Wissenschaft und Weltbild

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Wissenschaft und Weltbild war eine österreichische Zeitschrift.

Erscheinungsweise

  • Untertitel zunächst: Vierteljahresschrift für alle Gebiete der Forschung; 1950 bis 1952: Monatsschrift für alle Gebiete der Forschung; dann ab 1953: Zeitschrift für Grundfragen der Forschung und Weltanschauung
  • Wien, 1, 1948 bis 29, 1976; 1977 (nicht erschienen!); 30, 1978; 31, 1979;
  • zunächst 1948-1954: Wien, Herold-Verlag; dann ab 1955 bis 1970???: Österreichischer Bundesverlag; 1975: Europa-Verlag; schließlich 1978/79 Verlag Dr. Arthur Werner
  • Hrsg. 1948-1956: Ludwig Adamovich, Burghard Breitner, Alois Dempf, Johann Fischl, Arthur March; ab 1960???: Alois Dempf, Wolfgang Denk (bis +), Johann Fischl, Richard Schwarz, Alfred Verdroß; danach kamen noch Leo Gabriel und Josef Meurers hinzu;
  • wirbt mit Romano Guardini unter "Ständige Mitarbeiter" (7.1954-18.1965) und führt diesen auch noch 1972 als verstorbenen Mitarbeiter an, obwohl bislang nur ein auszugsweiser Druck für das Jahr 1952 belegt ist;
  • 1948-1954 Viktor Maria Suchy ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift, dann Leo Gabriel

Primärbibliographie

  1. Glaube und Dasein. Zur Verkehrung religiöser Gehalte im Denken der Neuzeit“, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 5, 1952, 7, S. 225-231 [Mercker 0877] (Auszug von Guardini, Über religiöse Dichtung der Neuzeit)

Bibliographie zu Guardini

13 Treffer von 1948 bis 1959

  1. Robert Mühlher: Grillparzer und der deutsche Idealismus. Ein Beitrag zum Säkularisationsproblem, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 1, 1948, 1, S. 62-75 (Vergleich von Guardini mit Franz von Baader) [Gerner 107] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 2, 1949, 2, S. 155 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Viktor Maria Suchy: Neue Werke der Literaturwissenschaft (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 2, 1949, 2, S. 138-146 zu Romano Guardini S. 143 und 146 [Gerner 404] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Gustav Siewerth: Gegenwartsphilosophie in Deutschland, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 3, 1950, S. 129-131 und S. 181-183, hier S. 181 (positive Charakterisierung Guardinis) [Gerner 93] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FsYMAQAAMAAJ
  5. Leo Gabriel: Der Dialektische Materialismus, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 4, 1951, 6, S. 177-188, zu Romano Guardini S. 188 [Gerner 89] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BQIOAQAAMAAJ;
  6. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Die Gegensatzphilosophie Romano Guardinis, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 8, 1955, 4, S. 288-301 [Mercker 2168] - [Artikel]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=DggOAQAAMAAJ
  7. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Romano Guardini zum 70. Geburtstag, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 8, 1955, S. 61-64 [Mercker 2502] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DggOAQAAMAAJ
  8. Leo Gabriel: Rezension zu: Rintelen, Philosophie der Endlichkeit als Spiegel der Gegenwart, in: [[Wissenschaft und Weltbild, 8, 1955, zu Romano Guardini S. 324 (zu Romano Guardinis angeblicher Abgrenzung gegenüber Heideggers „Bestehen auf der Endlichkeit“) (siehe auch 1968) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DggOAQAAMAAJ
  9. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Jesus Christus. Geistliches Wort, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, 2, S. 153 [Gerner 366] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
  10. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Ehe und Jungfräulichkeit, in: Wissenschaft und Weltbild, 11, 1958, 2, S. 153f. [Gerner 352] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
  11. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Der Sonntag, gestern, heute und immer, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, 2, S. 155 [Gerner 337] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
  12. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Vom stilleren Leben, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, 2, S. 155-156 [Gerner 397] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
  13. Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Der Dienst am Nächsten in Gefahr, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 11, 1958, S. 179 [Gerner 328] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gYOAQAAMAAJ
  14. Fridolin Wiplinger: Sein in der Sprache. Gedanken zur Vortragsreihe „Die Sprache“ …, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 12, 1959, 1, S. 369-384, zu Romano Guardini: „Die religiöse Sprache“, S. 370-372 [Gerner 277] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uwoOAQAAMAAJ
  15. Herbert Schambeck: Der Mensch in der Politik, in: Wissenschaft und Weltbild, 14, 1961, 1, S. 1-14, zu Romano Guardini S. 1 (Zitat aus Guardini, Vom Sinn der Gemeinschaft) und 14 (Anmerkung) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pqIcAAAAMAAJ
  16. Hans Windischer: Die philosophische Aussage des Brenner-Kreises, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 21, 1968, 2/3, S. 139-156, zu Romano Guardini S. 151 ("Und Herz sei auch "Organ der Liebe" (R. Guardini)" und 154 ("wird Motiv einer Philosophie des Herzens, wie R. Guardini sie nannte und ausdenken möchte.") [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MJocAAAAMAAJ
  17. Bruno Hamann: Die anthropologische Besinnung in der Gegenwart und das Problem einer pädagogischen Anthropologie, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 25, 1972, 3, S. 163-177, zu Romano Guardini S. 167: "1. Ansetzend bei dem Titel "Welt und Person", den Guardini für eines seiner Bücher gewählt hat,13 sehen wir die Welt zunächst als Ding-Welt, nämlich als die Gesamtheit alles untermenschlichen Seienden, die in ihrer nicht personalen Prägung dem Menschen als Person gegenübersteht, in die er hineingestellt ist und zu der er nach den nicht-personalen Schichten seiner selbst gehört, auf die er bezogen und angewiesen ist, die er in seinen Dienst nimmt und dementsprechend verändert, deren Zwangsläufigkeiten er allerdings auch unterliegt." [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qUknAQAAIAAJ
  18. Helmut Kohlenberger: Zum 700. Todestag von Bonaventura, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 27, 1974, 4, S. 313: "Regelmäßig ist sein Einfluß zu verzeichnen, wenn im kirchlichen Betrieb von der Basis her Erneuerungsbewegungen aufbrechen. Ein Zeugnis dafür ist zum Beispiel das 1921 erschienene Bonaventura-Buch von Romano Guardini." [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AwsOAQAAMAAJ