Ieronymos Kotsonis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ieronymos Kotsonis''' (1905-1988)
'''Ieronymos Kotsonis''' (1905-1988) war ein griechischer Mönch und Theologe, Erzbischof von Athen und ganz Griechenland, 1967 bis 1973 Primas der Autokephalen Orthodoxen Kirche Griechenlands (also während der griechischen Militärjunta von 1967-1974)


* griechischer Mönch und Theologe, Erzbischof von Athen und ganz Griechenland, 1967-1973 Primas der Autokephalen Orthodoxen Kirche Griechenlands (also während der griechischen Militärjunta von 1967-1974)
== Biographie ==
* nach dem Studium an der Theologischen Fakultät der Universität Athen ging er für weitere Studien nach Deutschland (München, Berlin und Bonn) und Großbritannien. Nach seiner Rückkehr nach Griechenland wurde er Mitarbeiter von Erzbischof Chrysanthus von Athen, Mönch und 1939 Diakon; 1949 wurde er zum Oberpriester des Königlichen Palastes ernannt; 1959 schließlich wurde er zum Professor für Kirchenrecht an der Aristoteles-Universität Thessaloniki berufen. Nach dem erzwungenen Rücktritt seines Vorgängers Chrysostomos II. wurde er nach dem Militärputsch vom 21. April 1967 am 14. Mai 1967 zum Erzbischof von Athen gewählt, wohl auch aufgrund seiner konservativen und antikommunistischen Positionen. Nach seinem Rücktritt am 15. Dezember 1973 zog er sich in seinen Geburtsort zurück.
* Studium an der Theologischen Fakultät der Universität Athen
* Er übersetzte 1955 als Archimandrit Guardinis ''Der Herr'' ins Griechische. Er könnte Guardini und sein Werk ''Der Herr'' eventuell während seines Studienaufenthaltes in Berlin kennengelernt haben.
* anschließend für weitere Studien in Deutschland (München, Berlin und Bonn) und Großbritannien
* nach seiner Rückkehr nach Griechenland: Mitarbeiter von Erzbischof Chrysanthus von Athen
* Mönch
* 1939 Diakon
* 1949 Oberpriester des Königlichen Palastes
* 1955 (als Archimandrit) Übersetzung von Guardinis ''Der Herr'' ins Griechische
* 1959 Professor für Kirchenrecht an der Aristoteles-Universität Thessaloniki  
* 14. Mai 1967 (nach dem erzwungenen Rücktritt seines Vorgängers Chrysostomos II. und dem Militärputsch vom 21. April 1967): Wahl zum Erzbischof von Athen (wohl auch aufgrund seiner konservativen und antikommunistischen Positionen)
* 15. Dezember 1973 Rücktritt
* Rückzug in seinen Geburtsort
* Er könnte Guardini und sein Werk ''Der Herr'' eventuell während seines Studienaufenthaltes in Berlin kennengelernt haben.
 
== Bibliographie zu Guardini ==
* ''wird noch erstellt''


== Internet ==
== Internet ==
Zeile 10: Zeile 23:


[[Kategorie:Übersetzer ins Griechische|Kotsonis]]
[[Kategorie:Übersetzer ins Griechische|Kotsonis]]
[[Kategorie:Rezeption in der Orthodoxie|Kotsonis]]
[[Kategorie:Geboren 1905|Kotsonis]]
[[Kategorie:Gestorben 1988|Kotsonis]]
[[Kategorie:Unvollständig|Kotsonis]]

Aktuelle Version vom 13. Juli 2025, 12:27 Uhr

Ieronymos Kotsonis (1905-1988) war ein griechischer Mönch und Theologe, Erzbischof von Athen und ganz Griechenland, 1967 bis 1973 Primas der Autokephalen Orthodoxen Kirche Griechenlands (also während der griechischen Militärjunta von 1967-1974)

Biographie

  • Studium an der Theologischen Fakultät der Universität Athen
  • anschließend für weitere Studien in Deutschland (München, Berlin und Bonn) und Großbritannien
  • nach seiner Rückkehr nach Griechenland: Mitarbeiter von Erzbischof Chrysanthus von Athen
  • Mönch
  • 1939 Diakon
  • 1949 Oberpriester des Königlichen Palastes
  • 1955 (als Archimandrit) Übersetzung von Guardinis Der Herr ins Griechische
  • 1959 Professor für Kirchenrecht an der Aristoteles-Universität Thessaloniki
  • 14. Mai 1967 (nach dem erzwungenen Rücktritt seines Vorgängers Chrysostomos II. und dem Militärputsch vom 21. April 1967): Wahl zum Erzbischof von Athen (wohl auch aufgrund seiner konservativen und antikommunistischen Positionen)
  • 15. Dezember 1973 Rücktritt
  • Rückzug in seinen Geburtsort
  • Er könnte Guardini und sein Werk Der Herr eventuell während seines Studienaufenthaltes in Berlin kennengelernt haben.

Bibliographie zu Guardini

  • wird noch erstellt

Internet