Frankfurter Hefte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:


== Bibliographie zu Guardini ==
== Bibliographie zu Guardini ==
15 Treffer von 1946 bis 1976
19 Treffer von 1946 bis 1976
# [[Eugen Kogon]]: Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 1, 1946, S. 781 [Mercker 3041] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fj5PAAAAIAAJ
# Der Kongreß des "Centre de pastorale liturgique" in Lyon vom 18.-20. September 1947, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 2, 1947, 3, S. 105-108, hier S. 106: Vortrag Guardinis: "Geschichte des Tags des Herrn" [Mercker 2186, mit Verweis auf Guardini, Der Tag des Herrn in der Heilsgeschichte, in: Frankfurter Hefte, 1948] - [Artikel] - [noch nicht online]
# (Vita), in: Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main, 2, 1947, 4 (April 1947), S. 432 (im Rahmen der Autorenvorstellungen ausführliche Vita Guardinis) [Gerner 260] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=175z2FoW9J8C
# Ankündigung eines Vortrags von Romano Guardini im Rahmen des Vortragskreises „Aufgabe der Kirche in der Welt“ (neben Wilhelm Naumann und Prof. Hsiao), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, S. 179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ
# Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, 9, S. 865-868 [Mercker 3613] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ
# [[Eduard Schröder]]: Rezension zu: Guardini, Erscheinung und Wesen der Romantik, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, 12 (Dezember), S. 1153-1156 [Gerner 379] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ;
# Bücher über Rilke. Deutung und Auseinandersetzung (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung es Daseins), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, 4, 1949, S. 449-451, zu Romano Guardini S. 451 [Mercker 3852] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wNlMAAAAMAAJ
## S. 451: „Vor mehreren Jahren trat Romano Guardini mit einer Veröffentlichung über Rilke hervor, die jetzt in neuer Auflage vorliegt. Hier ist zum ersten Mal der Versuch einer echten kritischen Auseinandersetzung gewagt, die in ihrem Ansatz für jede weitere Kritik maßgebend sein dürfte. Es geht darin weder um eine bloß literarische Einordnung und Bewertung, noch wird darin mit fremden Kategorien gearbeitet. Der vom Verfasser eingenommene Standort liegt jenseits der falschen Alternative Voraussetzungslosigkeit und Vorurteil: er liegt in der einfachen und unteilbaren Substanz der Wahrheit. Vor dieser Wahrheit wird das Werk des Dichters durchsichtig, ohne Mißdeutung oder gar Umdeutung. So erweist sich jedes Wort des Dichters als Unterscheidung, ja, als Entscheidung, also als das , was auch das eigentliche Ziel Rilkes selbst war.“
# Anmerkung zum Vorabdruck von Psalm 138 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 6, 1951, 4, S. 299 [Mercker 3167, bei Mercker ohne Seitenzahl] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ
# Begegnung, in: Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main, 6, 1951, 6, S. 433 (Leserbrief an die Redaktion: „Durch Sie lernte ich dann auch Romano Guardini kennen“) [Gerner 267] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ
# [[Walter Dirks]]: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Romano Guardinis neuen Schriften (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Die Macht), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 7, 1952, 1, Januar, S. 26-38 [Mercker 2121], [Mercker 2926] und [Mercker 3284] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GhBPAAAAIAAJ; auch in: Clemens Münster, u.a.: Unsere geschichtliche Zukunft. Ein Gespräch über „Das Ende der Neuzeit“ zwischen Clemens Münster, Walter Dirks, Gerhard Krüger u. Romano Guardini. Würzburg: Werkbund-Verl., 1953, S. 28-45 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Go9QAQAAIAAJ; dann unter dem Titel: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Guardinis politischen Schriften, in ders.: Das schmutzige Geschäft? Die Politik und die Verantwortung der Christen, Olten/Freiburg 1964, S. 153-167 [Mercker 2121] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=du4QAQAAIAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: El fin del tiempo nuevo no es el fin de la humanidad. Comentario o los escritos politicos de Romano Guardini", in: Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965, S. 833-842) [Mercker 2122] - [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Horst Krüger]]: Humanitas Salvatoris. Przywaras Versuch einer christlichen Kultur- und Geistesgeschichte, in: Frankfurter Hefte, 10, 1955, 2, S. 93ff, zu Romano Guardini S. 93: „Von Guardini, dem nüchtern-klaren, so unendlich romanischen Denkertyp könnte man eine festumrissene Ortsbestimmung geben“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LYUQAAAAIAAJ
# [[Kurt Fackiner]]: Elegie und Elegien, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 11, 1956, Mai, S. 359-361 [Mercker 3541] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uwoVAAAAIAAJ
# [[Walter Dirks]]: Guardinis Wirkung, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 20, 1965, H. 2, S. 76 (Zum 80. Geburtstag) [Mercker 2545] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vwQnAQAAIAAJ;
# [[Walter Dirks]]: Anmerkungen und ein Nachruf, in: Frankfurter Hefte, Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 23, 1968, S. 748-750 [Mercker 2609] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SEYkAQAAIAAJ;
# [[Felix Messerschmid]]: Bilanz einer Jugendbewegung, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 24, 1969, November, S. 786-797 [Mercker 2039] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DkckAQAAIAAJ;
## S. 3: Erinnerung Felix Messerschmids, Guardini habe ihm den Roman „Peter Anemont“ von Rüdiger Syberburg zugeschickt, der in Russland beim Ausbruch des Krieges 1914 spiele und über eine Prophetie erzähle: „Und noch mehr hat er vorausgesagt: dass nämlich dieser Krieg erst der Anfang eines großen Gerichtes ist, das über alle Völker kommt, ganz gleich, ob sie die Besiegten sind oder sich zunächst noch einbilden, die Sieger zu sein, und dass die Not und die Verwirrung in immer neuer, schrecklicherer Gestalt aufstehen werden, so lange, bis jeder Einzelne, bis hinab zum Kleinsten, vor die letzte Entscheidung gestellt sein wird. Denn die Entscheidung, hat er gesagt, fällt nicht zwischen den Völkern, sondern in jedem einzelnen Menschen.“ Guardini habe ihm später bestätigt, dass auch er darin „den Bewusstseinshorizont wiedererkannte, in dem wir in den zwanziger und dreißiger Jahren lebten.“
# [[Norbert Tholen]]: Rezension zu: Schroeder, Aufbruch und Mißverständnis. Zur Geschichte der reformkatholischen Bewegung, 1969, in: Frankfurter Hefte, 25, 1970, S. 368:
## „Die Fortsetzung dieser Geschichte einer nonkonformen Aufklärung: Paul Simon, die Antipoden Ernst Michel und Romano Guardini, die Freunde Steinbüchel und Tillmann, die Laien Carl Muth, Fritz Fuchs, Friedrich Dessauer, die Theologen Adam, Rademacher undsofort gehörten insofern nicht mehr streng zum Thema, als diese modernen Katholiken der beginnenden Zwanziger Jahre zwar den Weg der Erneuerung weitergingen, selbstverständlich in Kenntnis des Modernismus, selbstverständlich beargwöhnt von den Integralisten, aber nicht mehr in der klassischen Konstellation Modernismus - Integralismus“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eUckAQAAIAAJ
# [[Felix Messerschmid]]: Die Herkunft aus der Jugendbewegung, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 31, 1976, 1, S. 56-58, zu Romano Guardini passim! [Gerner 164] und [Gerner 286, bei Gerner versehentlich „S. 4-6“ statt „56-58???“ angegeben] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1U0kAQAAIAAJ;
# [[Heinz Robert Schlette]]: Walter Dirks als sozialistischer Querdenker, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 35, 1988, S. 726-738, zu Romano Guardini S. 726, 735 und 738 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ma_rAAAAMAAJ
# [[Oliver Lepsius]]: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41, 1994, 9, S. 853-856 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X6frAAAAMAAJ


== Internet ==
== Internet ==
* Wikipedia-Artikel - https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Gesellschaft/Frankfurter_Hefte


[[Kategorie:Frankfurter Hefte|!]]
[[Kategorie:Publikationsorgan (Primärbibliographie)]]
[[Kategorie:Publikationsorgan (Primärbibliographie)]]
[[Kategorie:Publikationsorgan (Sekundärbibliographie)]]
[[Kategorie:Publikationsorgan (Sekundärbibliographie)]]
[[Kategorie:Unvollständig]]

Aktuelle Version vom 27. September 2024, 12:59 Uhr

Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main

Primärbibliographie

1947

1948

1950

1951

  • Psalm 138, in: Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main, 6, 1951, 4, S. 262f. [Gerner 17];

1952

1955

1956

Bibliographie zu Guardini

  • 19 Treffer von 1946 bis 1976
  1. Eugen Kogon: Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 1, 1946, S. 781 [Mercker 3041] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=fj5PAAAAIAAJ
  2. Der Kongreß des "Centre de pastorale liturgique" in Lyon vom 18.-20. September 1947, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 2, 1947, 3, S. 105-108, hier S. 106: Vortrag Guardinis: "Geschichte des Tags des Herrn" [Mercker 2186, mit Verweis auf Guardini, Der Tag des Herrn in der Heilsgeschichte, in: Frankfurter Hefte, 1948] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. (Vita), in: Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main, 2, 1947, 4 (April 1947), S. 432 (im Rahmen der Autorenvorstellungen ausführliche Vita Guardinis) [Gerner 260] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=175z2FoW9J8C
  4. Ankündigung eines Vortrags von Romano Guardini im Rahmen des Vortragskreises „Aufgabe der Kirche in der Welt“ (neben Wilhelm Naumann und Prof. Hsiao), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, S. 179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ
  5. Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, 9, S. 865-868 [Mercker 3613] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ
  6. Eduard Schröder: Rezension zu: Guardini, Erscheinung und Wesen der Romantik, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 3, 1948, 12 (Dezember), S. 1153-1156 [Gerner 379] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bEJPAAAAIAAJ;
  7. Bücher über Rilke. Deutung und Auseinandersetzung (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung es Daseins), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, 4, 1949, S. 449-451, zu Romano Guardini S. 451 [Mercker 3852] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wNlMAAAAMAAJ
    1. S. 451: „Vor mehreren Jahren trat Romano Guardini mit einer Veröffentlichung über Rilke hervor, die jetzt in neuer Auflage vorliegt. Hier ist zum ersten Mal der Versuch einer echten kritischen Auseinandersetzung gewagt, die in ihrem Ansatz für jede weitere Kritik maßgebend sein dürfte. Es geht darin weder um eine bloß literarische Einordnung und Bewertung, noch wird darin mit fremden Kategorien gearbeitet. Der vom Verfasser eingenommene Standort liegt jenseits der falschen Alternative Voraussetzungslosigkeit und Vorurteil: er liegt in der einfachen und unteilbaren Substanz der Wahrheit. Vor dieser Wahrheit wird das Werk des Dichters durchsichtig, ohne Mißdeutung oder gar Umdeutung. So erweist sich jedes Wort des Dichters als Unterscheidung, ja, als Entscheidung, also als das , was auch das eigentliche Ziel Rilkes selbst war.“
  8. Anmerkung zum Vorabdruck von Psalm 138 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 6, 1951, 4, S. 299 [Mercker 3167, bei Mercker ohne Seitenzahl] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ
  9. Begegnung, in: Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main, 6, 1951, 6, S. 433 (Leserbrief an die Redaktion: „Durch Sie lernte ich dann auch Romano Guardini kennen“) [Gerner 267] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ
  10. Walter Dirks: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Romano Guardinis neuen Schriften (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Die Macht), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 7, 1952, 1, Januar, S. 26-38 [Mercker 2121], [Mercker 2926] und [Mercker 3284] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GhBPAAAAIAAJ; auch in: Clemens Münster, u.a.: Unsere geschichtliche Zukunft. Ein Gespräch über „Das Ende der Neuzeit“ zwischen Clemens Münster, Walter Dirks, Gerhard Krüger u. Romano Guardini. Würzburg: Werkbund-Verl., 1953, S. 28-45 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Go9QAQAAIAAJ; dann unter dem Titel: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Guardinis politischen Schriften, in ders.: Das schmutzige Geschäft? Die Politik und die Verantwortung der Christen, Olten/Freiburg 1964, S. 153-167 [Mercker 2121] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=du4QAQAAIAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: El fin del tiempo nuevo no es el fin de la humanidad. Comentario o los escritos politicos de Romano Guardini", in: Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965, S. 833-842) [Mercker 2122] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Horst Krüger: Humanitas Salvatoris. Przywaras Versuch einer christlichen Kultur- und Geistesgeschichte, in: Frankfurter Hefte, 10, 1955, 2, S. 93ff, zu Romano Guardini S. 93: „Von Guardini, dem nüchtern-klaren, so unendlich romanischen Denkertyp könnte man eine festumrissene Ortsbestimmung geben“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LYUQAAAAIAAJ
  12. Kurt Fackiner: Elegie und Elegien, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 11, 1956, Mai, S. 359-361 [Mercker 3541] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uwoVAAAAIAAJ
  13. Walter Dirks: Guardinis Wirkung, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 20, 1965, H. 2, S. 76 (Zum 80. Geburtstag) [Mercker 2545] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vwQnAQAAIAAJ;
  14. Walter Dirks: Anmerkungen und ein Nachruf, in: Frankfurter Hefte, Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 23, 1968, S. 748-750 [Mercker 2609] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SEYkAQAAIAAJ;
  15. Felix Messerschmid: Bilanz einer Jugendbewegung, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 24, 1969, November, S. 786-797 [Mercker 2039] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DkckAQAAIAAJ;
    1. S. 3: Erinnerung Felix Messerschmids, Guardini habe ihm den Roman „Peter Anemont“ von Rüdiger Syberburg zugeschickt, der in Russland beim Ausbruch des Krieges 1914 spiele und über eine Prophetie erzähle: „Und noch mehr hat er vorausgesagt: dass nämlich dieser Krieg erst der Anfang eines großen Gerichtes ist, das über alle Völker kommt, ganz gleich, ob sie die Besiegten sind oder sich zunächst noch einbilden, die Sieger zu sein, und dass die Not und die Verwirrung in immer neuer, schrecklicherer Gestalt aufstehen werden, so lange, bis jeder Einzelne, bis hinab zum Kleinsten, vor die letzte Entscheidung gestellt sein wird. Denn die Entscheidung, hat er gesagt, fällt nicht zwischen den Völkern, sondern in jedem einzelnen Menschen.“ Guardini habe ihm später bestätigt, dass auch er darin „den Bewusstseinshorizont wiedererkannte, in dem wir in den zwanziger und dreißiger Jahren lebten.“
  16. Norbert Tholen: Rezension zu: Schroeder, Aufbruch und Mißverständnis. Zur Geschichte der reformkatholischen Bewegung, 1969, in: Frankfurter Hefte, 25, 1970, S. 368:
    1. „Die Fortsetzung dieser Geschichte einer nonkonformen Aufklärung: Paul Simon, die Antipoden Ernst Michel und Romano Guardini, die Freunde Steinbüchel und Tillmann, die Laien Carl Muth, Fritz Fuchs, Friedrich Dessauer, die Theologen Adam, Rademacher undsofort gehörten insofern nicht mehr streng zum Thema, als diese modernen Katholiken der beginnenden Zwanziger Jahre zwar den Weg der Erneuerung weitergingen, selbstverständlich in Kenntnis des Modernismus, selbstverständlich beargwöhnt von den Integralisten, aber nicht mehr in der klassischen Konstellation Modernismus - Integralismus“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=eUckAQAAIAAJ
  17. Felix Messerschmid: Die Herkunft aus der Jugendbewegung, in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 31, 1976, 1, S. 56-58, zu Romano Guardini passim! [Gerner 164] und [Gerner 286, bei Gerner versehentlich „S. 4-6“ statt „56-58???“ angegeben] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1U0kAQAAIAAJ;
  18. Heinz Robert Schlette: Walter Dirks als sozialistischer Querdenker, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 35, 1988, S. 726-738, zu Romano Guardini S. 726, 735 und 738 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ma_rAAAAMAAJ
  19. Oliver Lepsius: Rezension zu: Bröckling, Katholische Intellektuelle in der Weimarer Republik, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 41, 1994, 9, S. 853-856 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X6frAAAAMAAJ

Internet