Vorlage:2022 Sekundärbibliographie Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(50 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
# [[Martín Carbajo Nuñez]] OFM: Polar Opposition, in: Redemptorist Scala News - https://www.cssr.news/2022/04/polar-opposition/; Kurzfassung aus Martín Carbajo-Núñez: Family relationships and polar opposition: Being equal while remaining different, in: Forum Teologiczne, 22, 2021, S. 61-80 [Artikel] - [noch nicht online];
* [2022-099] [Italienisch] [[Massimo Borghesi]]: Contro il manicheismo teologico-politico. Quel filo rosso che lega Guardini e Buber, in: [[Osservatore romano]], 5.12.2022 [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Fred Dallmayr]]: Postmoderner Glaube und Politik. Heidegger und Guardini im Vergleich, 2022 [Monographie] - [noch nicht online]
* [2022-100] [Italienisch] [[Domenico Burzo]]: Artificialità dell'esistenza e organoproiezione: Romano Guardini, Pavel Florenskij e la sfida della tecnica, in: [[Antonianum]], 97, 2022, 3, S. 513-562 [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Ricardo Gibu]]: El "camino común" de Romano Guardini y Martin Heidegger. Sobre el influjo de la Escuela de Tubinga en sus obras tempranas, 2022 - pdf-Datei
* [2022-101] [Englisch] [[Martín Carbajo Nuñez]] OFM: Polar Opposition, in: Redemptorist Scala News - https://www.cssr.news/2022/04/polar-opposition/; Kurzfassung aus Martín Carbajo-Núñez: Family relationships and polar opposition: Being equal while remaining different, in: Forum Teologiczne, 22, 2021, S. 61-80 [Artikel] - [noch nicht online]
# [[Sjoerd Griffioen]]: Contesting Modernity in the German Secularization Debate: Karl Löwith, Hans Blumenberg and Carl Schmitt in Polemical Contexts, 2022, vor allem Chapter 6: Theology: The Roots of Modernity and the Metaphorics of Secularization, S. 249-306, zu Romano Guardini S. 18, 143 n. 168, 231, 250-251, 263-264, 269 n. 88, 270-271, 277-280 und 284, 293-295, 298, 300, 302-303 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jAhZEAAAQBAJ
* [2022-102] [Italienisch] [[Gennaro Cicchese]]: Persona e personalità nell'etica di Romano Guardini (2021), in: [[Annali del Centro studi filosofici di Gallarate 2022, II (1-2), 2022, S. 241-250 [Artikel] – https://books.google.de/books?id=VIikzwEACAAJ
# [[Markus Krienke]]: Rezension zu: Il cristianesimo e l'Europa: Studi su Pavel Florenskij, Romano Guardini e John Henry Newman, 2020, in: Lateranum, 88, 2022, 1, S. 172-175 [Rezension] - [noch nicht online]
* [2022-103] [Italienisch] [[Carlo Chiurco]]: Europa trasfigurata: per una filosofia della potenza tra Nietzsche e Guardini, 2022 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
# '''[[Paul Metzlaff]]: Romano Guardini und Papst Franziskus. Denker des Gegensatzes, in: feinschwarz.net, Feuilleton vom 13. Januar 2022 [Artikel] - https://www.feinschwarz.net/romano-guardini-und-papst-franziskus-denker-des-gegensatzes/'''
* [2022-104] [[Fred Dallmayr]]: Postmoderner Glaube und Politik. Heidegger und Guardini im Vergleich, 2022 [Monographie] - [noch nicht online]; gleichzeitig erschienen in [Italienisch]: Fede e politica postmoderna. Heidegger e Guardini a confronto, 2022; in [Spanisch]: Fe y política posmoderna. Heidegger y Guardini comparados, 2022; in [Französisch]: La foi et la politique postmodernes. Heidegger et Guardini comparés, 2022; in [Portugiesisch]: Fé e política pós-moderna: Heidegger e Guardini comparados, 2022; in [Englisch]: Postmodern faith and politics. Heidegger and Guardini compared, 2022;
# [[Antonio Ramina]]: Rezension zu: Il cristianesimo e l'Europa: Studi su Pavel Florenskij, Romano Guardini e John Henry Newman, 2020, in: Studia patavina, 69, 2022, 1, S. 187-189 [Rezension] - [noch nicht online]
* [2022-105] [[Felix Dirsch]]: Menschwerdung – Kontroverse und Deutung, in: [[Sezession]], 108 2022, Juni, S. 22-25 [Artikel]  - https://sezession.de/wp-content/uploads/2022/12/Sez108_Dirsch.pdf; zu Romano Guardini:
** S. 25: "Eine solche Deutung der Anthropogenese trifft sich mit pointierter Anthropologiekritik, wie sie der Religionsphilosoph Romano Guardini formulierte. ..." (mit Zitat aus: Guardini, Das Ende der Neuzeit)
* [2022-106] [Italienisch] [[Pavel Frývaldský]]: Il Dio dialogico e la persona umana. La dimensione trinitaria dell’antropologia di Romano Guardini, in: [[AUC THEOLOGICA]], 11, 2022, 2 (Juni), S. 77-95 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2022-107] [Italienisch] [[Roberta Gambardella]]: Oltre il dominio: La responsabilità in Romano Guardini, in: [[Ricerche teologiche]], 33, 2022, 2, S. 335-362 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2022-108] [Englisch] [[Robert Gascoigne]]: Romano Guardini, the problem of technological power, and the synodal process, in: [[The Australasian Catholic record]], 99, 2022, 4, S. 463-477 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2022-109] [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Sinnlichkeit als Mystagogie. Von der Wirklichkeitskraft des Christentums,  in: Hans-Walter Ruckenbauer/Susanne Moser (Hrsg.): Säkularismus, Postsäkularismus und die Zukunft der Religionen. Festschrift für Yvanka B. Raynova zum 60. Geburtstag, 2022, S. 225–237 [Artikel] - Zusammenfassung: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-04955-1_12
* [2022-110] [Spanisch] [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Romano Guardini: La lucha de Jacob y el ser humano ante la decisión, in: Humanitas, 99, 2022, S. 36-48 [Artikel] - https://www.humanitas.cl/images/revistas/H99/PDF/H99_Hanna-Gerl-Falkovitz_.pdf oder https://www.humanitas.cl/antropologia-y-cultura/romano-guardini-la-lucha-de-jacob-y-el-ser-humano-ante-la-decision
* [2022-111] [Spanisch] [[Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz]]: Apuntes sobre Mundo y person, in: Humanitas, 99, 2022, S. 49-53 [Artikel] - https://www.humanitas.cl/images/revistas/H99/PDF/H99_Hanna-Gerl-Falkovitz_.pdf oder https://www.humanitas.cl/antropologia-y-cultura/romano-guardini-la-lucha-de-jacob-y-el-ser-humano-ante-la-decision
* [2022-112] [Spanisch] [[Ricardo Gibu]]: El "camino común" de Romano Guardini y Martin Heidegger. Sobre el influjo de la Escuela de Tubinga en sus obras tempranas, 2022 - pdf-Datei
* [2022-113] [Englisch] [[Sjoerd Griffioen]]: Contesting Modernity in the German Secularization Debate: Karl Löwith, Hans Blumenberg and Carl Schmitt in Polemical Contexts, 2022, vor allem Chapter 6: Theology: The Roots of Modernity and the Metaphorics of Secularization, S. 249-306, zu Romano Guardini S. 18, 143 n. 168, 231, 250-251, 263-264, 269 n. 88, 270-271, 277-280 und 284, 293-295, 298, 300, 302-303 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jAhZEAAAQBAJ
* [2022-114] [[Volker Kessler]]: Vier Führungsprinzipien der Bibel: Dienst, Macht, Verantwortung und Vergebung, 2022
** S. ??? (32 f.): „Nach dem Zweiten Weltkrieg ist man erschreckt über den erlebten Machtmissbrauch und über die in der Atombombe sichtbar gewordene Macht zur Zerstörung. In diese Verunsicherung hinein schreibt 1951 der italienisch-deutsche Religionsphilosoph Romano Guardini (1885-1968): Die Macht ist aus sich heraus weder gut noch böse, sondern empfängt ihren Sinn erst aus der Entscheidung dessen, der sie braucht. … So bedeutet Macht ebensoviel Möglichkeit zum Guten und Positiven, wie Gefahr zum Bösen und Zerstörenden (Guardini 1955:20) zu ähnlichen Guardinis Definition von Macht ist ebenfalls prägnant: Er sieht Macht als „Fähigkeit, Realität zu bewegen“ (:16).
** S. ??? (35 f.): „… In dieser Machtbegabung, in der Fähigkeit, sie zu gebrauchen, und in der daraus erwachsenden Herrschaft besteht die natürliche Gottesebenbildlichkeit des Menschen. … Der Mensch kann nicht Mensch sein und außerdem Macht üben oder es auch nicht tun; sondern sie zu üben, ist ihm wesentlich. (Guardini 1955:31)“
** S. ??? (54): „Als Gottes Stellvertreter übt der Mensch diese Herrschaft und Macht immer in Verantwortung gegenüber Gott aus. „Wenn die menschliche Macht und die daraus kommende Herrschaft ihre Wurzel in der Ebenbildlichkeit zu Gott hat, dann ist die Macht dem Mensch nicht aus eigenem Recht, in Autonomie, sondern als Lehen zu eigen. Er ist Herr von Gnaden und soll seine Herrschaft in Verantwortung gegen Den ausüben, der Herr von Wesen ist. Dadurch wird die Herrschaft zum Gehorsam, zum Dienst.“:(Guardini 1955:32) Das Thema Verantwortung verknüpft die vorher besprochenen Themen Dienst und Macht miteinander. Eben weil sich der Mächtige verantworten muss, wird sein Machtgebrauch zum Dienst. …“
* [2022-115] [Englisch] [[Mark Malvasi]]: Romano Guardini & “The End of the Modern World”, in: [[The imaginative conservative]], 27. Juni 2022 [Artikel] - https://theimaginativeconservative.org/2022/06/romano-guardini-end-modern-world-mark-malvasi.html
* [2022-116] [Spanisch] [[Alfonso Martínez-Carbonell López]]: Deconstruir el paradigma tecnocrático. Implicaciones antropológicas y claves educativas a partir del pensamiento del papa Francisco, Guardini y Heidegger, in: Cuadernos de pensamiento, 35, 2022, Dezember, S. 105-138 [Artikel] - https://www.researchgate.net/publication/367186466_Deconstruir_el_paradigma_tecnocratico_Implicaciones_antropologicas_y_claves_educativas_a_partir_del_pensamiento_del_papa_Francisco_Guardini_y_Heidegger
* [2022-117] [[Paul Metzlaff]]: Romano Guardini und Papst Franziskus. Denker des Gegensatzes, in: feinschwarz.net, Feuilleton vom 13. Januar 2022 [Artikel] - https://www.feinschwarz.net/romano-guardini-und-papst-franziskus-denker-des-gegensatzes/
* [2022-118] [[Dante Monda]]: Papa Francesco e il «popolo». Una sfida per la Chiesa e la democrazia, 2022, zu Guardini im Kapitel 1: L´elaborazone dell´idea di popolo den Abschnitt 6: Guardini: l´opposizione polare e il mito del popolo [Monographie] - [noch nicht online], aber Sommario: https://www.morcelliana.net/img/cms/Materiali%20promozionali/Sommario%20Monda%20-%20Papa%20Francesco%20e%20il%20popolo.pdf
** Rezensionen:
*** [2023-000a] Buchvorstellung durch Istituto Luigi Sturzo, Hanns-Seidel-Stiftung und Editrice Morcelliana in Rom am 10. Juli 2023 mit Beiträgen von Klaudia Bumci, [[Yvonne Dohna Schlobitten]], Ernesto Ruffini und [[Antonio Spadaro]] - https://www.facebook.com/FondazioneHannsSeidel/videos/1049942116385957
* [2022-119] [[Wolfgang W. Müller]]: Der Bayreuther Kreis und sein Umfeld: Religion – Macht – Musik, 2022 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hRmvEAAAQBAJ&pg=PA357; zu Romano Guardini:
** S. 356 f.: "Die antiliberale Revolution plädiert für ein `organisches Denken´, propagiert das Phäomen des Gemeinschaftserlebnisses und spricht von einer `Reichsvision´. Es vollzieht ich in Volk und Kirche ein Umbruch. Robert Grosche spricht von einer `Reichtheologie´. Romano Guardini spricht von einem `Organismus der Liturgie´ und von einer künstlerisch-biologischen Denkform.[606 Guardini, Romano: Auf dem Wege. Versuche. Mainz 1923, S. 116 f.]" (Kommentar von Helmut Zenz: Es ist erstaunlich, wie der Autor hier unter Entkontextualisierung eines einzigen Guardini-Zitates aus Guardini, [[Unmittelbares und gewußtes Beten]] (1919), im Blick auf die Liturgie als Grundvollzug der Kirche Guardini in einen Topf mit Reichsvision und Reichtheologie geworfen werden kann, wobei ihm auch noch verkürzte Theoreme wie "Organismus der Liturgie" untergejubelt werden. Das Originalzitat lautet: "Wie wirkt demgegenüber so wahrhaft erquickend der durchaus lebendige und »unsystematische« Charakter der Liturgie. [...] Deshalb ist die Liturgie aber nicht ungeordnet. Sie hat eine wundervolle Ordnung; nur ist's eine, wie sie der lebendige Organismus hat; eine künstlerisch-biologische, keine systematisch-logische. Und denkmäßige Abweichungen, durch welche die systematische Ordnung immer wieder übersprungen oder umgestoßen wird, sind fast ebenso häufig wie deren Einhaltung."; hier übernimmt der Autor ebenfalls entkontextualisiert Formulierungen von Henrich, Die Bünde katholischer Jugendbewegung, 1968, S. 84, der die Passage zusammenfasst: "Wie erquickend sei demgegenüber der lebendige Organismus der Liturgie; dort gäbe es eine künstlerisch-biologische, keine systematisch-logische Ordnung.[152 A.a.O. S. 116-120])
* [2022-119] [Englisch] [[Tim Noble]]: Liberation against Entitlement: Conflicting Theologies of Grace and Clashing Populisms, 2002, zu Romano Guardini siehe Kapitel: A Liberasting Theology of Service: Romano Guardini and the Need for Opposites, S. 163-167 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Lt9-EAAAQBAJ
* [2022-120] [Spanisch] [[Carlos Donoso Pacheco]]: El Personalismo en Romano Guardini, in: Instituto Jacques Maritain - Artículos, 2022 [Artikel] - https://maritain.cl/wp-content/uploads/2022/01/Carlos-Donoso.pdf bzw. https://maritain.cl/articulos-2022/
* [2022-121] [Italienisch] [[Silvio Restelli]]: Romano Guardini. La persona contro i totalitarismi, in: [[Cultura cattolica]] - [Artikel] - https://www.culturacattolica.it/cultura/il-calendario-del-marciapiedaio/da-ricordare/1-ottobre-romano-guardini-la-persona-contro-i-totalitarismi
* [2022-122] [[Markus Riedenauer]]: Philosophische Grundlegung eines ursprünglichen Gottesverständnisses. Zu Augustinus Karl Wucherer-Huldenfelds Philosophischer Theologie im Umbruch, in: Hans-Walter Ruckenbauer/Susanne Moser (Hrsg.): Säkularismus, Postsäkularismus und die Zukunft der Religionen. Festschrift für Yvanka B. Raynova zum 60. Geburtstag, 2022, S. 239–256 [Artikel] - Zusammenfassung: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-04955-1_13
* [2022-123] [Italienisch] [[Giuseppe Rinaldi]]: Ethik come progetto globale della filosofia morale di Romano Guardini, in: [[Filosofia e nuovi sentieri]], 4. Dezember 2022 [Artikel] - https://filosofiaenuovisentieri.com/2022/12/04/ethik-come-progetto-globale-della-filosofia-morale-di-romano-guardini/
* [2022-124] [Englisch] [[Paul Scherz]]: Tomorrow's Troubles: Risk, Anxiety, and Prudence in an Age of Algorithmic Governance, 2022, zu Romano Guardini S. 16, Chapter 8: Algorithms and the Demonic, S. 143-162 und Chapter 9: Christian Responsibility S. 163-187 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=G6x_EAAAQBAJ&pg=PA143
* [2022-125] [Italienisch] [[Antonio Scoppettuolo]]: Spirituale e storico nell'etica: Studi su Romano Guardini e Emmanuel Mounier, in: [[Rassegna di teologia]], 63, 2022, 3, S. 469-471 [Artikel] - [noch nicht online]
* [2022-126] [Slowakisch] [[Matúš Sýkora]]: Romano Guardini: Mierotvorca medzi konzervatívcami a liberálmi? (1. časť) [Romano Guardini: Friedensstifter zwischen Konservativen und Liberalen? (Teil 1)], 15. Dezember 2022, (Teil 2: 27. Dezember 2022), (Teil 3:20 Januar 2023) [Artikel] - https://blog.postoj.sk/120589/romano-guardini-mierotvorca-medzi-konzervativcami-a-liberalmi-1-cast - https://blog.postoj.sk/121278/romano-guardini-mierotvorca-medzi-konzervativcami-a-liberalmi-2cast - https://blog.postoj.sk/122754/romano-guardini-mierotvorca-medzi-konzervativcami-a-liberalmi-3cast
* [2022-127] [Italienisch] [[Emanuela Angela Tangari]]: Essere sul limite della vita. L'antropologia polare di Romano Guardini, 2022 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; siehe schon ähnlich im Titel 2014
* [2022-128] [[Siegbert Warwitz]]: Sinnsuche im Wagnis: Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten, 2022, zu Romano Guardini S. 297 f. (Bezug zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, wobei das Buch mit 1959 datiert wird) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mHGYEAAAQBAJ
* [2022-129] [[Markus Zimmermann]]: Gewalttätiger Gott – gewalttätiger Glaube?: Wege der Barmherzigkeit, 2022 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8UhUEAAAQBAJ&pg=PA115; zu Romano Guardini im Abschnitt „8. Vati-, Pecun- und Econleaks – Phänomene außersexuellen Missbrauchs“ (S. 111-116):
** S. 115 mit Anmerkungen 33 und 34 auf S. 128: „Papst Franziskus benennt die Ursachen der Krise (3. Kap), die er u.a. unter Berufung auf Romano Guardini im falschen Gebrauch von Macht sieht.[33 Papst Franziskus beruft sich mehrfach auf Guardinis „Ende der Neuzeit“; s. hierzu und zur politischen Konzeption Gurdinis und seiner Machtanalyse das Kapitel „Politische Existenz und verantwortete Macht“ in: Markus Zimmermann, Die Nachfolge Jesu Christi. Eine Studie zu Romano Guardini, Paderborn 2004, 201-220] „Der Mensch ist nicht völlig autonom. Seine Freiheit wird krank, wenn sie sich den blinden Kräften des Unbewussten, der unmittelbaren Bedürfnisse, des Egoismus und der Gewalt überlässt“[34 Papst Franziskus, Enzyklika Laudato Si´ […], 105 (S. 78).]“
 
==== Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949) ====
{{Vorlage:2022 Rezensionen Vom Sinn der Schwermut}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2022_Rezensionen_Vom_Sinn_der_Schwermut&action=edit Bearbeiten]
 
==== Zu: Das Ende der Neuzeit (1950) ====
{{Vorlage:2022 Rezensionen Das Ende der Neuzeit}}
<br>[https://www.romano-guardini.org/mediawiki/index.php?title=Vorlage:2022_Rezensionen_Das_Ende_der_Neuzeit&action=edit Bearbeiten]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 21:26 Uhr

Zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

Zu: Papst Franziskus, Laudato si


Bearbeiten