Vorlage:1941 Sekundärbibliographie Biographie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ====
==== Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen ====
# Verlagsanzeige des Werkbundverlages, in: [[Börsenblatt für den deutschen Buchhandel]], 108, 1941, 268 (15. November) [neu aufgenommen] - [Artikel] https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19411115/Brsfded_39946221X-19411115_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19411115.pdf und 108, 1941, 269 (17. November) - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19411117/Brsfded_39946221X-19411117_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19411117.pdf
* [1941-001] Verlagsanzeige des Werkbundverlages, in: [[Börsenblatt für den deutschen Buchhandel]], 108, 1941, 268 (15. November) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19411115/Brsfded_39946221X-19411115_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19411115.pdf und 108, 1941, 269 (17. November) - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19411117/Brsfded_39946221X-19411117_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19411117.pdf
## “Wir bitten dringend von weiteren Bestellungen auf die in unserem Verlag erschienenen Bücher von Romano Guardini abzusehen. Nach dem 15. November 1941 eingehende Bestellungen können wir nicht mehr ausführen. Sobald wir die bisher eingegangenen Bestellungen aufgearbeitet haben und wieder neue entgegen nehmen können, geben wir dies im Börsenblatt bekannt. Werkbund-Verlag, Würzburg, Abteilung Die Burg“
** “Wir bitten dringend von weiteren Bestellungen auf die in unserem Verlag erschienenen Bücher von Romano Guardini abzusehen. Nach dem 15. November 1941 eingehende Bestellungen können wir nicht mehr ausführen. Sobald wir die bisher eingegangenen Bestellungen aufgearbeitet haben und wieder neue entgegen nehmen können, geben wir dies im Börsenblatt bekannt. Werkbund-Verlag, Würzburg, Abteilung Die Burg“
# [[Joachim Günther]]: Wissenschaft und Bildung, in: [[Deutsche Rundschau]], Bände 267, 1941, 3, S. 49-50 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3DcZAAAAIAAJ und https://books.google.de/books?id=ISR_AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
* [1941-002][[Gertrud Ehrle]]: Leben spricht zu Leben: Wirklichkeitsbilder aus dem Alltag der Frau, 1941 [neu aufgenommen] -[Monographie] - https://books.google.de/books?id=X4MvAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
## S. 49: „Italienische Denker scheinen ganz unabhängig von den gegenwärtigen politischen Bindungen der beiden Völker in Deutschland und an deutschen Universitäten leicht und gut Wurzel zu fassen. Man denke an Romano Guardini, der aus dem neueren deutschen Geistesleben mittlerweile ja kaum mehr fortzudenken ist. So relativ jung, wie Guardini seinerzeit war, als er zum „ständigen Gast“ an der Berliner Universität gemacht wurde, ist nun auch Professor ERNESTO GRASSI und ist doch in der kurzen Zeit seiner bisherigen deutschen Universitätslehrzeit durch seine ebenso disziplinierte wie mitreißende geistige Energie, wie sie ein solcher Klimawechsel vielleicht befördert, bei uns bereits „Namen“ geworden. Dies nicht nur durch seine Vorlesungen, seine ausgezeichnete Arbeit „Vom Vorrang des Logos“, die er in deutscher Sprache veröffentlicht hat, sondern über die unmittelbaren Universitätskreise hinaus auch durch eine Reihe beachtlicher Aufsätze in führenden deutschen Zeitschriften.“
** S. 226: „Es gab aber auch Zeiten, wo wahr wurde, was Romano Guardini in seinem Augustinusbuch jüngst ausgesprochen hat: „Wer hat in der Not des geistigen Werdens gestanden und nicht einmal erfahren, daß man nicht nur einen vergnügten Bettler, sondern einen Hund auf der Straße beneiden kann, weil er einfach dahinlebt?“ Mitten in dieser immer ernster werdenden Geistesarbeit traf uns Ende 1918 der Rückzug des Millionenheeres aus den Vogesen. Es ist unmöglich, die Erschütterung zu beschreiben, mit der sich uns dieser endlose Zug in die Seele prägte.“
* [1941-003] [[Joachim Günther]]: Wissenschaft und Bildung, in: [[Deutsche Rundschau]], Bände 267, 1941, 3, S. 49-50 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3DcZAAAAIAAJ und https://books.google.de/books?id=ISR_AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
** S. 49: „Italienische Denker scheinen ganz unabhängig von den gegenwärtigen politischen Bindungen der beiden Völker in Deutschland und an deutschen Universitäten leicht und gut Wurzel zu fassen. Man denke an Romano Guardini, der aus dem neueren deutschen Geistesleben mittlerweile ja kaum mehr fortzudenken ist. So relativ jung, wie Guardini seinerzeit war, als er zum „ständigen Gast“ an der Berliner Universität gemacht wurde, ist nun auch Professor ERNESTO GRASSI und ist doch in der kurzen Zeit seiner bisherigen deutschen Universitätslehrzeit durch seine ebenso disziplinierte wie mitreißende geistige Energie, wie sie ein solcher Klimawechsel vielleicht befördert, bei uns bereits „Namen“ geworden. Dies nicht nur durch seine Vorlesungen, seine ausgezeichnete Arbeit „Vom Vorrang des Logos“, die er in deutscher Sprache veröffentlicht hat, sondern über die unmittelbaren Universitätskreise hinaus auch durch eine Reihe beachtlicher Aufsätze in führenden deutschen Zeitschriften.“
* [1941-004] [Französisch] [[Henry de Montherlant]]: Robert d´Harcourt: Un homme et un livre, in: [[Cahiers du Sud]], 1941, Oktober, S. 498-500 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uxOJE6JseLgC; zu Romano Guardini:
** S. 500: „Chacun de ces excellents ouvrages a manderait une étude particulière. Et comment passer sous silence l'introduction qu'il a donnée à la Vie Liturgique de Romano Guardini, traduite par lui? On y voit apparaître les préoccupat ons du chrétien, qui depuis quelque temps semblent dominantes chez M. d'Harcourt. Nous l'avons vu, ces dernières années, aux Etudes, à la Revue des Deux-Mondes, à a Société des Conférences, exposer l'état du christianisme dans le monde moderne et notamment en Allemagne. On a l'impression de voir converger et se mêler en M. Robert d'Harcourt des rayons venant de points opposés.“
* [1941-005] [[Werner Roß]]: Rezension zu: Bottai, Verteidigung des Humanismus, in: [[Deutsche Kultur im Leben der Völker]]. Mitteilungen der Deutschen Akademie, 1941, S. 259 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=2vpJAQAAIAAJ
** S. 476: „Bottais Apologie der klassischen Studien und des humanistischen Gymnasiums ist im Verlag Helmut Küpper, dem dritten Verlag des „Dritten Humanismus“ (nach Bondi und der „Runde“) in der Reihe „Schriften für die geistige Überlieferung“ erschienen. Kein Zufall, daß der Italiener Ernesto Grassi als Herausgeber der neuen Reihe, der Italiener Romano Guardini als Mitarbeiter zeichnet und daß schließlich ein so namhafter Vertreter dieses Landes wie der faschistische Erziehungsminister in ihr zu Worte kommt.“

Aktuelle Version vom 19. Februar 2024, 11:28 Uhr

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1941-001] Verlagsanzeige des Werkbundverlages, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 108, 1941, 268 (15. November) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19411115/Brsfded_39946221X-19411115_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19411115.pdf und 108, 1941, 269 (17. November) - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19411117/Brsfded_39946221X-19411117_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19411117.pdf
    • “Wir bitten dringend von weiteren Bestellungen auf die in unserem Verlag erschienenen Bücher von Romano Guardini abzusehen. Nach dem 15. November 1941 eingehende Bestellungen können wir nicht mehr ausführen. Sobald wir die bisher eingegangenen Bestellungen aufgearbeitet haben und wieder neue entgegen nehmen können, geben wir dies im Börsenblatt bekannt. Werkbund-Verlag, Würzburg, Abteilung Die Burg“
  • [1941-002]Gertrud Ehrle: Leben spricht zu Leben: Wirklichkeitsbilder aus dem Alltag der Frau, 1941 [neu aufgenommen] -[Monographie] - https://books.google.de/books?id=X4MvAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 226: „Es gab aber auch Zeiten, wo wahr wurde, was Romano Guardini in seinem Augustinusbuch jüngst ausgesprochen hat: „Wer hat in der Not des geistigen Werdens gestanden und nicht einmal erfahren, daß man nicht nur einen vergnügten Bettler, sondern einen Hund auf der Straße beneiden kann, weil er einfach dahinlebt?“ Mitten in dieser immer ernster werdenden Geistesarbeit traf uns Ende 1918 der Rückzug des Millionenheeres aus den Vogesen. Es ist unmöglich, die Erschütterung zu beschreiben, mit der sich uns dieser endlose Zug in die Seele prägte.“
  • [1941-003] Joachim Günther: Wissenschaft und Bildung, in: Deutsche Rundschau, Bände 267, 1941, 3, S. 49-50 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=3DcZAAAAIAAJ und https://books.google.de/books?id=ISR_AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 49: „Italienische Denker scheinen ganz unabhängig von den gegenwärtigen politischen Bindungen der beiden Völker in Deutschland und an deutschen Universitäten leicht und gut Wurzel zu fassen. Man denke an Romano Guardini, der aus dem neueren deutschen Geistesleben mittlerweile ja kaum mehr fortzudenken ist. So relativ jung, wie Guardini seinerzeit war, als er zum „ständigen Gast“ an der Berliner Universität gemacht wurde, ist nun auch Professor ERNESTO GRASSI und ist doch in der kurzen Zeit seiner bisherigen deutschen Universitätslehrzeit durch seine ebenso disziplinierte wie mitreißende geistige Energie, wie sie ein solcher Klimawechsel vielleicht befördert, bei uns bereits „Namen“ geworden. Dies nicht nur durch seine Vorlesungen, seine ausgezeichnete Arbeit „Vom Vorrang des Logos“, die er in deutscher Sprache veröffentlicht hat, sondern über die unmittelbaren Universitätskreise hinaus auch durch eine Reihe beachtlicher Aufsätze in führenden deutschen Zeitschriften.“
  • [1941-004] [Französisch] Henry de Montherlant: Robert d´Harcourt: Un homme et un livre, in: Cahiers du Sud, 1941, Oktober, S. 498-500 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uxOJE6JseLgC; zu Romano Guardini:
    • S. 500: „Chacun de ces excellents ouvrages a manderait une étude particulière. Et comment passer sous silence l'introduction qu'il a donnée à la Vie Liturgique de Romano Guardini, traduite par lui? On y voit apparaître les préoccupat ons du chrétien, qui depuis quelque temps semblent dominantes chez M. d'Harcourt. Nous l'avons vu, ces dernières années, aux Etudes, à la Revue des Deux-Mondes, à a Société des Conférences, exposer l'état du christianisme dans le monde moderne et notamment en Allemagne. On a l'impression de voir converger et se mêler en M. Robert d'Harcourt des rayons venant de points opposés.“
  • [1941-005] Werner Roß: Rezension zu: Bottai, Verteidigung des Humanismus, in: Deutsche Kultur im Leben der Völker. Mitteilungen der Deutschen Akademie, 1941, S. 259 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=2vpJAQAAIAAJ
    • S. 476: „Bottais Apologie der klassischen Studien und des humanistischen Gymnasiums ist im Verlag Helmut Küpper, dem dritten Verlag des „Dritten Humanismus“ (nach Bondi und der „Runde“) in der Reihe „Schriften für die geistige Überlieferung“ erschienen. Kein Zufall, daß der Italiener Ernesto Grassi als Herausgeber der neuen Reihe, der Italiener Romano Guardini als Mitarbeiter zeichnet und daß schließlich ein so namhafter Vertreter dieses Landes wie der faschistische Erziehungsminister in ihr zu Worte kommt.“