittengebot und unser Gewissen weiß das unmittelbar. Unrecht ist aber ebenso real, eine Macht, die weiterwirkt, wenn sie nicht bewältigt und neu eingeordnet wird. Und Unrecht ist drittens unmittelbare geschichtliche Wirksamkeit. Genau wie im einzelnen so wird auch in der Geschichte eine Schuld der res publica, die nicht erkannt, verurteilt und gesühnt ist, „zur immer wiederkehrenden Form des Verhaltens und zerstört die politische Existenz". Das ist kein Moralgerede, sondern einfache Wahrheit (Romano Guardini). Sorgen wir also dafür, daß das Ungeheuerliche, das wir Deutsche über die Welt gebracht haben, nicht aus unserem Bewußtsein verdrängt wird. Denn dann würde es als Modell unserer künftigen Taten zerstörend weiterwirken. Damit soll nicht der unselige Begriff der Kollektivschuld wieder aufleben. Dieser irrtümliche Begriff der Sieger hat die Verdrängung der Schuld in Deutschland nur begünstigt. Es gibt nur individuelle Schuld. Nie kann die Tat eines anderen mir zur Schuld werden. Aber es gibt die Solidarität des einzelnen mit seinem Volke. Wie in der Familie mich Ehre, Leistung betrifft, so muß ich auch Schuld und Unrecht meines Volkes in meine Verantwortung nehmen und alles, was mir möglich ist, dazu tun, sie zu tilgen. Auch das hat Guardini gesagt und hinzugefügt, daß ich andernfalls nur ein Schmarotzer bin.“
Rezensionen zu: Der Dienst am Nächsten in Gefahr (1956)
- [1958-000] W. Hess: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 5/II, 1958, S. 441 [Gerner 328] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ
- [1958-000] Constantin Pohlmann: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Sanctificatio nostra, Werl, 23, 1958, S. 480 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, Bd. 162, 84, 1958, 12, S. 474 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tWH06r5ldjsC
- [1958-000] Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Una sancta. Rundbriefe, Meitingen, 13, 1958, S. 179 [Gerner 328] - [Rezension] - [noch nicht online]
- [1958-000] A. Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, S. 179 [Gerner 328] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
- [1958-000] Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Geist und Leben, Würzburg, 31, 1958, S. 313 [Mercker 2988] - [Rezension] - [nicht mehr online]
Rezensionen zu: Der unvollständige Mensch und die Macht (1956)
- [1958-000] Franz Lorenz: Wird die Warnung Guardinis gehört? Es geht um die Ausgangspunkte in Wirtschaft und Technik, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1958, 3. August (zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht) [Mercker 2188] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1958-000] Friedrich Wulf: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Geist und Leben, Würzburg, 31, 1958, S. 313 [Mercker 3141] - [Rezension] - [nicht mehr online]
- [1958-000] W. Hess: Rezension zu: Guardini, Der unvollständige Mensch und die Macht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, V/II, 1958, S. 440 [Gerner 339] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcVDAAAAIAAJ;
Zu: "Es lebe die Freiheit"
- [1958-000] Bekenntnis zur Freiheit. Romano Guardini sprach in der (Münchener) Universität, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1958, 167, 14. Juli (zu: Romano Guardinis Vortrag: Es lebe die Freiheit) [Mercker 2243] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1958-000] Vom Wesen der Freiheit (Vortragsbericht), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 51, 1958, 30 (27. Juli 1958), S. 603 [Gerner 276] - [Artikel] - [noch nicht online]