Willibrord Verkade: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Willibrord Verkade''' (1868-1946), bürgerlich '''Jan Verkade''' == Biographie == == Bibliographie zu Guardini == == Internet == * Wikipedia-Artikel - https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Verkade Verkade Verkade Verkade Verkade“) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Willibrord Verkade''' (1868-1946), bürgerlich '''Jan Verkade''' | '''Willibrord Verkade OSB''' (1868-1946), bürgerlich Johannes Sixtus Gerard, genannt '''Jan Verkade''' war ein niederländischer Maler und Beuroner Benediktiner, infolgedessen bekannt als "Malermönch" | ||
== Biographie == | == Biographie == | ||
* Sohn mennonitischer Eltern in Holland | |||
* 1887 Studium an der Akademie für Bildende Künste in Amsterdam | |||
* 1891 Abbruch und Aufenthalt in Paris, wo er Paul Gauguin und Paul Sérusier kennenlernte und engen Kontakt zur Künstlergruppe Nabis bekam, der er auch noch 1891 beitrat; wegen seiner Körpergröße erhielt er von der Gruppe den Spitznamen „Nabi obéliscal“ | |||
* 1892 Konversion zur römisch-katholischen Kirche im Jesuitenkolleg | |||
* 1893 Aufenthalt in Florenz (erstes religiöses Wandgemälde im Convento S. Francesco, Fiesole) | |||
* 1894 erste Einzelausstellung in Kopenhagen | |||
* 1894 Oblate des Klosters Beuron, das für seine Kunstschule bekannt ist | |||
* 1895 bis 1897 gemeinsame Arbeit mit seinem Lehrer Desiderius Lenz (unter anderem in St. Gabriel, Prag; in der Klosterkirche und Gnadenkapelle in Beuron) | |||
* 1897 Novize | |||
* 1898 erste Profess; Annahme des Ordensnamens "Willibrord" | |||
* von 1899 bis 1909 Maler und Bildhauer in Beuron, Rom, Wien und Monte Cassino | |||
* 1901 ewige Profess | |||
* 1902 Priesterweihe; anschließend Erneuerung seiner Kontakte zur internationalen Avantgarde | |||
* 1903 Aufenthalt der "Nabis" Sérusier und Maurice Denis in Beuron, worauf Sérusier 1904 die Theorien von Desiderius Lenz ins Französische übersetzt | |||
* 1903-1905 Arbeit im benediktinischen Mutterkloster Monte Cassino unter der Leitung von Lenz | |||
* 1905 Beteiligung an der XXIV. Wiener Secession (mit Wandbild: Eva und Maria, nicht erhalten) | |||
* außerdem Neuaufnahme der Kontakte in die Niederlande, u.a. zu Richard Roland Holst, Jan Thorn-Prikker und Jan Toorop; daraus resultiert im Dezember 1905 die Ausstellung in der C. M. van Goghs Kunsthandlung in Amsterdam | |||
* 1906 nach einer persönlichen und künstlerischen Krise: Verbindung seiner ursprünglichen künstlerischen Prägungen mit den Erkenntnissen der Beuroner Kunstschule auf dem Gebiet der Wandmalerei (z.B. Dorfkirche von Aichhalden, Schwarzwald) | |||
* 1906-1908 Studienzeit in München; Kontakte zu Marianne von Werefkin, Alfred Kubin, Karl Caspar, Hugo Troendle, Julius Meier-Graefe; Einfluss des Werks von Hans von Marées | |||
* 1907 Teilnahme an der Ausstellung für christliche Kunst in Aachen | |||
* 1907 erstmaliges Treffen mit Alexej Jawlensky bei einer Ausstellung des Malers Curt Herrmann im Kunstverein in München; mit dem er sich anschließend befreundete | |||
* 1908 anonymer Artikel „Die Beuroner Kunstschule“ in der Zeitschrift „Die Kunst“ | |||
* 1909 bis 1912 Arbeiten in der Dormitio-Abtei in Jerusalem (als Buße dafür, dass er im Atelier von Jawlensky auch Akt gemalt habe); nach seiner Rückkehr hielt Verkade Distanz zu Jawlensky | |||
* 1912-1934 enger Freund des Kulturpublizisten Hermann Bahr | |||
* 1913/14 eigenes Kapellenprojekt in Wien (Karmeliterkirche in Döbling); anschließend gab er die Malerei für immer auf. | |||
* ab 1914 auch ausgeprägte literarische Tätigkeit, Leiter der Beuroner Kunstschule; Tätigkeiten als Gastpater und Cellerar | |||
* 1920 erstmalige Publikation seiner Autobiographie unter dem Titel: Die Unruhe zu Gott. Erinnerungen eines Maler-Mönches (Freiburg 1920) | |||
* 1922 (Übersetzer aus dem Flämischen): Jan van Ruysbroek: Die Zierde der geistlichen Hochzeit (Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1922) | |||
* 1923-1925 Schriftleiter der „Benediktinischen Monatsschrift“ | |||
* 1924 Teilnehmer der Rothenfelser Werkwoche im August | |||
* 1931 zweite Auflage seiner Autobiographie nun unter dem Titel: Der Antrieb ins Vollkommene: Erinnerungen eines Malermönches (Freiburg 1931) | |||
* 1942-1946 intensiver Briefwechsel mit der Künstlerin [[Anny Schröder]] | |||
== Bibliographie zu Guardini == | == Bibliographie zu Guardini == | ||
* 4 Treffer von 1921 bis 1931 | |||
== Internet == | == Internet == | ||
* Wikipedia-Artikel - https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Verkade | * Wikipedia-Artikel - https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Verkade | ||
* Annegret Kehrbaum, in: Neue Deutsche Biographie (2016) - https://www.deutsche-biographie.de/gnd118768093.html#ndbcontent | |||
[[Kategorie:Autor|Verkade]] | [[Kategorie:Autor|Verkade]] | ||
Zeile 10: | Zeile 46: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1946|Verkade]] | [[Kategorie:Gestorben 1946|Verkade]] | ||
[[Kategorie:Unvollständig|Verkade]] | [[Kategorie:Unvollständig|Verkade]] | ||
[[Kategorie:Benediktiner|Verkade]] | |||
[[Kategorie:Beuron|Verkade]] |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 18:18 Uhr
Willibrord Verkade OSB (1868-1946), bürgerlich Johannes Sixtus Gerard, genannt Jan Verkade war ein niederländischer Maler und Beuroner Benediktiner, infolgedessen bekannt als "Malermönch"
Biographie
- Sohn mennonitischer Eltern in Holland
- 1887 Studium an der Akademie für Bildende Künste in Amsterdam
- 1891 Abbruch und Aufenthalt in Paris, wo er Paul Gauguin und Paul Sérusier kennenlernte und engen Kontakt zur Künstlergruppe Nabis bekam, der er auch noch 1891 beitrat; wegen seiner Körpergröße erhielt er von der Gruppe den Spitznamen „Nabi obéliscal“
- 1892 Konversion zur römisch-katholischen Kirche im Jesuitenkolleg
- 1893 Aufenthalt in Florenz (erstes religiöses Wandgemälde im Convento S. Francesco, Fiesole)
- 1894 erste Einzelausstellung in Kopenhagen
- 1894 Oblate des Klosters Beuron, das für seine Kunstschule bekannt ist
- 1895 bis 1897 gemeinsame Arbeit mit seinem Lehrer Desiderius Lenz (unter anderem in St. Gabriel, Prag; in der Klosterkirche und Gnadenkapelle in Beuron)
- 1897 Novize
- 1898 erste Profess; Annahme des Ordensnamens "Willibrord"
- von 1899 bis 1909 Maler und Bildhauer in Beuron, Rom, Wien und Monte Cassino
- 1901 ewige Profess
- 1902 Priesterweihe; anschließend Erneuerung seiner Kontakte zur internationalen Avantgarde
- 1903 Aufenthalt der "Nabis" Sérusier und Maurice Denis in Beuron, worauf Sérusier 1904 die Theorien von Desiderius Lenz ins Französische übersetzt
- 1903-1905 Arbeit im benediktinischen Mutterkloster Monte Cassino unter der Leitung von Lenz
- 1905 Beteiligung an der XXIV. Wiener Secession (mit Wandbild: Eva und Maria, nicht erhalten)
- außerdem Neuaufnahme der Kontakte in die Niederlande, u.a. zu Richard Roland Holst, Jan Thorn-Prikker und Jan Toorop; daraus resultiert im Dezember 1905 die Ausstellung in der C. M. van Goghs Kunsthandlung in Amsterdam
- 1906 nach einer persönlichen und künstlerischen Krise: Verbindung seiner ursprünglichen künstlerischen Prägungen mit den Erkenntnissen der Beuroner Kunstschule auf dem Gebiet der Wandmalerei (z.B. Dorfkirche von Aichhalden, Schwarzwald)
- 1906-1908 Studienzeit in München; Kontakte zu Marianne von Werefkin, Alfred Kubin, Karl Caspar, Hugo Troendle, Julius Meier-Graefe; Einfluss des Werks von Hans von Marées
- 1907 Teilnahme an der Ausstellung für christliche Kunst in Aachen
- 1907 erstmaliges Treffen mit Alexej Jawlensky bei einer Ausstellung des Malers Curt Herrmann im Kunstverein in München; mit dem er sich anschließend befreundete
- 1908 anonymer Artikel „Die Beuroner Kunstschule“ in der Zeitschrift „Die Kunst“
- 1909 bis 1912 Arbeiten in der Dormitio-Abtei in Jerusalem (als Buße dafür, dass er im Atelier von Jawlensky auch Akt gemalt habe); nach seiner Rückkehr hielt Verkade Distanz zu Jawlensky
- 1912-1934 enger Freund des Kulturpublizisten Hermann Bahr
- 1913/14 eigenes Kapellenprojekt in Wien (Karmeliterkirche in Döbling); anschließend gab er die Malerei für immer auf.
- ab 1914 auch ausgeprägte literarische Tätigkeit, Leiter der Beuroner Kunstschule; Tätigkeiten als Gastpater und Cellerar
- 1920 erstmalige Publikation seiner Autobiographie unter dem Titel: Die Unruhe zu Gott. Erinnerungen eines Maler-Mönches (Freiburg 1920)
- 1922 (Übersetzer aus dem Flämischen): Jan van Ruysbroek: Die Zierde der geistlichen Hochzeit (Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1922)
- 1923-1925 Schriftleiter der „Benediktinischen Monatsschrift“
- 1924 Teilnehmer der Rothenfelser Werkwoche im August
- 1931 zweite Auflage seiner Autobiographie nun unter dem Titel: Der Antrieb ins Vollkommene: Erinnerungen eines Malermönches (Freiburg 1931)
- 1942-1946 intensiver Briefwechsel mit der Künstlerin Anny Schröder
Bibliographie zu Guardini
- 4 Treffer von 1921 bis 1931
Internet
- Wikipedia-Artikel - https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Verkade
- Annegret Kehrbaum, in: Neue Deutsche Biographie (2016) - https://www.deutsche-biographie.de/gnd118768093.html#ndbcontent